Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von agneva »

Ich musste das Edelstahlgitter heute ausbauen, da dort eine 10cm große (Monster-) Heuschrecke zermatscht war :( :oops: das stank/stinkt nach Verwesung sag ich euch!
Ein Glück war das Gitter davor.

Jetzt überlege ich wie ich es alternativ befestigen kann, denn die 3 Kabelbinder sind zwar super fest aber wenn man das Gitter mal reinigen will muss man erst die Kabelbinder aufschneiden und anschließend wieder Neue reintüddeln... sehr viel nervige Fummelei !

Habt ihr ne Idee?

Mir fällt nur ein s.g. Tüddeldraht ein, aber viel besser ist der auch nicht.

Irgendwas mit Druckknöpfen/Clipsen schwebt mir vor.
Finde nur nix.
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Cardriver »

Es gibt doch wiederverwendbare Kabelbinder.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... AQ&dur=635
Einmal gekauft, reicht.
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
gery79

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von gery79 »

agneva hat geschrieben:Ich musste das Edelstahlgitter heute ausbauen, da dort eine 10cm große (Monster-) Heuschrecke zermatscht war :( :oops: das stank/stinkt nach Verwesung sag ich euch!
Ein Glück war das Gitter davor.

Jetzt überlege ich wie ich es alternativ befestigen kann, denn die 3 Kabelbinder sind zwar super fest aber wenn man das Gitter mal reinigen will muss man erst die Kabelbinder aufschneiden und anschließend wieder Neue reintüddeln... sehr viel nervige Fummelei !

Habt ihr ne Idee?

Mir fällt nur ein s.g. Tüddeldraht ein, aber viel besser ist der auch nicht.

Irgendwas mit Druckknöpfen/Clipsen schwebt mir vor.
Finde nur nix.
Und hast du was geändert?Bin auch schon die ganze Zeit am Überlegen endlich was reinzubasteln da die Vw Lösung mit dem Gitter für unten nicht ganz das Wahre war.
Darf ich fragen wie du das Gitter genau gebastelt hast?Einfach grosses Gitter kaufen,zurecht schneiden und mit Kabelbinder fest machen?
Ohne "Rahmen",also einfach"nur" das Gitter reinstellen und fertig?Bin net so der Bastelbegabte :roll: :rofl:
SRT8

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von SRT8 »

Macht einfach solche Isolatoren rechts, links und unten um das Gitter in passender stärke
und dann kann man das sehr stabil einspannen.
Ist bei mir jetzt seit 02/2012 eingebaut und hält bombenfest.
Vorallem kann man es leicht nach oben heraus ziehen zum reinigen und bei höherem
Winddruck scheuert nichts an den Seiten weil kein "Spiel" dazwischen ist.
gery79

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von gery79 »

Alles klar danke dir,also einfach nur dieses Isolatoren kaufen und das Gitter kann man problemlos reinspannen?
Das reicht oder hast du das Gitter extra z.b. mit Kabelbinder daran befestigt?
Zuletzt geändert von gery79 am 28. Oktober 2014 18:24, insgesamt 2-mal geändert.
SRT8

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von SRT8 »

Alles bei mir ohne Kabelbinder, weil es sich wenn man das Gitter genau zuschneidet von selbst einpresst.
Ein Alurahmen aus Leisten vom Baumarkt sind natürlich zur Stabilisation Pflicht.
Als Beispiel so wie von airboarder auf Seite 7 oder neuhesse auf Seite 22
gery79

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von gery79 »

Alles klar danke dir,ich werde die Version von Chevy mit den Pflanzenrankgitter und Lichtschachtgitter versuchen die Version wirkt stabil und einfach zum Basteln.
Zum Abschluss noch die Isolatoren rundherum und fertig 8)
SRT8

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von SRT8 »

Wenn Du ein stabiles Gitter verwendest brauchst Du natürlich keinen Rahmen aus Aluleisten.
Nur Isolator rum und gut is das. Der Isolator wird auch oben nicht benötigt weil da nichts zum einspannen da ist.
gery79

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von gery79 »

Alles klar danke, werde mir das mal nächste Woche anschauen wenn Zeit dafür ist 8)
Benutzeravatar
blueskoda
Alteingesessener
Beiträge: 674
Registriert: 10. August 2015 11:33
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 TDI BMM
Kilometerstand: 360074
Spritmonitor-ID: 726123

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von blueskoda »

Seitdem der neue Klimakondensator ab 276235km Laufzeit eingesetzt wurde und mein Skoda heute die 290.000Marke knackte, hab ich mich überwunden ein Steinschlagschutz anzufertigen. Mein Gewissen spielt mal wieder verrückt, vor allem weil in 3 Tagen wieder eine Reise nach Italien ansteht :lol: 8)

Sind somit knapp 4 Monate vergangen und knapp 14.000km verfahren.

Meine Version sieht ziemlich dem ähnlich was andere schon gepostet haben, allerdings habe ich mit Rippenstreckmetall gebastelt. Es lässt sich relativ "einfach" mit einer Scheere schneiden. Vorischt ist geboten und Empfehlung ist, mit Handschuhen zu arbeiten. Ansonsten passiert es wie bei mir, dass man wie beim Cutter-Messer (auf Deutsch Rasierklingenmesser) feine Schnitte in die Haut oder gar mit tiefen Schnitten verletzt.

Gut, das Rippenstreckmetall war auch nur Mittel der Wahl, weil ich keine Lüste hatte zu einem anderen Baumarkt zu fahren und dort nach Wabengitter zu suchen...

Zuerst habe ich die Rohrisolierung an den Seiten geschnitten, und nach dem Maß dann weiter das Streckmetall zugeschnitten. Zudem wurden 3 Lagen Streckmetall verwendet Somit ist definitiv sichergestellt, dass auch kein unnötiger Stein die Lamellen und den Kondensator beschädigt :wink:

Den Reim, dass ich mir den Ansaugtrakt "minimal" abdecke, hinzu die Kühlleistung "minimal" reduziert wird und ich eventuell "minimal" einen Mehrverbrauch bekomme möchte ich auf eine weitere Diskussion ersparen ;).

Ein Missgeschick ist mir bei der Konstruktion passiert. Das Streckmetall ist mit der "nicht"aerodynamischen Seite in Richtung Fahrtwind positioniert.
Mag sein dass das ganze jetzt vielleicht auch einen positiven Effekt ála Verwirbelung für die Kühlung haben kann.
Das Gewissen ist zumindest gedämpft und mag den Kondensator vielleicht doch ein kleines Weilchen länger am Leben halten.

Viele Grüße

blueskoda

Kostenpunkt in Summe 10EUR:
3x Rohrisolierung jeweils 0,99EUR
Rippenstreckmetall 250x65mm 5,19EUR
Kabelbinder Paket 3,49EUR

So sah der Klimakondensator nach gerade mal 14.000km aus. Ziemlich mittig habe ich beim reinschieben mit einem überstehendem Kunststoffstück vom Kabelbinder die Lamellen leicht deformiert :o
War überrascht, wie leicht und weich das Metall im Klimakondensator doch ist.
Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von blueskoda am 14. Juli 2016 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
BildEX 16.03.2019 SEAT IBIZA BMT 1.9 TDI PD DPF 74kW 240Nm
BildEX 18.01.2020 SKODA OCTAVIA BMM 2.0 TDI PD DPF 103kW 320Nm
BildEX VW PASSAT DCXA 1.6 Diesel CR 88kW 250Nm
BildSKODA OCTAVIA ASV 1.9 Diesel VEP 81kW 235Nm
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“