Das Steuerkettenproblem ist ja nicht nur ein VAG-typischer Mangel, sondern betrifft bei den 1,6l Motoren von BMW modellreihenübergreifend alle Fahrzeuge. Egal, ob 1er, 3er, Mini oder die an Peugeot gelieferten Moroten.
Bei unserem Peugeot 207 CC THP150 musste die Steuerkette bei 38tkm gewechselt werden. Kosten in einer freien Werkstatt knapp 1000 Euro. Beim
hätte die Aktion noch mal eben 3-400 Euro mehr gekostet. Der defekte Fensterheber rechts bei 38tkm war auch nicht ganz billig.
Im Großen und Ganzen also ein Problem, welches bei vielen Herstellern auftritt. Die 90er Jahre, in denen Fahrzeuge ohne größere Probleme 200tkm zurücklegen, sind einfach vorbei. Den Mechanikern wird bei Schulungen ganz offen erzählt, dass ein Auto eigentlich nicht länger als 100tkm oder 5-6 Jahre halten sollte.
Kein Wunder, dass die Unternehmen (noch) Milliardengewinne einfahren. Die Benzinmotoren von VW sind seid TSI alle Mist, keine Baureihe, die nicht mit irgendeinem größeren Problem aufwartet.
Ein Parkzettelhalter? Einen Knöllchenhalter mit eingebauter Widerspruchstaste fänd ich wesentlich praktischer!
O² V/RS 2.0 TDI in race-blau