Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
-
- Frischling
- Beiträge: 54
- Registriert: 29. Mai 2009 11:54
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 16000
- Spritmonitor-ID: 0
Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
Hallo ! Ich fahre zur Zeit einen Octi 2 FL 1,4TSI Combi und überlege mir einen Octi 3 zu kaufen. Ich schwanke zwischen den 1,4TSI oder 2,0 TDI ! Ich fahre pro Jahr 15000 km ! Allerdings in der Woche nur Kurzstrecken. Pro Weg weniger als 10 km. Werde ich da Probleme mit dem DPF bekommen ?
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15106
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
Außer dass er eventuell den Lüfter nachlaufen läßt, dass einem fast die Ohren abfallen, eigentlich nicht, solange man am WE Strecke macht.
Der neue 1.4er ist sparsamer und spritziger als der alte...
Der neue 1.4er ist sparsamer und spritziger als der alte...
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 182
- Registriert: 10. Mai 2014 23:16
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 RS Tdi Schaltgetriebe
- Kilometerstand: 23500
- Spritmonitor-ID: 7
Re: Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
Das Lüfter Nachlaufen ist allerdings ohrenbetäubend.
PS: Was heisst der neue 1.4 ....
Ich hab den 1.4 122 PS im EOS gefahren. Knapp 9l bei meist 140 ( kurz mal 160 ) auf der Bahn fand ich etwas zu viel.
7l bei max. 2000 1/min Schaltpunkt auf der Landstrasse war dann des Etikettenschwindels ( 5,?? L Herstellerangabe ) doch deutlich zuviel.
PS: Was heisst der neue 1.4 ....
Ich hab den 1.4 122 PS im EOS gefahren. Knapp 9l bei meist 140 ( kurz mal 160 ) auf der Bahn fand ich etwas zu viel.
7l bei max. 2000 1/min Schaltpunkt auf der Landstrasse war dann des Etikettenschwindels ( 5,?? L Herstellerangabe ) doch deutlich zuviel.
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15106
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
Der mit 1395 ccm und 103 kW.frankenbiker hat geschrieben:PS: Was heisst der neue 1.4 ....
Den alten im Landstraßenbetrieb auf 6,wenigerals5 war echt kein Hexenwerk, auch bei großzügiger Interpretation der StVO.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Frischling
- Beiträge: 54
- Registriert: 29. Mai 2009 11:54
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 16000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
Ich fahre meinen 1,4 TSI (122 PS) mit durchschnittlich 7,5 Liter. Werksangabe ist 6,5 Liter ! Wenn der neiue 1,4 TSi dann 6,2 Liter verbrauchen würde ( Werksangabe 5,2 Liter) ,dann wäre das vollkommen ok !
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 852
- Registriert: 24. März 2004 20:50
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0, 150PS
- Kilometerstand: 12500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
Hi, bei mir, 2.0 TDI hat bis jetzt einmal der DPF gemeckert (in 3 000km) und Frauchen musste eine 10 minütige Ehrenrunde drehen. Wir fahren viel Kurzstrecke. Bei unserem alten 1z 2.0 TDI kam die Lampe nie in 60 000km.
er ist da: Octavia III Scout
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 161
- Registriert: 21. März 2009 07:43
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
Hallo,
wenn Du den 122 PS 1.4er fährst, dann würde ich mir an Deiner Stelle auch mal den 1.6er Diesel anschauen.
Er hat zwar nur 105 PS, aber 250 NM. (Der 1.4er hat nur 200 NM)
Ich bin vom 122 PS 1.4er auf den 1.6er Diesel umgestiegen und bin der Meinung, dass der 1.6er Diesel deutlich besser geht und natürlich auch um einiges weniger verbraucht.
Zudem ist der in der Anschaffung verhältnismäßig günstig (für einen Diesel).
Ich habe aber sowohl beim 1.4er als auch beim 1.6er DSG. Das macht meiner Meinung nach doch viel aus beim Fahren, denn der wechselt extrem flink die Gänge bis rauf zum
7.
Meine Frau nutzt das Auto auch viel in der Stadt und wir hatten (jetzt KM-Stand 25T) bis dato keinerlei Problem mit dem DPF.
