Reparatur Odys­see - Suche Hilfe und allg. Infos

Zur Technik des Octavia II
Antworten
mayokleckz
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 11. März 2014 18:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS
Kilometerstand: 159600
Spritmonitor-ID: 0

Reparatur Odys­see - Suche Hilfe und allg. Infos

Beitrag von mayokleckz »

Hi @all,
ich bin aktuell einfach nur verzweifelt und will mich nun tiefer mit der Sache beschäftigen um evtl. etwas weiter zu kommen.
Für alle Skoda zweifler, ich bin von der Marke immer noch total überzeugt. Aber die Werkstatt eures Vertrauens heißt es zu finden!
Kurz vorne weg, es ist eine Fortsetzung mit Themenwechsel von dem Post http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 15&t=69656.
Die Kraftstoffpumpe tut noch immer ihren Dienst. #sporadisches nicht anspringen #Kraftstoffpumpe.

Sorry für den langen Post.
Inhalt
Details [1]
Witzig wenns nicht so traurig wäre [2]
Beweisverfahren[3]
Diagnose vom Sachverständigen revidiert[4]
Für mich die wichtigsten Fragen bei [5]

[Alle Bezeichnungen/Benennungen gebe ich hier nach hörensagen weiter, da ich totaler Laie bin, also nicht übel nehmen und ggf. bitte verbessern]

[1]
Anfang des Jahres habe ich fälschlicherweise ein PD Element eingebaut bekommen (siehe anderen Post). Aber wer denkt das war's...weit gefehlt.
Rechnung bisher, rund 1500€.

[wem die Details hier erst mal zu lange sind, weiter bei [2]]
Nichts Ahnend und halbwegs zufrieden, bin ich damit weitergefahren, bis ich eine Woche später Ölspuren unter dem Auto entdeckte. Also zurück zum :D . Er meinte ich soll weiterfahren, es kann sein, dass das noch Reste des Öls sind die bei dem PDE Wechsel ausgetreten sind und sich verfangen haben. War ja wirklich nicht viel und Ölstandsmäßig tat sich auch nichts, so dass ich ihm das geglaubt habe.

Zeit für'n TÜV: Lässt mich wegen Ölverlust nicht durch
Ab zum :D : Tauscht Rückleitung vom Turbo weil undicht (250€)
Back to TÜV : Lässt mich wegen Ölverlust nicht durch
Ab zum :D : Vom Chef persönlich mittlerweile: Ölaustritt aus einer Schraube unter der Motorabdeckung, etwa auf höhe von NR.1 im Bild.
Fazit: Bei dem Austausch des PDE wurde beim Ablegen des Ventildeckels die KGE (Motorentlüftung) verstopft, da sich nach Aussage des :D schon mal dreck lösen kann. Kann schon mal passieren sagte er-wir teilen uns die Rechnung (Eigenanteil 150€)

Zwei Raten vereinbart, weil kohle langsam knapp - Ölstand gecheckt und weitergefahren.

Ich bin Wochenendpendler (300km einfach)

Mittlerweile auf das Thema Öl sensibilisiert, schaue ich nach den 300km Zuhause nach dem Öl und bin entsetzt. Beim losfahren in Augsburg fasst max und beim Check fast bei min. Fuck. Kein VW50700 mehr im Kofferraum - ab zum Kanister für 100€ kaufen. Nachgefüllt-Sonntag zurück-wieder min. (Beide Checks wenn Motor kalt)
Nen guten halben Liter auf 300km !!! vorher 100ml/8000km-10000km

Den :D angerufen und mitgeteilt, dass ich extremen Ölverbrauch habe. Ich solle den Ölstand im Blick halten und ruhig weiterfahren, er, der Service Berater, bespricht das mit seinem Chef --> eine Woche nichts gehört. Da ich zu der Zeit im Ausland war, per Email Frist gesetzt. Keine Antwort. --> Schnauze voll also ab zum Anwalt. (Mach ich ja normal nicht, aber irgendwann ne....)

[2]
Kaum schreibt der Anwalt nen Brief, meldet sich der :D und labert, 1l/1000km sei normal und wenn in der BA was anderes steht, hat Skoda nen Schreibfehler drin. Es stehen 0,5l/1000km drin. Und wenn er gestern etwa 100ml/1000km braucht....warum....blabla
Da ich etwa 1,5l/1000km brauche gehts weiter.

