1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Nobby
Frischling
Beiträge: 44
Registriert: 17. Januar 2015 17:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2004
Motor: Audi Motor 1.6 MPI Vialle LPG
Kilometerstand: 456000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von Nobby »

Bei mir sieht es so aus: je 25 % Stadt / 50% Landstrasse / 25% Autobahn.
Nur Stadtverkehr am Samstag / Sonntag meistens um die 8 liter/100 km mit Ampel + Stop and Go -Vekehr.
Wenn man ein bisschen drauf achtet, das Multifunktionsdisplay kann ja auch den momentanen Spritverbrauch anzeigen, kann man durchaus auch sparsamer fahren. Einfach zügig hochschalten, mitschwimmen und vor der Ampel ausrollen lassen bei Rot-Anzeige.
A.B.
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 30. Januar 2015 20:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 93000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von A.B. »

...nachdem ich hier nun schon jahrelang passiv mitlese und auch schon viele nützliche Infos aus dem Forum entnehmen konnte, möchte ich mich nun auch mal persönlich beteiligen. Im Jahre 2006 standen auch wir beim Neukauf vor der Entscheidung MPI oder FSI ?
Bei den Probefahrten hat uns der MPI bedeutend besser gefallen. Gründe dafür waren der leisere Motorlauf, besserer Durchzug aus unteren Drehzahlen und gleichmäßige Leistungsabgabe.
Der FSI war lauter und aus unteren Drehzahlen deutlich träger, dafür ab 4000 Umdrehungen aber auch etwas flotter....
aber wer fährt diese Drehzahlen im täglichen Gebrauch ???
Nachdem wir beide Motoren probegefahren haben, fiel die Entscheidung auf den Combi 1,6 MPI und für das "gesparte" Geld haben wir die Elegance-Ausstattung genommen. Eine Entscheidung, die wir bis heute ( 87000 km ) nicht bereut haben.
Das Fahrzeug wird überwiegend im Überlandverkehr eingesetzt und der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 6,7 l.

Nachdem unser Zweitwagen (Roomster) im März 2014 durch einen Unfall zerstört wurde und wir dringend ein anderes Fahrzeug brauchten, haben wir uns auf Grund der positiven Erfahrungen wieder für einen Octavia 1,6 MPI entschieden, diesmal Baujahr 2006 als Limo Ambiente und wieder vom Skoda Händler ( 92000 km) und aus 1. Hand.

Inzwischen bin ich mit dem Fahrzeug 15000 km gefahren und kann die Erfahrungen mit unserem 1,6 MPI Combi total bestätigen...Verbrauch über Land lt. BC twischen 6,3 und 6,5 l auf 100km, nachgerechnet ca. 0,2 l mehr.
Ansonsten gilt das Gleiche wie für unseren MPI Combi....ruhiger Motorlauf und gleichmäßige Leistungsabgabe.

Seit Dez. 13 fährt unsere Tochter einen Octavia Combi (BJ. 2005) mit der 1,6 FSI Maschine, gekauft mit 97.000 km beim Skoda-Händler aus 1. Hand. Inzwischen hat das Fahrzeug 114.000 km gelaufen.
Fazit: Fahrzeug läuft ganz gut, aber es bestätigen sich die Eindrücke von 2006.

Rauher Motorlauf und bessere Leistungsabgabe erst ab Drehzahlen über 4000 Umdrehungen...fällt immer wieder beim Beschleunigen aus Ortschaften auf...der FSI ist deutlich träger und lauter als der MPI, jedenfalls im unteren bis mittleren Drehzahlbereich.

Außerdem war bei ca. 110000 km die Steuerkette fällig, welche zum Glück teilweise noch unter die Gebrauchtwagen-Garantie fiel.

Der Verbrauch ist auch nicht niedriger, im Gegenteil..in der Praxis einen halben Liter mehr...natürlich 95 Oktan.

Fazit: Beide Motoren kann man kaufen, aber für den normalen Fahrer reicht der MPI völlig aus..._Vielfahrer auf der BAB sollten sich lieber nach einem Diesel umsehen oder den MPI auf Autogas umrüsten.
Motronic
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 1. August 2004 01:14
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1.6 FSI, 85kW
Kilometerstand: 130000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von Motronic »

Hallo zusammen,

der Thread und dementsprechend auch die Motoren 1.6 MPI und 1.6 FSI sind in die Jahre gekommen, was für mich die Kaufkriterien bei gebrauchten O2-Modellen zum Teil in eine andere Richtung schiebt.

