O2 Facelift MKB: CFHC 2.0 CR TDI "singen" bei 1600 U/min

Zur Technik des Octavia II
Antworten
maupiiii
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 12. Juni 2015 07:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHC 103 kW
Kilometerstand: 41000
Spritmonitor-ID: 0

O2 Facelift MKB: CFHC 2.0 CR TDI "singen" bei 1600 U/min

Beitrag von maupiiii »

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem vor kurzem erworbenen O2 EZ:12/2012 Kilometerstand: 32tkm ein surren oder "singen" bei 1600 U/min.

Ich dachte zuerst, dass es evtl. ein Lager im Getriebe sein könnte, jedoch ist der Fehler auch da, wenn man auskuppelt.

Also scheidet das Getriebe, der komplette Antriebstrang und die Radlager aus (es ist auch im Stillstand zu hören).

Nur was ist es dann?

Ich habe das Gefühl, dass das surren stärker ist, wenn der Motor noch kalt ist. Es hört sich so an, also wenn z.B. bei

älteren Autos die Lager der Lichtmaschine "singen". Ich kann mir das aber bei dem Kilometerstand echt nicht vorstellen.

Es handelt sich auch NICHT um einzischen, also Ladeluftsrecke müsste dicht sein...

Kennt ihr das Geräusche, wenn man an einem Motor den Zahnriemen erneuert und diesen zu fest spannt? So ähnlich jault,

singt, surrt der O2 :oops:

Habt ihr eine Idee oder ist hier was zu bekannt?

Ich weiß aus der Ferne ist ein Fehler mit Geräuschen, wenn man sie nicht selbst gehört hat, immer schwierig einzuschätzen.

Danke und viele Grüße
Automatik-Octi
Alteingesessener
Beiträge: 309
Registriert: 24. März 2008 16:28

Re: O2 Facelift MKB: CFHC 2.0 CR TDI "singen" bei 1600 U/min

Beitrag von Automatik-Octi »

Wie du ja schon selbst schreibst, ist eine Ferndiagnose bei Geräuschen immer sehr schwierig. Da du das Geräusch aber schon sehr gut beschrieben hast, würde ich erstmal im Bereich Riementrieb meinen Verdächtigen suchen. Erstmal würde ich den Keilrippenriemen Prüfen, Spannrolle, Umlenkrolle, Federlager des Spannarms und das Lichtmaschinenlager. So einige Sachen kann man durchaus auch behelfsmäßig ohne Stetoskop machen. Vorraussetzungen sind eine ruhige Hand und vorsichtiges arbeiten, da die Prüfungen am laufenden Motor stattfinden "Verletzungsgefahr".
Bei den Rollen kann man "Behelfsmäßig" einen langen dünnen Schraubendreher nehmen, die Spitze in die Verschraubung der Rollenachse drücken und den Griff ans Ohr halten, somit lassen sich deutlich Geräusche Lokalisieren. Vor dem Prüfen empfielt sich bei stehendem Motor eine "Trockenübung".
Die Restlichen Teile kannst du auf die selbe Weise prüfen nur das du dort den Schraubendreher wie z.B. Bei der Lichtmaschine,Ventieldeckel oder auch Turbolader auf das Gehäuse in der Nähe von beweglichen oder drehenden Teilen drückst.
Eine Prüfung dieser Art bei geöffneten Zahnriementrieb sollte ausdrücklich unterlassen werden !
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“