Ladekotrolllampe leuchtet Dauer - Batterie wird aber geladen

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Gerco
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 18. Mai 2005 17:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Ladekotrolllampe leuchtet Dauer - Batterie wird aber geladen

Beitrag von Gerco »

1Z 1,6 TDI MJ 2012
Zeitgleich mit einem einmaligen Totalausfall der Motorelektronik habe ich jetzt einen Dauerfehler in der Batterieüberwachung.

Der Totalausfall der Motorelektronik (mit 5 unterschiedlichen Fehlern) trat nur einmal auf.
Relais 100 (vormals 109) überprüft - einwandfrei - Lötstelle der Spule sah nicht gut aus --> nachgelötet. Fehler damit abgehakt.
Fehler trat auch nicht wieder auf.
Seit der Zeit habe ich aber einen Dauerfehler - Ladekontrolllampe erlischt nicht.
Mit 14,2V wird der Akku aber einwandfrei geladen.
Ein Fehler wird im VCDS aber nicht angezeigt.

Ganz koscher ist das ganze neben der Anzeige aber auch nicht.
Nach dem Anlassen erlischt die Anzeige wie üblich erst einmal.
Trotz Drehzahl ca 2000 wird nicht geladen - Spannung bleibt bei Batteriespannung = 12,2V weiterhin konstant.
Nach ca 30s manchmal auch mehr (Zeit ist nicht konstant hängt aber anscheinend mit der Motortemperatur zusammen. bei warmen Motor ist die Umschaltung auf Ladetrieb schon früher)wird plötzlich geladen = Ladespannung steigt auf 14,2 bis 14,3V.
Damit geht dann auch wieder die Lampe für die (Nicht)Ladung an.
Zur ECHTEN Messung habe ich mir jetzt ein Zangenamperemeter bestellt.

Meine Werkstatt hat sich die Haare gerauft - "noch nie gehört" etc.
Folgender Vorschlag wurde mir dann gemacht.
Totalreset mit Akku ab für 10 min und WEITERBEOBACHTEN weil der Akku ja trotzdem geladen wird.
Ansonsten beginnt das Tauschen der Steuergeräte.
Ich habe aber was gegen "wildes" Tauschen, weil natürlich zu meinen Lasten.

Gibt es eine Möglichkeit den Fehler etwas einzukreisen?
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Ladekotrolllampe leuchtet Dauer - Batterie wird aber geladen

Beitrag von Octi_TDI »

Ich vermute mal, dass es doch eher mit dem Generator bzw. dessen Regler zu tun hat.
Zieh mal den kleinen Stecker am Generator ab, da müsste die Ladekontrolle erlöschen bzw. es sollte ein Fehler im KI hinterlegt werden. Dann kannst du die Spannung am Pin (D+ oder 61) für die Ladekontrolle des Generators messen. Diese sollte bei Stillstand an die 0 Volt gehen, bei laufender Lima dann bei 14 V stehen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Gerco
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 18. Mai 2005 17:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladekotrolllampe leuchtet Dauer - Batterie wird aber geladen

Beitrag von Gerco »

Danke für den Tip.
Nur
Ohne die Lichtmaschine auszubauen komme ich nicht an den Stecker. Dann wenn ich den Stecker abbekommen würde hätte ich keine Chance dort zu messen.
Ich habe deshalb versuch mit VCDS das Signal zu finden.
Habe es bisher aber nicht finden können.
Was ich finden konnte war die Generatorlast.
Die steht bei 40 bis 50% und mit Licht Ventilatoren geht der Wert hoch auf 80%.
Entspricht in etwa auch der Ladespannung von 14,2V.

Falls das D+ Signal aber nicht über das Bordnetzsteuergerät wird, werde ich es auch mit VCDS nicht finden können.
Habe leider kein Schaltbild dafür.
In dem Fall dürfte das ein Fehler im Regler sein.
Ich muß mir doch noch ein passendes Schaltbild besorgen.
Benutzeravatar
Gerco
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 18. Mai 2005 17:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladekotrolllampe leuchtet Dauer - Batterie wird aber geladen

Beitrag von Gerco »

Es nähert sich dem Ende.
Generator(en) icl Regler alle OK.
Fehlerursache: Wasser im Motorsteuergerät.
Der L Eingang vom Generator wird vom Steuergerät nach unten gezogen, damit arbeitet die Lichtmaschine nicht (mehr).
Wie kommt Wasser ins Steuergerät - da läuft die Ursachenforschung noch.
Wasserkasten war und ist nicht verstopft.
allerdings läuft von oben jede Menge Wasser drüber.
Wie man Steuergerät hier UNGESCHÜTZT einbauen kann ist mir ein absolutes Rätsel.

Bei VW/Skoda scheinen Träumer am Werk gewesen zu sein.
Dateianhänge
Steuergerät31.jpg
Steuergerät31.jpg (50.73 KiB) 1250 mal betrachtet
Steuergerät11.jpg
Steuergerät11.jpg (51.15 KiB) 1251 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“