Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von TorstenW »

Moin,

tosender Applaus! :roll: :evil: :roll: :evil: :roll: :evil:
Logisch, wenn da LEDs mit "Lastwiderstand" drin sind, dass dann keine Fehlermeldung kommt!
Wenn Du das gleich geschrieben hättest, wäre jegliche Diskussion überflüssig gewesen.

kopfschüttelnde Grüße
Torsten
PS: Aber Deine "Begründung" (nicht an die große Glocke hängen....), die ist der Oberhammer!
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

äh... dass wir das mal erleben, dass der Torsten und ich einer Meinung sind...

@Peter: Es fördert nicht gerade die Hilfsbereitschaft der Leute, wenn man relevante Fakten nicht auf den Tisch legt. Das sind hier gleich deren zwei... Lastwiderstände und die Tatsache, dass die Dinger nicht einfach ausgefallen sind, sondern infolge einer Tauschaktion.

Ich gehe mal stark davon aus, dass sie mit den alten LED-Leuchtmitteln auch nicht mehr tun?
.. Benzinfabrik hat mir versichert die neuen LEDs hätten fast den gleichen Stromfluss und die alten Widerstände wären immer noch passend - und das es aller Wahrscheinlichkeit nach nur die Sicherung rausgehauen hätte...
Dazu spare ich mir einfach mal jeden Kommentar.

Viele Grüße,

Jan
Benutzeravatar
PeterB.
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 8. Januar 2015 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 140000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von PeterB. »

Naja, nachdem ich ja durchaus schon längere Zeit in Foren lese ist es nunmal leider so dass sobald man schreibt man würde LED Leuchtmittel verwenden eine Seitenlange Diskussion folgt wie falsch das ist ;)

Nun würde ich LEDs niemals in anderen Reflektoren verwenden als für das Tagfahrlicht und auch da gibt es nunmal leider keine Freigabe, obwohl mich dieses Thema derart treibt dass ich sogar beim TÜV und beim Lichttechnischen Institut in Karlsruhe angefragt habe - aber leider aus Karlsruhe nie eine Rückmeldung erhalten habe (Und der TÜV ohne Gutachten nichts macht)

Suma Sumarum bin ich einfach vorsichtig bei diesem Thema, da einem pauschal erstmal das schlimmste unterstellt wird.



Aber ausgefallen sind sie wirklich so, das war schon eine richtige Aussage - sie leuchteten ein par Tage - wie lange kann ich nicht sagen, da wie gesagt kein Fehler im MMI kam.
TFL alt-neu
TFL alt-neu
O2_SMDLed-vs-CREELed.jpg (117.54 KiB) 1806 mal betrachtet
(Links alt, recht die neuen)

Dass es am Austausch lag, war eine reine Spekulation meinerseits - da die ersten, alten LEDs wie gesagt ein gutes Jahr einwandfrei funktioniert haben:
http://www.benzinfabrik.de/de/led-tfl-s ... b-tfl-set/


Und aufgrund fehlender Anzeige kann ich nicht sagen, wie lange diese hier funktioniert haben:
http://www.benzinfabrik.de/de/led-tfl-s ... s-offroad/
Gekauft habe ich sie Anfang November - aufgefallen ist es mir in der ersten Woche nach kauf.




Zum Xenon "Problem"


Sehr lustig ... beim demontieren folgendes Bild:
Xenon Anschluss
Xenon Anschluss
IMAG6707_1.jpg (77.14 KiB) 1806 mal betrachtet
Wie man vielleicht sieht lag der silberne Stecker einfach lose am Boden des Gehäuses ....
Den Stecker wieder eingeclipsed dass er hörbar einrastet eh voila - alles funktioniert ...


