Motor 2.0FSI, Ausstattung: elegance, elektrisch einstelbare Sitze und Außenspiegel, 225er Reifen, Sportfahrwerk. Gebraucht gekauft bei 12500km, im Alter von 20 Monaten.
Allzu viel hatte unser Octavia mit seinen 90000 auf der Uhr bisher nicht zu leisten. Aber in den 10 Jahren musste ich nie die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen

Verbrauch: 7.5l (ausgelitert über fast 80000km). Streckenprofil: 60% Autobahn, 20% Stadtrand, 10% Grosstadt, 10% Landstrasse.
Womit ich bei dem Hubraum und der Größe des Autos recht zufrieden bin. Ok, ich fahre eher defensiv und kaum über 160. Stadtverkehr - 50kmh meistens im 6. Gang. Die reinen Betriebskosten (ohne Anschaffung und Abschreibung aber inkl. Steuer und Versicherung) liegen bei 30Cent/km.
Bezüglich Reparaturen war das Auto ausgesprochen dankbar. Die einzige, allerdings größere, Sache war ein neuer Klimakompressor, der vor 4 Jahren fällig wurde. Bremsbeläge und Auspuff sind noch die ersten. Ansonsten ist voriges Jahr die Batterie ausgestiegen. Das darf sie nach 9 Jahren.
Optisch ist er immer noch eine Freude. Der Lack (flamenco rot) sieht noch sehr gut aus - keine Roststellen. Obwohl oder vielleicht weil ich ein Autowaschmuffel bin. Auch innen ist der Eindruck noch passabel. Der linke Rand vom Fahrersitz hat sich etwas abgesenkt - naja bei 95kg. Motor und 6-Gang Getriebe machen keine Probleme. Schalte meistens 1-2-4-6. Der 1. Gang geht manchmal etwas schwerer rein.
Ok, die 225er Reifen sind teuer und laut, sehen zwar besser aus, würde ich aber nicht wieder nehmen. Die originalen Dunlops habe ich nach 20000km schon ausgetauscht (Sägezahn). Der 2 Satz (Michelin) hat dann bis 80000km gehalten. Ich habe jetzt wieder Michelin drauf - bei Reifen spare ich nicht. Die 205er Winterreifen (ebenfalls Michelin) sind trotzdem deutlich leiser. Der Octavia ist ohnehin eher hart gefedert, da braucht man nicht noch ein Sportfahrwerk. Das Radio (Stream) ist nicht gerade hochwertig. Hätte ich bei eigenem Neukauf wohl was besseres genommen. Der linke vordere Lautsprecher hat inzwischen ein Kontaktproblem bei leiser Einstellung. Muss man erst mal etwas aufdrehen, dann funktioniert's auch wieder bei leisen Tönen. Die elektrisch einstellbaren Sitze habe ich anfangs als Gimmick betrachtet. Hätte ich bei eigener Konfiguration nie genommen: Fallen eh bald aus. Heute möchte ich sie nicht mehr missen - gerade bei 2 Fahrern. Auch die anderen Gimmicks wie elektr. Spiegeleinstellung, Licht- und Regensensor, Bordcomputer funktionieren erstaunlicherweise noch.
Bin immer noch rundum zufrieden und setze mich gern ins Auto. Ich werde es noch eine Weile fahren - warum auch nicht.
Dabei hatten Octi und ich nicht gerade ein Traumstart. Gleich am 2. Tag, nachdem ich ihn geholt hatte, lief er nur noch auf 3 Töppen - das berüchtigte Zündspulenproblem, das damals viele 2.0FSI-Motorisierte betraf. Alle Zündspulen wurden auf Garantie getauscht, seitdem keine Probleme. Dann tauchte rechts hinten ein nerviges Knackgeräusch auf. Da das Auto an sich leise ist, war es klar und deutlich zu hören und hat umso mehr gestört. 1. Reparaturversuch - erfolglos, nichts gefunden. Ich hatte das Problem noch während der Garantiezeit beanstandet, trotzdem wollte die Werkstatt die weiteren Kosten nicht tragen, weil die Garantie nun abgelaufen war. Nach immer unfreundlicher werdenden Briefwechseln
mit SAD wurden noch 2 weitere Versuche unternommen - wieder erfolglos. Jetzt hat es SAD lieber auf ein Rechtsstreit ankommen lassen, als es weiter zu versuchen. Ich muss sagen, dass mir zu diesem Zeitpunkt die Freude am Auto ziemlich vergällt war. 'Nie wieder Skoda' war mein Fazit. Dann stand ein Reifenwechsel an und ich habe die Leute von ATU gebeten mal einen Blick drauf zu werfen. Im Unterschied zu den Fachwerkstätten kann man da ja dabei sein. Ok, es war die Silentbuchse in der Stoßdämpferaufhängung, die ihrem Namen nicht gerecht wurde - stand übrigens Audi drauf. Nachdem der Azubi sie gängig gemacht hat, war Ruhe im Auto. Seitdem lasse ich die Inspektionen bei ATU machen.
Thema Zahnriemenwechsel: Da gibt es ja das Wechselintervall von 180000km. Irgendwie wollte oder konnte mir aber bisher keiner sagen, wo die Altersbegrenzung liegt.
Nachdem ich mich jetzt (nach 10 Jahren) schon durch gerungen hatte, ihn wechseln zu lassen, hat ein freundlicher Mensch vom Skoda-Service mal nachgeschaut. Der empfohlene Wechsel steht erst 2021 an - 800€ gespart

Nach soviel Lob noch ein kleiner Dämpfer. Gestern leuchtete eine kleine Lampe im Drehzahlmesser auf. Der rechte Hauptscheinwerfer ist ausgefallen. Nach 10 Jahren der
erste Beleuchtungsausfall. Außerdem habe ich etwas Kühlmittelverlust - ca 1l pro Jahr. Mal sehen, ob die das bei Skoda diesmal finden . In 2 Wochen ist Inspektionstermin.