Vor der AU auf die Autobahn?
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vor der AU auf die Autobahn?
Dann nimm Dir doch die Zeit und frag mal woanders nach...VÜK, KÜS etc.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 220
- Registriert: 17. April 2007 19:12
Re: Vor der AU auf die Autobahn?
Fahrzeuge mit Dieselmotoren (mit und ohne OBD)Bearbeiten
Bei Dieselfahrzeugen ist einzig der Trübungswert (k-Wert) des Abgases durch Ruß entscheidend. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 2,5 m−1. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 1,5 m−1.
Quelle 41. VO AU-Richtlinie
Bei Fahrzeugen mit Diesel-OBD, die erstmals ab 2006 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen nach gleichem Schema wie bei Otto-OBD-Fahrzeugen ab 2002 lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen. Somit kann die AU auch hier rein über einen nicht belegten Fehlerspeicher, bzw. bei ehemals sporadischen Fehlern mit dem konventionellen AU-Durchlauf der AU abgeschlossen werden. Analog zum Otto-Motor gilt auch hier, dass die AU als „nicht bestanden“ gilt, wenn zum Prüfzeitpunkt noch Fehler im Speicher abgelegt sind.
Demnach sollte es bei meinem nur mit der Drehzahlorgie gehen
Bei Dieselfahrzeugen ist einzig der Trübungswert (k-Wert) des Abgases durch Ruß entscheidend. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 2,5 m−1. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 1,5 m−1.
Quelle 41. VO AU-Richtlinie
Bei Fahrzeugen mit Diesel-OBD, die erstmals ab 2006 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen nach gleichem Schema wie bei Otto-OBD-Fahrzeugen ab 2002 lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen. Somit kann die AU auch hier rein über einen nicht belegten Fehlerspeicher, bzw. bei ehemals sporadischen Fehlern mit dem konventionellen AU-Durchlauf der AU abgeschlossen werden. Analog zum Otto-Motor gilt auch hier, dass die AU als „nicht bestanden“ gilt, wenn zum Prüfzeitpunkt noch Fehler im Speicher abgelegt sind.
Demnach sollte es bei meinem nur mit der Drehzahlorgie gehen
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 105
- Registriert: 23. Juni 2012 20:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: Diesel 105 PS
- Kilometerstand: 130000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vor der AU auf die Autobahn?
Genau den, den Du vorgeschlagen hast. Ich verwende den auch nur vor dem Test. Sonst nicht mehr-keine Problemehefelump3107 hat geschrieben:Welchen Reiniger nimmst du? Ist das für die PDE nicht schädlich?
petes
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 220
- Registriert: 17. April 2007 19:12
Re: Vor der AU auf die Autobahn?
Hast du dann auch wärend der AU noch was von dem Zeug im Tank oder fährst den dann ganz leer ?
Macht das eigentlich jemand hier mit dem 2 Takt Öl mit seinem PD Motor ?? hat das denn die gleiche reinigende Wirkung ??
Macht das eigentlich jemand hier mit dem 2 Takt Öl mit seinem PD Motor ?? hat das denn die gleiche reinigende Wirkung ??
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 105
- Registriert: 23. Juni 2012 20:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: Diesel 105 PS
- Kilometerstand: 130000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vor der AU auf die Autobahn?
Ja, ich fülle so viel ein, daß während der Prüfung noch etwas im Tank ist.
petes
petes
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 220
- Registriert: 17. April 2007 19:12
Re: Vor der AU auf die Autobahn?
Spürst du auch eine Verbesserung was den Motorlauf angeht?
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 105
- Registriert: 23. Juni 2012 20:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: Diesel 105 PS
- Kilometerstand: 130000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vor der AU auf die Autobahn?
Nein.
petes
petes