Seitdem der neue Klimakondensator ab 276235km Laufzeit eingesetzt wurde und mein Skoda heute die 290.000Marke knackte, hab ich mich überwunden ein Steinschlagschutz anzufertigen. Mein Gewissen spielt mal wieder verrückt, vor allem weil in 3 Tagen wieder eine Reise nach Italien ansteht

8)
Sind somit knapp 4 Monate vergangen und knapp 14.000km verfahren.
Meine Version sieht ziemlich dem ähnlich was andere schon gepostet haben, allerdings habe ich mit Rippenstreckmetall gebastelt. Es lässt sich relativ "einfach" mit einer Scheere schneiden. Vorischt ist geboten und Empfehlung ist, mit Handschuhen zu arbeiten. Ansonsten passiert es wie bei mir, dass man wie beim Cutter-Messer (auf Deutsch Rasierklingenmesser) feine Schnitte in die Haut oder gar mit tiefen Schnitten verletzt.
Gut, das Rippenstreckmetall war auch nur Mittel der Wahl, weil ich keine Lüste hatte zu einem anderen Baumarkt zu fahren und dort nach Wabengitter zu suchen...
Zuerst habe ich die Rohrisolierung an den Seiten geschnitten, und nach dem Maß dann weiter das Streckmetall zugeschnitten. Zudem wurden 3 Lagen Streckmetall verwendet Somit ist definitiv sichergestellt, dass auch kein unnötiger Stein die Lamellen und den Kondensator beschädigt
Den Reim, dass ich mir den Ansaugtrakt "minimal" abdecke, hinzu die Kühlleistung "minimal" reduziert wird und ich eventuell "minimal" einen Mehrverbrauch bekomme möchte ich auf eine weitere Diskussion ersparen

.
Ein Missgeschick ist mir bei der Konstruktion passiert. Das Streckmetall ist mit der "nicht"aerodynamischen Seite in Richtung Fahrtwind positioniert.
Mag sein dass das ganze jetzt vielleicht auch einen positiven Effekt ála Verwirbelung für die Kühlung haben kann.
Das Gewissen ist zumindest gedämpft und mag den Kondensator vielleicht doch ein kleines Weilchen länger am Leben halten.
Viele Grüße
blueskoda
Kostenpunkt in Summe 10EUR:
3x Rohrisolierung jeweils 0,99EUR
Rippenstreckmetall 250x65mm 5,19EUR
Kabelbinder Paket 3,49EUR
So sah der Klimakondensator nach gerade mal 14.000km aus. Ziemlich mittig habe ich beim reinschieben mit einem überstehendem Kunststoffstück vom Kabelbinder die Lamellen leicht deformiert

War überrascht, wie leicht und weich das Metall im Klimakondensator doch ist.