Die Lampen habe ich im Mai im Autohaus wechseln lassen .. ich nehme mal an dass die das schon richtig gemacht haben ... vll ist der Stecker einfach ausgeleiert ..
Ich werde es beim Service nächste Woche ansprechen - genauso wie das TFL das nun mit keiner Lampe mehr funktioniert.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von Octi_TDI »

PeterB. hat geschrieben: Ich glaub so langsam will mir mein ansonsten geliebter Octavia sagen es wird Zeit für ne Trennung :/
Passend dazu steht der nächste Service unmittelbar bevor ... alles kommt wie gerufen ...
Haha, das Auto will dir sagen, dass es Zewit für ne Trennung ist, obwohl DU ihm diese Mängel antust? Hm, vielelicht ist es wirklich besser so.

Mach doch mal normale Glühlampen rein und schmeiß auch diese ominösen Lastwiderstände raus. Nun sollte dein TFL wieder leuchten. Wenn nicht, dann hast du wohl das ZStg (BnStg) vergrießgnaddelt.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
PeterB.
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 8. Januar 2015 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 140000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von PeterB. »

bevor ich das mache kommt ne RS Front mit ab-Werk LED TFL ran ...

aber erstmal abwarten was denn jetzt ansteht wegen der 1.6 TDI Umrüstung
Benutzeravatar
PeterB.
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 8. Januar 2015 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 140000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von PeterB. »

So, Diagnose von der Werkstatt: Das Steuergerät ist wohl hin - 360€ :lol:
Naja .. es gibt teurere Hobbies :roll:


Optionen:
- neues Steuergerät, alte LED Kolben
- neues Steuergerät, alte Glühlampen .. aber diese 21 Watt funzeln kann man schwerlich als "Licht" bezeichnen mit dem man gut wahrgenommen wird
- Umbau auf RS front, LED TFL und das ganze noch legal und TÜV konform -> diese Lösung wirds wohl werden, solange der Spaß nicht nen 1000er sprengt .. mal schaun ob das machbar ist ... ein neues Steuergerät werde ich so oder so brauchen - da kann ich dann gleich die RS Versionen nehmen.


Schade ist es nur um die Stoßstange ... die wurde letztens aufgrund eines Unfalls neu gemacht ... da hätte ich mir gut was sparen können :roll:
Anderseits hätte die gegnerische Versicherung vll auch gar net mitgespielt wenn nun plötzlich eine ganz andere Stoßstange am Auto hängt ...



Ich habe bisschen gesucht, finde aber leider keine vollständigen Anleitungen :(

- http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... &view=next
- http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... u&start=90
- http://www.motor-talk.de/forum/elegance ... tml?page=1
- http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 17&t=49054


Einen weiteren Thread aufzumachen macht wohl keinen Sinn ... ich schaue mal ob sich in den alten was tut.


Sollte jemand per google auf das hier stoßen - der sei gewarnt:
Solche Spielereien mit LED in den Halgon Fassungen können einem wohl durchaus das ganze Steuergerät grilln - und wer das macht, darf nicht hinterher heulen dass es teuer wird ;)
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von TorstenW »

Glaub' ich nicht, glaub' ich nicht, glaub' ich nicht...... 8)

Grüße
Torsten
PS: Wenn Du auf RS-Front umbauen willst, muss das ZSG anders parametriert werden, da das RS-TFL auf den Ausgängen für das vordere Standlicht liegt und als Standlicht gedimmt wird!
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
PeterB.
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 8. Januar 2015 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 140000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von PeterB. »

TorstenW hat geschrieben:Glaub' ich nicht, glaub' ich nicht, glaub' ich nicht...... 8)
Hallo,
den Defekt des ZSG oder dass ich hier immer noch rumnerve? (oder beides :-D) ;-)

Ich bin fachlich nicht wahnsinnig bewandert, ich bastle nur gerne und muss dieser Aussage der Fachwerkstatt erstmal vertrauen.
Du hast allerdings geschrieben:
TorstenW hat geschrieben:da gibbet keine separaten Sicherungen für. ;)
Die werden direkt vom ZSG angesteuert und das hat eine elektronische Sicherung drin.
Kann man die denn zurück setzen?
Wenn es da einen Weg gäbe, müsste es die Werkstatt doch wissen?
Oder bin ich einfach nur unglaublich naiv? :oops:

TorstenW hat geschrieben:PS: Wenn Du auf RS-Front umbauen willst, muss das ZSG anders parametriert werden, da das RS-TFL auf den Ausgängen für das vordere Standlicht liegt und als Standlicht gedimmt wird!

