Probleme mit Kühlmittelverlust

Zur Technik des Octavia II
Lippi82
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 11. September 2014 19:04
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 2l, Diesel, 140 PS
Kilometerstand: 152000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von Lippi82 »

Hallo zusammen!
Ich musste heute morgen nun bekannschaft mit der Kühlwasserwarnanzeige machen. Ich habe meinen Octavia TDI 2.0 seit einem Jahr und habe mittlerweile über 30 tkm runter (insg. 152 tkm). Bisher lief alles super. Nun habe ich vor ca. 2 tkm den ZR incl. Pumpe wechseln lassen und musste heute feststellen dass das KW unter Min war. Nun gehe ich nicht davon aus dass es die ZKD ist. Aber wie bekomme ich nun am kostengünstigsten raus woran es liegt? Mein :D ist leider 200 km entfernt und ich möchte über Weihnachten über 1000 km fahren. So ganz wohl ist mir dabei aber im Moment noch nicht...
Danke für eure Tipps!

Edit: Ich konnte noch keinen weißen Rauch feststellen, Öl im KW sehe ich auch nicht und am Öl konnte ich auch nichts auffälliges erkennen. Eine Lache unter dem Wagen konnte ich auch nicht feststellen.

Grüße
Benny
funkypunk1985
Alteingesessener
Beiträge: 225
Registriert: 10. Juli 2012 11:43
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von funkypunk1985 »

Mein Octi war vor ca 6.000km - 6 Monaten in der Inspektion, dabei wurde das Kühlmittel aufgefüllt etc.
Seit dem habe ich das Kühlmittel nachgefüllt auf die Max-Makierung (ca. 1/4 Wasserglas) im kalten Zustand zu Kennlinie MAX, paar Monate später hatte der :-) das Kühlwasser auf ca 1 ,5cm über max aufgefüllt...

Mittlerweile ist die Kühlflüssigkeit bei kalten Zustand wieder bei ca -1cm unterhalb der Maxmakierung im kalten Zustand. Der Verlust ist zwar sehr gering, aber nicht normal. Mein :-) hat nachdrücklich am Telefon gesagt, dass hier definitiv etwas nicht im Ordnung ist und man von einem Defekt ausgehen muss (hoffe es ist nur eine Undichtigkeit (Dichtung/Schlauch) und der Motor ist noch ok....
Benutzeravatar
silence
Alteingesessener
Beiträge: 285
Registriert: 20. Mai 2006 13:34
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 46000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von silence »

Kann gut sein, dass nach dem Wechsel der Wasserpumpe noch Luft im System war und nun ist die Luft raus!? Hatte bei meinem Octi nach dem Wechsel der Wasserpumpe auch nach ca. 4 Wochen festgestellt, dass der Wasserstand im Ausgleichbehälter im kalten Zustand unter Min. war. Habe Wasser bis Max. nachgekippt und bisher ist alles gut!
Octi III, 1,8 TSI, Style, EZ 04.16, Limo, silber, Leder schwarz, Heckscheibenrollo, Variabler Ladeboden, Columbus, CANTON Soundsystem, 18 Zoll Golus, Xenon, el. Sitze, Standheizung.
dickesb
Alteingesessener
Beiträge: 418
Registriert: 18. Juni 2010 09:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 129250
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von dickesb »

Lippi82 hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich musste heute morgen nun bekannschaft mit der Kühlwasserwarnanzeige machen. Ich habe meinen Octavia TDI 2.0 seit einem Jahr und habe mittlerweile über 30 tkm runter (insg. 152 tkm). Bisher lief alles super. Nun habe ich vor ca. 2 tkm den ZR incl. Pumpe wechseln lassen und musste heute feststellen dass das KW unter Min war. Nun gehe ich nicht davon aus dass es die ZKD ist. Aber wie bekomme ich nun am kostengünstigsten raus woran es liegt? Mein :D ist leider 200 km entfernt und ich möchte über Weihnachten über 1000 km fahren. So ganz wohl ist mir dabei aber im Moment noch nicht...
Danke für eure Tipps!

Edit: Ich konnte noch keinen weißen Rauch feststellen, Öl im KW sehe ich auch nicht und am Öl konnte ich auch nichts auffälliges erkennen. Eine Lache unter dem Wagen konnte ich auch nicht feststellen.

