Super statt Super Plus bei FSI-Motoren

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Wuppi
Alteingesessener
Beiträge: 243
Registriert: 5. Juli 2004 00:26

Beitrag von Wuppi »

T1 hat geschrieben:mal wieder etwas zum thema.

habe mit einem skoda-mitarbeiter gesprochen.
er sagte 95 octan kein problem.
einziger nachteil, weniger endgeschwindigkeit.
verbrauchsabweichungen halten sich in grenzen.

hat jemand praktische erfahrungen?
spreche vor allem 1.6 fsi-fahrer an !
Hallo zusammen,
will mich auch mal einmischen.
Habe vor meinem Octavia ² eine VW Golf IV mit 1,6 FSI - Motor gefahren. Das ganze 3 Jahre lang.
- Nach meiner Meinung ist der FSI - Motor in unteren Drehzahlen "lahmer" als der normale 1,6er.
- Habe anfangs immer Super Plus getankt. Leistung ganz ok. Als die Suppe dann über 1,20 Euro kostete habe ich nur noch normales Super getankt.

- Mehrverbrauch war nicht festzustellen.
- Leistungsentfaltung, subjektiv betrachtet, blieb auch gleich.
- Endgeschwindigkeit kann ich nicht beurteilen (ob 192 oder 195 km/h ist mir egal) habe nicht so genau drauf geachtet
- Motor machte ebenfalls keine Probleme.

Da ich überwiegend Landstrasse und Autobahn gefahren bin, ist dieses Verhalten aber wohl normal. Erst bei mehr Stadtanteil (Teillast-/ Teilschichtbetrieb) macht sich wohl die FSI-Technik erst so richtig bemerkbar.
Über den unterschiedlichen Schwefelgehalt kann ich nichts sagen.

Mein persönliches Resume: FSI läuft genauso gut mit Super und wer nicht unbedingt den Fahrbereich des FSI-Motors trifft sollte sich die teure FSI- Technik generell sparen.

Rolf
seit 15.10.04: O² Limo / Ambiente / 2,0 TDI / Grafitgrau / Climatronic / Audience / Teilleder Onyx-Schwarz / Pegasus 17“
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

Mein persönliches Resume: FSI läuft genauso gut mit Super und wer nicht unbedingt den Fahrbereich des FSI-Motors trifft sollte sich die teure FSI- Technik generell sparen.

Tja, scheint wohl so zu sein,
...
zumindest wenn sie ohne Turbo ist :P
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Benutzeravatar
waxfox_RS
Ford-Fahrer
Beiträge: 1394
Registriert: 18. Juli 2004 18:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: GTX2867
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von waxfox_RS »

hatte letzte woche super dirn und ich hatte echt das gefühl, dass sich die leistung verschlechtert hat...eigentlich ist es so, dass ab 2000 u/min sich der turbo mit einem"schlag in den rücken" meldet...bei super war dieser "schlag"nicht so heftig....vielleicht hab ich mir das aber auch eingebildet....
verbraucht stieg auch an...aber nur minimal, vielleicht so um die 0,2l...
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
Benutzeravatar
dariozzu
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 17. Februar 2005 16:08

Geringer Verbrauch mit Super+?

Beitrag von dariozzu »

Zurück zum Thema "Verbrauch mit Super+".
Gibt es wirklich eine deutliche Verbrauchsreduktion mit höher-oktanige Benzin, die eventuell den Mehrpreis rechtfertigt?
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Super statt Super Plus bei FSI-Motoren

Beitrag von Mackson »

T1 hat geschrieben:Wer hat Erfahrung damit anstatt 98 Oktan nur 95 Oktan zu tanken?

Verbrauch?
Fahrverhalten / Leistung?
Verschleiß / Lebensdauer Motor ?
Verbrauch: steigt mit abnehmender Oktanzahl.
Fahrverhalten / Leistung: Mit abnehmender Oktanzahl wird i.d.R. der Motor lauter und die Leistung nimmt ab. Ist von Motor zu Motor unterschiedlich. Ausprobieren!
Verschleiß / Lebensdauer: weniger Oktan wird sich kaum auswirken, wenn der Sprit Qulitätiv sauber ist (Schwefel & Co).

Fakt ist: jeder moderne Benziner läuft auch mit 91 Oktan-Sprit. Ob er dann die vom Werk angegebene Performance (Leistung & Laufkultur) noch bringt, ist eine andere Sache.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Das ist bei einen FSi (Direkteinspritzer) ein wenig anders, er leidet drunter umso niedriger die Octanzahl.. und die Lebensdauer der Motorspezifischen Teile gehen ems schneller kaputt... der Motorblock direkt nicht aber alles was dazugehört... beim FSi wirst du auch sehr stark den Verbrauch merken sowie die Laufkultur... das merke ich ja schon bei einen 20V Turbo normal Einspritzer... die adjektive die im Super+ drin sind sind wichtig für die Direkteinspritzung... und diese sind nicht im Super vorhanden.

Grüsse Sillek

PS: die 3€ Mehrkosten pro Tank machen nicht das Fett weg was du auf die Dauer dann investierst um den FSi zu warten....
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Was soll bitte schön am FSI kaputt gehen? Die Einspritzdüsen? Die FSIs gibt es auch in Italien oder Spanien und wie es dort um die Spritqualität bestellt ist, brauchen wir nciht zu diskutieren...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Ein langzeittest hat das ergeben, die meisten Autofirmen haben ihre Direkteinspritzer in CZ getest, weil dort der beste Sprit in Europa unterwegs ist und sie haben eben festgestellt das zwischen Deutschen und im CZ getesteten Fahrzeuge die Mängel sehr unterschiedlich waren... wie und was genau wird einen nicht mitgeteilt... nur war ich Testpraxisfahrer vom GDi beim Mitsubischi, hatte das Glück in meiner lehre bei einem Mitsubischi-Autohaus sowas durchzuführen...

es hängt auf alle Fälle mit den Adjektiven zusammen...
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Sigma
Alteingesessener
Beiträge: 1100
Registriert: 27. Februar 2004 18:10
Baujahr: 0
Motor: S70/2 V12
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sigma »

Sillek hat geschrieben:es hängt auf alle Fälle mit den Adjektiven zusammen...
interessante Theorie :rofl:
Understanding is a three edged sword.

empfehlenswerte Autohäuser
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Sillek hat geschrieben:Mitsubischi, hatte das Glück in meiner lehre bei einem Mitsubischi-Autohaus sowas durchzuführen...
Warum soll man einen Mitsubishi nie barfuß fahren?
Mit schuh bisch hie :rofl: :rofl:

Grüße
Tamiya
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“