Ja, das habe ich bereits gelesen dass dies z.b. auch nicht mit VCDS möglich ist.
Da dieses Steuergerät aber angeblich sowieso hin ist, zumindest an diesen Ausgängen, wird eh ein neues fällig und damit könnte es gleich die RS Version werden?



Danke für die Geduld :D
Viele Grüße ;-)
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von TorstenW »

Moin,

(noch) Ersteres. :lol:
Die "Sicherung" setzt sich alleine zurück. Bei jeden Einschalten der Zündung prüft das STG die Lampen und schaltet sie ggf. mit einer Fehlermeldung ab.
Weshalb es nur weil da LEDs zusammen mit dem "Verarsche"widerstand verbaut wurden, kaputt gehen soll, erschließt sich mir nicht wirklich.
Zumal ja auch keine Fehlermeldung erscheint.
Schalte doch mal die Zündung an und guck, ob evtl. eingebautes Leuchtobst leuchtet oder ob die Widerstände warm werden.
Wenn Du Leuchtobst einsetzt, müssen die Widerstände raus!
Nur ein neues STG reicht nicht, die Verkabelung muss auch geändert werden.
Und da Du selber immer wieder zugibst, nicht viel Ahnung zu haben, ist dieses Vorhaben mehr als "sportlich".
Wenn Du zu viel Geld übrig hast, gebe ich Dir gerne meine Kontonummer. 8)

Grüße
Torsten
PS: Ob Du unheimlich naiv bist, darüber möchte ich mir kein Urteil erlauben.
PPS: Werkstätten "müssten" (eigentlich) noch viel mehr wissen.......
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
PeterB.
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 8. Januar 2015 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 140000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von PeterB. »

Guten Morgen,

dann versuche ich mal die Lampen beidseitig zu entfernen und mal schauen was passiert.
Habe nur auf einer Seite die Lampe rausgebaut.

Hatte mit einem Multimeter nachgessen - auf der Leitung lag keinerlei Spannung an - aber wie gesagt nur auf einer Seite nachgemessen während auf der anderen noch alles weiterhin verbaut war.



Umbauen lassen würde ich das alles in der Werkstatt, hatte das auch beim Umbau von Halogen auf Xenon machen lassen - das haben die eigentlich ganz gut hingekriegt (Siehe andere Threads hier im Forum).

Nun, wegen der Werkstatt... sicherlich kann man nicht alles wissen und auch mal daneben liegen.
Aber diese grundsätzlichen Themen wie das Prüfen des STG sollten sie doch hoffentlich hinkriegen...
Auch, da der Einbau/Umbau mit den Lastwiderständen von dieser Werkstatt erledigt wurde .. das sollte also schon fachmännisch erfolgt sein.

Ich werde daheim mal beide Leuchtmittel selbst nachmessen, wieviel Ampere die ziehen und das dann auch mit dem Glühobst vergleichen.
Mit genug Strom kriegt man schon alles gegrillt ... also so ganz unvollstellbar ist das für mich nicht.



edit:
optisch durchaus hübsch: http://www.motor-talk.de/forum/elegance ... st45432986

Aber wenn ich schon sehe .. China Teile .... angeblich mit CE ... schon klar :roll:
http://german.alibaba.com/p-detail/dlan ... 83860.html

Schade ... sowas wäre intressant ... wenn es gut gemacht wäre ... daran glaube ich aber nicht ganz.



Ich sammle dann mal die Informtionen ...
Da ich in meinen Octavia bereits die aLWR, SRA, PDC vorne, Xenon, Rückfahrkamera und LED Kennzeichenbeleuchtung :lol: nachgerüstet habe, bzw habe lassen, schreckt mich der Umbau auf eine RS Front nun nicht mehr wirklich ab das jetzt auch noch durchzuziehen ;)
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“