Grüße
Benny
Hallo Benny,
nicht gleich an das schlimmste (ZKD) denken...
Vorher sehe ich doch folgende Punkte:
- Nach dem Tausch der Wasserpumpe kann es sein das etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss.
- Die Pumpe wurde nicht richtig (dicht) angeschlossen.
- Schon schlimmer: Die Pumpe ist defekt (und/oder wurde gar nicht getauscht).
Allerdings würde ich das vor der Fahrt prüfen lassen. Ist Dein :D eine Skoda-Werkstatt kannst Du das überall machen lassen. Ist es eine freie Werkstatt musst Du in den suaren Apfel beißen und ggf. etwas geld in die Hand nehmen und eine Werkstatt in Deiner Nähe aufsuchen. Viel Glück.
Schöne Grüße aus Berlin

...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
Julio
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 17. Februar 2015 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 154000
Spritmonitor-ID: 0

Probleme mit Kühlmittelverlust bei 1.6 TDI (CAYC)

Beitrag von Julio »

Hallo ins Forum,

ich will mich mal an diesen Strang anhängen, um mein Problem mit punktuellem Kühlmittelverlust zu schildern und, da ich dieses konkrete Problem nirgendwo gefunden habe und auch mein Superduper-Vertragshändler keine echte Lösung hat, um Eure Meinung bitten.

Ich habe meinen Octi 2 (heißt auf Vorschlag meiner Tochter aus unerfindlichem Grund Olsen) mit knapp 70000 km im Oktober 2013 gekauft. Probleme hatte ich seitdem mit dem Seitenairbag im Fahrersitz und mit der AGR. Beides wurde ausgetauscht.

Im Dezember hatte ich am Tag nach einer längeren, flotteren Autobahnfahrt (300 km mit Tempo bis 160 km/h) plötzlich die Warnlampe "Kühlmittelstand zu niedrig". Tatsächlich fehlte auch ein guter Schluck, ich schätze mal, dass ich zwischen 100-150 ml reingekippt habe. Das hat auch gehalten bis nach Hause (unter ständiger Kontrolle vor jeder Abfahrt). 10 Tage später war ich wieder eine ähnliche Strecke unter ähnlichen Bedingungen gefahren, beim Anlassen vor der Rückfahrt :o siehe oben. Da musste ich gefühlt etwas mehr nachkippen wie beim ersten Mal. Anfang Februar eine Fahrt an die Nordseeküste (400 km), 2 Tage nach der Rückfahrt, na ja, ihr wisst schon ...

Der Freundliche machte dann eine Druckprobe (kalt und warm) und eine Sichtprüfung aller Schläuche und des Kühlers (das hat er mir nicht mal berechnet!) - ohne Befund. Kein Öl im Kühlwasser, kein Kühlwasser im Öl. Einfach ins Blaue hinein irgendwas wechseln will er nicht, nur wenn ich drauf bestehe. Werde ich bei den angekündigten Summen für ggf. Wasserpumpenwechsel (mit ZR) oder Zylinderkopfdichtung natürlich nicht tun. Seine Empfehlung: einfach weiterfahren, die minimalen Mengen auffüllen und warten, bis die Ursache deutlich wird, im Notfall eben durch eine Panne.

Bei meinem Alltagsfahrprofil (Arbeitsweg 25 km mit durch Standheizung vorgewärmtem Fahrzeug über Landstraßen) verliert mein Octi kein Kühlwasser, ich kontrolliere jeden Tag und der Stand ist wie angenagelt.

Kennt jemand dieses spezielle Problem oder hat eine Vorstellung, woher dieser punktuelle Verlust nach längerer, zügiger Fahrt kommen kann? Ich bin für jedes Inföchen dankbar.

Vielen Dank im Voraus (und gerne auch im Nachhinein)

Julio
Octavia 1U von 2006-2013, Umrüstung auf Autogas 2010
Octavia 1Z 1.6 TDI seit 2013

Wenn Plan A nicht funktioniert, nur keine Panik! Das Alphabet hat noch 25 weitere Buchstaben ...
Lupolaner
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 1. März 2005 11:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2.0TDI-150PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von Lupolaner »

Bei meinem vormaligen 1.9 TDI hatte ich mal das Problem, daß irgendeine Abdichtung der in den Kühlwasserkreislauf eingebunden Turbowelle undicht war und bei größerer Last das Kühlsystem sprichwörtlich leersaugte. Über die Abgasrückführung gelangte das Kühlwasser in den Verbrennungsraum und damit letztendlich aus dem Auspuff. Da es ja nur kleinste Menge waren, bemerkte man auch keinen weißen Rauch oder so.
Aber bei längeren Autobahnetappen waren es letztendlich gut 1 Liter Kühlflüssigkeiut auf 500km. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis man der Ursache auf die Schliche kam.
Bemerkt wurde es, weil Skoda bereits einen Motorenwechsel gemacht hatte, das Problem immer noch auftrat und irgendjemand in der Werkstatt den Turbolader wieder abgebaut hatte und einfach mal anders hingelegt hatte als vorher... - und: da lief plötzlich einiges an Wasser raus (Wenn der Turbo noch nicht so heiß war - nach Kurzstrecken - zog es zwar das Wasser, aber es verdunstete nicht so schnell, so sammelte sich dort wohl einiges an...).

