Kaltstartrasseln RS 2.0 TFSI BWA

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Humo
Alteingesessener
Beiträge: 297
Registriert: 22. Oktober 2007 17:11
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TSI RS
Kilometerstand: 76000
Spritmonitor-ID: 0

Kaltstartrasseln RS 2.0 TFSI BWA

Beitrag von Humo »

Hallo zusammen,
lange war ich nicht mehr aktiv hier im Forum da mein Octavia super lief aber jetzt holt mich ein altes Problem ein.
Solange wie ich meinen Octavia habe, habe ich gelegentlich nach dem Kaltstart ein kurzes Rasseln. (0,5 Sekunden lang)
Ok, dieses Rasseln trat bei 10 Kaltstarts einmal kurz auf.
Seit ein paar Wochen Rasselt es aber bei fast jedem Kaltstart und heute hat es auch ca 4 Sekunden gerasselt.
Der BWA Motor hat ja einen Zahnriemen, diesen habe ich vor 2 Jahren bereits gewechselt, ebenso den Rieppenriemen samt Zubehör. Mein Rasselproblem bestand aber weiterhin.
Noch dazu fällt mir auf, das der Motor manchmal beim Beschleunigen etwas rauer läuft solange er kalt ist. Das gibt sich aber sobald man über eine gewisse Drehzahl kommt und man merkt sogar eine minimale Leistungssteigerung wenn der raue Lauf weg ist.
So, ich habe nun mal Google ausgequetscht und diverse Probleme beim BWA Motor mit der Steuerkette zwischen den Nockenwellen gefunden. Dieses Problem äußert sich aber bei den meisten 2.0 TFSI Motoren mit einem Dieselähnlchen klang. So ist es bei mir noch nicht.

Hat jemand dieses Kaltstartrasseln ebenfalls an seinem RS? Oder kennt ihr eine Lösung?
Mal eben auf Verdacht diese Steuerkette zwischen den Nockenwellen tauschen kostet alleine das Material schon ca. 480 Euro.

Gruß und danke schonmal
Humo
2007er Octavia 2 v/RS TSI Spassgerät

Wer zu allem seinen Senf gibt,
gerät leicht in Verdacht, ein
Würstchen zu sein.
Eisenhuhn
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 5. Juni 2006 11:20
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Motor: 2.0 FSI
Kilometerstand: 0

Re: Kaltstartrasseln RS 2.0 TFSI BWA

Beitrag von Eisenhuhn »

Vielleicht rasselt da ganz was anderes, nämlich die Tassenstößel ? Soviel ich weiß, sind die für den automatischen Ventilspielausgleich zuständig, und damit sie das tun, brauchen sie erst mal Öldruck. Bei mir , allerdings ein 2.0 FSI , rasselt es auch ganz kurz im Sekundenbereich, dann sind die Stößel voll Öl, und Ruhe ist. Wenn ein oder mehrere Stößel etwas verschlissen sind, läuft das Ol im Stand vielleicht raus, und dann dauert es eben ein paar Sekunden. Google doch mal die Funktionsweise des Tassenstößels.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“