Ich plane den Kauf eines O2 und möchte aus finanziellen Gründen auf einen 1.6er Motor mit höherer Laufleistung (ca. 125.000 km) zurückgreifen. Prinzipiell würde ich dem Triebwerk mit der besseren Laufkultur den Vorzug geben, was für die Mehrheit hier der MPI zu sein scheint. Aber, wie Nordlicht77 und Jack1987 schon schrieben:
Jack1987 hat geschrieben:
Nordlicht77 hat geschrieben: Wenn du nen gebrauchtes Auto kaufst, dann nimm die Maschine, die du bekommen kannst und achte auf das Gesamtpaket
Ein wirklich wares Wort von Nordlicht77, bei mir war es das selbe! Ich habe großen Wert auf den Innenraum und Kilometerstand gelegt (wollte ein schwarzen mit beigen drin) und siehe da ein guten Gebrauchten gefunden mit Beigen-Leder sogar :wink:
Der O² hat nun ein 1.6 FSI-Motor und bin auch sehr zufrieden!

Mfg Jack1987
So auch bei mir, ich habe gebrauchte O2 Combi mit 1.6 FSI im Auge, welche um die 125/130 [Tkm] auf der Uhr haben.

A.B. spricht hier als erster einen Sachverhalt an, der mich derzeit am Meisten beschäftigt. Wie langlebig ist die Steuerkette im 1.6 FSI? - Was sich bei Neuwagenkäufern als Kostenvorteil erweisen kann (wartungsfrei, wenn vernünftig Konstruiert), könnte bei Defekt den Gebrauchtwagenkäufern hohe Kosten bescheren. - Ein Zahnriemenwechsel beim MPI wird vermutlich sehr viel günstiger und unproblematischer sein.

Vllt. können Nordlicht77 und Jack1987 ihre weiteren Erfahrungen zur Lebensdauer der Steuerkette ergänzen?
Nordlicht77 hat geschrieben: Was die Haltbarkeit angeht...kannst mit beiden Pech oder Glück haben. Mein FSI (auch gebraucht gekauft) läuft seit 100tkm mit Super und ohne Ölvernbrauch und ohne Probleme oder sonstigem Kram.
Stand: Feb. 2011

Natürlich sind auch die Erfahrungen aller anderen 1.6er FSI-Fahrer und ihre Mitwisser gefragt! :wink:

@ A.B.:
A.B. hat geschrieben: Außerdem war bei ca. 110000 km die Steuerkette fällig, welche zum Glück teilweise noch unter die Gebrauchtwagen-Garantie fiel.
Wie hat sich denn die defekte Steuerkette bemerkbar gemacht - übersprungen?
Und was musste dann alles gemacht werden inkl. Kosten? - Wenn die Frage gestattet ist.

--> Meinen Glückwunsch, du hast den ganzen Text durchgehalten! :D


Gruß

Christian
Octavia 1,9 TDI 81 kW/110 PS SLX tiefseeblau-metallic
A.B.
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 30. Januar 2015 20:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 93000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von A.B. »

Hallo Zusammen,

hier die Antworten auf die Fragen von Motronic:

Die Steuerkette war nicht übergesprungen...sie hatte sich nur gelängt. Nachdem mich meine Tochter mehrmals auf Klappergeräusche beim Anlassen hingewiesen hatte, habe ich mehrmals an verschiedenen Tagen das Auto angelassen, um das Geräusch auch zu hören.
Das Einzige, was mir auffiel, war ein klackern beim Kaltstart...was sich aber nach ein paar Sekunden gegeben hat. Dieses Geräusch habe ich aber mehr als normalen Kaltstart wahrgenommen und habe mich noch lustig gemacht....von wegen Flöhe Husten hören und so.

Nachden mir aber auch ihr Freund die Geräusche bestätigt hatte und diese auch beim Warmstart aufgetreten sind ( da haben sich wohl sogar Passanten umgedreht !), ist meine Tochter zum Skoda-Händler gefahren und zum Glück sind die Geräusche dort auch aufgetreten !!!

Eindeutiger Kommentar des Werkstattmeisters : Steuerkette !!!

...kennen wir schon....

Zufällig knarrte bei der Probefahrt noch der Kompressor der Klimaanlage....auch defekt...

Kostenvoranschlag für beide Instandsetzungen lag bei ca. 2700,- Euro incl. MwSt.

Bezahlt haben wir durch die Garantie ca. 1030 ,- € incl. MwSt.


Ohne Garantie hätten wir beim Skoda-Händler etwa 1400 - 1500 € für die Instandsetzung der Steuerkette bezahlt.

Über den genauen Umfang der Instandsetzung haben wir nur kurz gesprochen, aber seitdem schnurrt der Octavia wie ein Kätzchen.....

Wenn ich mich ab und zu mal in den Gebrauchtwagenportalen so umsehe, fällt mir auf, dass die günstigsten Octavias meist den 1,6 FSI-Motor haben....also entsprechend günstig kaufen und dann die Instandsetzung selbst ausführen lassen....wenn sie dann nötig wird.
Motronic
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 1. August 2004 01:14
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1.6 FSI, 85kW
Kilometerstand: 130000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von Motronic »

Eine --leider-- etwas verspätete Rückmeldung:

@ A.B. - danke für die ausführliche Antwort.