Ich hatte mit meinem 1.4er DSG maximal 6,5 L gebraucht, war meistens so bei 6,2. Mit dem 1.6er Diesel fahre ich jetzt mit konstant 5 Litern. Autobahn etc. mit 4,6 Litern.
Generell finde ich, dass die NM im Alltagsbetrieb mehr aussagen "wie ein Auto geht", als die PS-Zahl. Selbst mit 4 Personen und Gepäck war es noch nie ein Thema. Man kann auf der Autobahn jeden Autobahnberg mit 130 km/h hoch fahren.
Ist also meiner Meinung nach eine Überlegung wert. Denn der 2.0er kostet schon echt einiges Geld mehr.
Soweit mal von mir. HG
wenn Du den 122 PS 1.4er fährst, dann würde ich mir an Deiner Stelle auch mal den 1.6er Diesel anschauen.
Er hat zwar nur 105 PS, aber 250 NM. (Der 1.4er hat nur 200 NM)
Ich bin vom 122 PS 1.4er auf den 1.6er Diesel umgestiegen und bin der Meinung, dass der 1.6er Diesel deutlich besser geht und natürlich auch um einiges weniger verbraucht.
Zudem ist der in der Anschaffung verhältnismäßig günstig (für einen Diesel).
Ich habe aber sowohl beim 1.4er als auch beim 1.6er DSG. Das macht meiner Meinung nach doch viel aus beim Fahren, denn der wechselt extrem flink die Gänge bis rauf zum
7.
Meine Frau nutzt das Auto auch viel in der Stadt und wir hatten (jetzt KM-Stand 25T) bis dato keinerlei Problem mit dem DPF.
Ich hatte mit meinem 1.4er DSG maximal 6,5 L gebraucht, war meistens so bei 6,2. Mit dem 1.6er Diesel fahre ich jetzt mit konstant 5 Litern. Autobahn etc. mit 4,6 Litern.
Generell finde ich, dass die NM im Alltagsbetrieb mehr aussagen "wie ein Auto geht", als die PS-Zahl. Selbst mit 4 Personen und Gepäck war es noch nie ein Thema. Man kann auf der Autobahn jeden Autobahnberg mit 130 km/h hoch fahren.
Ist also meiner Meinung nach eine Überlegung wert. Denn der 2.0er kostet schon echt einiges Geld mehr.
Soweit mal von mir. HG
VERKAUFT: Octavia III Combi 1.6 TDI DSG Elegance Candy White
Canton, AblagePlus, Licht&Design I, Sunset, AHK, Parksen. vo., Müdigkeitserkennung, Fahrprofilauswahl, Proaktiver Schutz, Gepäcknetz
Canton, AblagePlus, Licht&Design I, Sunset, AHK, Parksen. vo., Müdigkeitserkennung, Fahrprofilauswahl, Proaktiver Schutz, Gepäcknetz
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
Moin,
sorry für OT:
Der "neue" 1.4er TSI hat 140 PS und 250Nm.
Macht schon Spaß........
Grüße
Torsten
sorry für OT:
Der "neue" 1.4er TSI hat 140 PS und 250Nm.
Macht schon Spaß........
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 6. August 2014 17:39
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 184
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit DPF bei Kurzstreckenbetrieb ?
Letztes Jahr haben unseren 1.8er TSI Yeti gegen einen 1.6er TDI Roomster getauscht. Der erste Kommentar meiner Frau: "Der Motor ist ja viel besser". Im Stadtverkehr ist nun mal die Drehmomentkurve eines TDIs vorteilhafter.octi2009 hat geschrieben: Meine Frau nutzt das Auto auch viel in der Stadt und wir hatten (jetzt KM-Stand 25T) bis dato keinerlei Problem mit dem DPF.
Kommen wir aber auf den DPF des 2.0 TDI zurück. Ohrenbetäubend ist der Lüfter nicht. Es ist einfach nur ungewohnt. Außerdem bleibt man in der Regel auch nicht am Auto stehen, wenn man es abgestellt hat.
O3 Scout 2.0TDI 184PS DSG silber seit 11/2014