Ob es das Problem heute auch noch geben kann, keine Ahnung, aber du wolltest ja für jede Info dankbar sein :wink:
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
vaus69
Alteingesessener
Beiträge: 209
Registriert: 10. Februar 2010 18:53
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von vaus69 »

Lupolaner hat geschrieben:Bei meinem vormaligen 1.9 TDI hatte ich mal das Problem, daß irgendeine Abdichtung der in den Kühlwasserkreislauf eingebunden Turbowelle undicht war
Es gibt keinen einzigen 1,9 TDI bei welchem die Turbowelle oder der Turbolader in den Kühlkreislauf eingebunden ist. :roll: (wird wohl vom AGR Kühler gekommen sein)
Auch bei den CAY oder CFF ist dies nicht der Fall.

Die Werkstatt sollte die WAPU genau kontrollieren :wink:
Momentan sterben die bei den CAY und CFF wie die Fliegen sogar so arg das bei Pumpen schon zu Lieferproblemen kommt.
Julio
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 17. Februar 2015 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 154000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von Julio »

Erst mal vielen Dank an den Lupolaner und vasus69 für die prompten Infos.

Das mit der Wasserpumpe war bei dem Werkstatttermin, bei dem der Kühlmittelkreislauf abgedrückt worden war, auch schon angesprochen worden. Der Meister hat wohl minimalste Kühlmittelspuren an der Wasserpumpe gesehen. Seiner Ansicht nach wäre ein vorsorglicher Austausch (noch) nicht gerechtfertigt. Immerhin sollte dann ja auch der ZR mit gemacht werden, was den ganzen Spaß preislich schnell mal verdoppelt.

Es wäre natürlich mal interessant, ob die WaPu tatsächlich so stark auf unterschiedliche Fahrprofile und damit Motortemperaturen reagiert. Nach meinem (zugegeben bescheidenen) technischen Verständnis müsste ja, wenn es die WaPu ist, die Undichtigkeit nach außen wirken, will heißen, das Kühlmittel tritt aus. Kann es sein, dass man davon so rein gar nichts sieht (außer dem Kühlwasserverlust)?

Die Wasserpumpe war auch bei meinem alten 1U (1.6 mit 102 PS) ein Quell steter "Freude" :motz:. Totalschaden bei 78000km und bei 116000km, das kannte man früher nur von Opel :wink:
Zuletzt geändert von Julio am 19. Februar 2015 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Octavia 1U von 2006-2013, Umrüstung auf Autogas 2010
Octavia 1Z 1.6 TDI seit 2013

Wenn Plan A nicht funktioniert, nur keine Panik! Das Alphabet hat noch 25 weitere Buchstaben ...
Lupolaner
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 1. März 2005 11:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2.0TDI-150PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von Lupolaner »

@vaus69: vielleicht sollte ich mich präzisieren; es sind wohl die Lager irgendeiner Welle im Turbolader, die, weil die wohl im 1U oftmals festging, ab dem 1Z in den Kühlkreislauf mit eingebunden wurden - so hat mir das jedenfalls ein Spezi von Skoda Deutschland erklärt, der sich wegen der vielen vergeblichen Reparaturversuche in den ganzen Vorgang eingeschaltet hatte. Schließlich hatte Skoda schon etliches versucht: Zylinderkopfdichtung, ganzer Zylinderkopf, den Motorblock (wegen vermuteter Haarrisse...)... Dabei hatte der Motor gerade einmal 6.000km weg.
Das Abdrücken brachte ja auch kein Ergebnis, Kühlmittel mit Kontrastmittel eingefärbt... - nirgendwao gab's ein offensichtliches Leck!
Bis dann eben der Mechaniker den ausgebauten Turbolader hin- und herschüttelte und dann dort das Zeugs rauskam.
Also mich bitte nicht steinigen... - mir wurde es so erklärt!
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
Nobby
Frischling
Beiträge: 44
Registriert: 17. Januar 2015 17:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2004
Motor: Audi Motor 1.6 MPI Vialle LPG
Kilometerstand: 456000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von Nobby »

Also bei mir war auch ein Kühlmittelverlust vorhanden, nachdem die Wasserpumpe und der Zahnriemen gewechselt worden war.
Auch hier wurde abgedrückt und nichts gefunden.
Auf der Bühne sah man aber am Unterboden einige Spritzer und beim genauen untersuchen der Leitungen bis zum Kühler fand man das Problem. Der Kühler war an der Fahrerseite an der unteren Ecke wegen Durchrostung undicht.
Ein neuer Kühler wurde verbaut und seitdem ist wieder Ruhe.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“