Es ist schlussendlich ein 1,6 FSI geworden. Leider hat mich Murphys Gesetz erwischt und jetzt ist dieses "Start-Rasseln" auch bei meinem O2 zu hören - besonders bei warm gefahrenem Motor nach kurzer Standzeit.

So klingt es jetzt auch bei mir: https://www.youtube.com/watch?v=jkkhxzws0-E Erinnert an einen Diesel-Kaltstart bei arktischen Temperaturen. :-?

Zusätzlich tritt in einem bestimmten Drehzahlbereich ein anderes hochfrequent knarzendes/knarrendes Geräusch auf.

Was ist denn betreffend der Steuerkette insgesamt alles gewechselt worden (Kette, Spanner, Kettenräder {Nockenwelle, Kurbelwelle}, Führungsschienen)?
Oft wird auch von defekten Nockenwellenverstellern gesprochen. Wurde dieser auch gewechselt?
Octavia 1,9 TDI 81 kW/110 PS SLX tiefseeblau-metallic
Benutzeravatar
ataridelta9
Frischling
Beiträge: 18
Registriert: 28. Mai 2015 09:07
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.6er TDI
Kilometerstand: 59000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von ataridelta9 »

FSI

Vorteile:
- mehr Leistung
- angenehmere Drehmomentkurve
- sparsamer

Nachteile:
- technisch deutlich Anfälliger
- mag am liebsten Super +
- eher selten verbaut



MPI

Vorteile:
- extrem solide
- wartungsarm
- ausreichend Leistung um von A nach B zu kommen
- gibt es wie Sand am Meer

Nachteile:
- Öldurstig
- nicht ganz so spritzig wie der 16V/FSI
Benutzeravatar
Klotzi
Alteingesessener
Beiträge: 196
Registriert: 3. März 2010 21:11
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2005
Motor: BGU, 1.6 MPI
Kilometerstand: 120000

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von Klotzi »

Mein MPI hat zum Glück kein Öldurst (500ml auf 10.000km).
Ich habe gehört (auch von Bekannten), dass FSI ab und an Probleme haben beim Anlassen, wenn sie warm sind?!?
Veränderungen:
Heckrollo, Sonnenschutz hintere Scheiben, DIN-Radio, Brillenfach, Doppel-Sonnenblende Fahrerseite, Handyhalterung, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED Kofferraumbeleuchtung, LED-TFL, W8-Innenleuchte, Anhängerkupplung
A.B.
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 30. Januar 2015 20:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 93000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von A.B. »

...ja...hier auch eine etwas verspätete Antwort auf die Frage von Motronic:

Zum genauen Umfang der Instandsetzung der Steuerkette kann ich leider nichts genaues sagen, auf der Rechnung steht nur :
Eigenanteil Steuerkette ersetzen.

Ich meine nur mich zu erinnern, das der Werkstattmeister bei der Abholung gesagt hat: Steuerkette und Kettenspanner haben wir erneuert.

Das Fahrzeug hat jetzt seit der Instandsetzung 12500 km zurückgelegt und läuft 1a :D .

Jetzt noch kurz zum Thema Ölverbrauch: Beide MPI ( 95 und 125 Tkm ) und auch der FSI ( 120 Tkm ) sind hier nicht auffällig :D , wir füllen so ca. 0,5 l auf 12000 km nach.
Phili
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 17. Januar 2015 11:20
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von Phili »

ataridelta9 hat geschrieben:MPI

Vorteile:
- extrem solide
- wartungsarm
- ausreichend Leistung um von A nach B zu kommen
- gibt es wie Sand am Meer
Haha, genau dass waren die Gründe warum ich den MPI fahre. Auf den Punkt gebracht.
Mir ist Zuverlässigkeit einfach extrem wichtig. Und sollte doch mal was sein (hoffentlich nicht *aufholzklopf*) sind die Ersatzteile recht preiswert. Man bekommt sogar einen ganzen MPI Motor mit ca. 50.000km Laufleistung um 500 Euro!

Das mit dem Öldurst stimmt allerdings. Aber mei, so viel is auch wieder nicht. Lieber beim MPI ein paar ml Öl mehr brauchen als Steuerkettenprobleme.
Benutzeravatar
O2-Combi
Alteingesessener
Beiträge: 175
Registriert: 25. Februar 2010 21:09
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?

Beitrag von O2-Combi »

mein 1,6 MPI ist seid 4 Wochen nicht mehr bei mir, dauerhaft lahm, kannst dir eigentlich nen Opa Hut aufsetzen, hab den mit 129 950 km abgegeben, Öl hat der fast so viel wie Sprit gebraucht, wenn du ihn auf der Autobahn mal auf den Kopp gelatscht hast, einzig positiv war der Spritverbrauch, jetzt ist es ein 1,4 TSI, totz der geringen Mehrleistung, ist der Unterschied beachtlich, Verbrauch kann ich noch nicht einschätzen
Ich möchte im Schlaf sterben, wie mein Großvater, und nicht schreiend, wie sein Beifahrer!
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“