[3] Beweisverfahren
Davon rate ich jedem ab! Und wenn, keine Frist setzen, sondern gleich zum Anwalt.
Denn der setzt nochmal eine Frist von 4 Wochen. Dann der Antrag beim Gericht ein paar Wochen. Die Zahlung der Rechtsschutz ne Woche und letztendlich der Termin mit dem Sachverständigen.
Nachdem die ersten 3 Schritte recht schnell gingen, gab mir der Sachverständige einen Termin Anfang 2015 (in 4 Monaten). Nach etwas druck und bla bla ich brauch das Auto einen Termin letzte Woche bekommen.
Nach einem Vorschuss von 2500€ trifft der Sachverständige sich mit mir dazu in einer Skoda Werkstatt und kommt mit Hemd, Digitalkamera und Endoskopkamera. So etwas unmotiviertes hab ich vorher noch nicht gesehen. Nach groben anschauen des Motors von unten, bleibt er schnell an der Rücklaufleitung vom Turbo hängen (auf Höhe der Nr. 2 im Bild, halt unten). "Da, der ist mit Öl benetzt, die Dichtung vom Turborücklauf ist undicht. Das schaut nach nem halben Liter auf 300km aus". Als ich ihn fragte, warum unten drunter sonst alles sauber und ohne Öl ist, meint er, dass der Fahrtwind das alles nach hinten weg bläst. Als Laie klingt sowas einleuchtend, ob ihrs glaubt oder nicht.
-> Nach 3,5h "Untersuchung", ich nenne es einen Witz und würde gerne Einspruch erheben, aber da kann man nix machen (der SV wird vom Gericht bestimmt. Ein Unfallgutachter, kein Plan von Innereien, bei dieser Geschichte, mein Glück reist nicht ab). Er schreibt das Gutachten (ist in 4 Monaten fertig) ich kann das jetzt reparieren lassen. Da ist der :D dran Schuld sagt er selbstsicher. Denn wie schon erwähnt, haben die den Rücklauf vor kurzem schon mal ausgetauscht.

[4]
Voller Freude bald wieder ein Auto zu haben (Ach ja, es steht seit Juli vor meiner Haustür und ich fahre Zug), bei einem freien KFZler angerufen, der schon am Telefon die Diagnose verneinte, "Das wird verbrannt". Ich ganz verdutzt trotzdem einen Termin gemacht, denn ich hab ja eine Diagnose von einem vereidigten Sachverständigen. Bei dem KFZler vor Ort, hochgehoben hat er mir die Stelle gezeigt. Ich gugg->alles trocken.......WTF.
Er meint nur "Ich reparier dir das nicht, da ist alles ok."
Schaut er ne Minute weiter, und zieht die Schläuche bei a) und b) im Bild ab. Da steht etwa ein Esslöffel voll Öl drin. Langt in den Auspuff und sagt der Turbo zieht Öl, Auto stehen lassen. Weil http://www.youtube.com/watch?v=kMEJ-nOOI2Y.
Dachte ich, ich habe aber eine Diagnose von einem SV und ab in die zweite freie. Der wollte es aber auch nicht reparieren.
Gut wieder Anwältin ins Spiel gebracht mit der Bitte um erneutes Gutachten. (stand heute)

[5]
1. Wer hat zu diesem Fall welche Meinung.
2. Kann durch den hohen Motordruck durch die verstopfte KGE das Lager der Welle im Turbo in Mitleidenschaft gezogen worden sein und nach der Druckentlastung nun Öl ziehen? Durch nicht ausreichende Schmierung während der Verstopfung(bin immerhin fasst 5k KM mit gefahren. Hier weiß ich leider nicht ob die KGE mit der Ölversorgung des Turbo zusammenhängt.
4. Oder ist nur der Rücklauf verstopft der das Öl in die Luftleitung treibt. (Wurde zwar erst gewechselt, aber mittlerweile bin ich bei der Arbeit der Werkstatt mehr als skeptisch) Schweizer Lechhausen --> Finger Weg !!!
5. Wie würdet ihr weiter vorgehen, wenn man einen offensichtlich nicht richtigen Sachverständigen für diesen Fall hat. Denn ich habe mich mit einem anderen vereidigten SV unterhalten, der meinte er tauscht solange alles aus, bis er die Ursache SICHER gefunden hat und kommt nicht in Hemd mit nem Foto vorbei.
6. In der Zeichnung hebe ich den Luftstrom farblich heraus. Wie ist da die richtige Bezeichnung? Habe leider keine passende Explosionszeichnung gefunden.
Ich tippe:
Blau Frischuft: Ansaugtrakt
Rot: "Verdichtertrakt" weiß nicht wie mans sonst nennt.
Blau: Ladeluftkühler.

Ich hab echt schiss, dass es mir so ergeht wie in dem Video.

Für jeden Kommentar dankbar. Haut rein

grüße
Flo
Dateianhänge
Beschriftet_2.jpg
Beschriftet_2.jpg (130.03 KiB) 1434 mal betrachtet
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: Reparatur Odys­see - Suche Hilfe und allg. Infos

Beitrag von agneva »

Wenn der Öl über den Turbo zieht, kannst du in vorgegebenen Intervallen den untersten Schlauch (z.B. Ladeluftkühler) abziehen und die Ölmenge die austritt messen. Dann weißt du wie viel der Turbo raus sifft. Möglichst dann nicht Vollgas fahren, denn dann wird das Öl wegen der hohen Strömung mitgerissen und verbrannt.

Den Teil der auf der Abgasseite raus sifft kannst du natürlich nicht ermitteln.

Siehe auch: http://download.ms-motorservice.de/xima ... de_web.pdf
und: http://www.motair.de/index.php?id=114&t ... 0b644537db
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“