Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Eines würde mich aber bei so vielen Experten hier doch mal interessieren :
Wenn ich den Berg runterfahre, dann nutze ich auch die Motorbremse, solange die Drehzahl nicht zu hoch wird (sagen wir mal nicht über 2500/3000 U/min).
Sprit kommt also keiner mehr, das heißt die Motorinnenheizung durch Verbrennung fehlt. Es kommt aber jede Menge an Energie durch die Motorbremse ins Getriebe und Motor. Unter einer gewissen Wassertemperatur macht der Thermostat zu und der Motor liegt jetzt mit nur kleinem Wasserkreislauf im Windschatten vom Kühler.
Jetzt müsste doch die Temperatur einigermaßen konstant bleiben, wo soll denn sonst die ganze Motorbremswärme hin?
Wenn ich den Berg runterfahre, dann nutze ich auch die Motorbremse, solange die Drehzahl nicht zu hoch wird (sagen wir mal nicht über 2500/3000 U/min).
Sprit kommt also keiner mehr, das heißt die Motorinnenheizung durch Verbrennung fehlt. Es kommt aber jede Menge an Energie durch die Motorbremse ins Getriebe und Motor. Unter einer gewissen Wassertemperatur macht der Thermostat zu und der Motor liegt jetzt mit nur kleinem Wasserkreislauf im Windschatten vom Kühler.
Jetzt müsste doch die Temperatur einigermaßen konstant bleiben, wo soll denn sonst die ganze Motorbremswärme hin?
- teddy
- Alteingesessener
- Beiträge: 720
- Registriert: 14. August 2011 01:32
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.6 TDI DSG
- Kilometerstand: 0
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Kannst du meiner Meinung nach ganz einfach ausprobieren: Schlepp doch mal ein Auto ohne laufenden Motor 50 km ab und lass uns dann wissen, wie die Wasser- / Motortemperatur des abgeschleppten Fahrzeugs aussieht.
Wenn du mich fragst: Ist die Reibung deiner Motor- und Getriebekomponenten so hoch, dass du dir Gedanken über die daraus resultierende Wärmeentwicklung machen müsstest, hättest du ganz andere Probleme
Ach, wart mal, ganz ehrliche Frage (ist nicht doof gemeint!): Das dein Fahrzeug bergab bei eingelegtem Gang nicht (oder besser, fast nicht) wegen der Reibung der Komponenten bremst weißt du aber, oder?
Wenn du mich fragst: Ist die Reibung deiner Motor- und Getriebekomponenten so hoch, dass du dir Gedanken über die daraus resultierende Wärmeentwicklung machen müsstest, hättest du ganz andere Probleme
Ach, wart mal, ganz ehrliche Frage (ist nicht doof gemeint!): Das dein Fahrzeug bergab bei eingelegtem Gang nicht (oder besser, fast nicht) wegen der Reibung der Komponenten bremst weißt du aber, oder?
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Interessante Fragen: Welche Abgastemperatur (dank Schubabschaltung wäre es reine Luft) würde sich einstellen, wenn ein Fahrzeug eine sehr lange Strecke bergab rollt? Wie sieht die Temperatur bei einem Benziner, wie bei einem Diesel aus? Wie beeinflusst ein Turbolader diese Temperatur?
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15105
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Für die erste Frage bitte noch Rahmenbedingungen festlegen wie Motorbremse ja/nein, wenn ja in welchem Gang. Anhand Verdichtung (ist bekannt) läßt sich da sicher einiges errechnen. Dann kommt noch unse adiabatische Gasverdingsung, und der Bums ist fertig.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Selbstverständlich mit Motorbremse, sonst gäbe es ja keine Schubabschaltung.
Der Gang wird so gewählt, dass eine konstante Geschwindigkeit von 50 km/h erreicht wird.
Der Gang wird so gewählt, dass eine konstante Geschwindigkeit von 50 km/h erreicht wird.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15105
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Gefälle in %?
Fzg-Gesamtgewicht?
Sie müssen schon bisschen konkreter werden!
Fzg-Gesamtgewicht?
Sie müssen schon bisschen konkreter werden!
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Also ich kann gerne mal konkreter werden (Mods : wenn wir OT werden, vielleicht besser verschieben ...)
Zum Beispiel : Ich fahre meinen 1400kg Octi vom Spitzingsattel nach Neuhaus runter. 350 hm, 4 km. Potenzielle Energie = 4,8 MJ = 1,33 kWh.
Nehmen wir mal an, ich müsste nicht bremsen (geht bei dem Gefälle, fast 10%, mit dem 1.6TDI nicht, der hat zuwenig Motorbremse, der alte PD im 2.Gang dürfte da schon besser bremsen).
Weiters : wir sind z.B. nach 4 Minuten unten (=60km/h). Dann werden laufend 20 kW in Wärme umgewandelt. 10 Heizlüfter
Oder Irschenberg runter : 220 hm, 5 km. Auch Tempo 60 (nur fürs Rechnen...). 10 kW. 5 Heizlüfter
Zum Beispiel : Ich fahre meinen 1400kg Octi vom Spitzingsattel nach Neuhaus runter. 350 hm, 4 km. Potenzielle Energie = 4,8 MJ = 1,33 kWh.
Nehmen wir mal an, ich müsste nicht bremsen (geht bei dem Gefälle, fast 10%, mit dem 1.6TDI nicht, der hat zuwenig Motorbremse, der alte PD im 2.Gang dürfte da schon besser bremsen).
Weiters : wir sind z.B. nach 4 Minuten unten (=60km/h). Dann werden laufend 20 kW in Wärme umgewandelt. 10 Heizlüfter
Oder Irschenberg runter : 220 hm, 5 km. Auch Tempo 60 (nur fürs Rechnen...). 10 kW. 5 Heizlüfter
Weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wo geht die Energie denn dann hin?teddy hat geschrieben:Das dein Fahrzeug bergab bei eingelegtem Gang nicht (oder besser, fast nicht) wegen der Reibung der Komponenten bremst weißt du aber, oder?
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
ah, mir dämmerts so langsam.
Das Auto produziert dann heiße Luft !
Das Auto produziert dann heiße Luft !
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15105
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Zum Mars. Mars braucht verbrauchte Energie.jolep hat geschrieben:Wo geht die Energie denn dann hin?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Genau das ist die Frage. Wir sind uns wohl einig, dass ein Teil der Energie für die innere Reibung verbraucht wird, ein anderer Teil für die Kompression der Luft.Wenn man sich vor Augen führt, dass hier tatsächlich 20 kW verbraten werden, so ist das schon einiges.jolep hat geschrieben:Wo geht die Energie denn dann hin?
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI