Vielen Dank für die aufklärenden Worte.
Bin beruhigt, dass der Temperaturverlauf normal ist.
Nur beim dem Zuheizer hatte ich mich damals wohl verlesen. Ich bin vom Wasser ausgegangen und nicht von der Luft, die da vorgeheizt wird.
Uff......ganz ehrlich...diese Abkleberei..... ich habe in meinen direkt beim Kauf eine Standheizung einbauen lassen und die läuft die ersten 10min nach Start der Fahrt noch mit....
Vorher mollig - währenddessen mollig.....Öltemperatur trotzdem selten über 95 bei den derzeitigen Temperaturen...
Vor kurzem war der 30T km Service zu welchem mich das FIS mit exakt 29.600 km "gerufen" hat. Mein meinte das sei das Ergebnis von sehr wenigen wirklichen Kaltstarts durch regelmässiges Vorwärmen. Keine Ahnung obs stimmt.....
nein, das stimmt nicht, jedenfalls nicht als einzige Ursache. Ich wurde bei exakt 30000 km zum Service gerufen. Das Auto hat in den zu diesem Zeitpunkt eineinhalb Jahren tägliche Kurzstrecke mit jeweils 2 Kaltstarts am Tag erleben müssen. Dazu kamen auch einige längere Fahrten, aber eine Standheizung gibt es nicht und wirklich warm wird der TDI bei den kurzen Strecken nie. Was es allerdings nur ganz selten gab, war Vollast - das dürfte die Rechnung kompensieren.
Kann man übrigens gut in den Messwertblöcken des KI nachlesen. Da gibt es beim TDI drei Werte, die jeweils in km ausgedrückt werden. Das eine ist die reale Strecke seit dem Service, das nächste die thermische Belastung und das dritte der berechnete Rußeintrag. Die letzten beiden werden gegen ein "normales Verhalten" gerechnet. Erzeugt man mehr Last als das, dann schlägt sich jeder echte Kilometer in mehr als einem Kilometer dort nieder, anderenfalls umgekehrt. Sobald einer der drei die 30000 erreicht, gibt es die Serviceaufforderung. Ich hatte das im die 9000 km mal ausgelesen. Da war Ruß so um 6000 und die thermische Belastung um 4000. Von daher war das kein Wunder, dass ich die 30000 auch geschafft habe.
Zusätzlich wird noch drauf geachtet, dass es nicht mehr als 2 Jahre werden.
das weiss ich nicht genau, könnte aber so sein. Schau dir einfach die betreffenden Messwertblöcke im KI an. Die tragen (zumindest beim MJ2013 und CFHF-Motor) in VCDS eindeutige Klartextnamen.
Ich hatte das damals im Zusammenhang mit einem garantiebedingten KI-Tausch mal alles erfasst, um nachpruefen zu können, ob es ins neue KI übertragen wird.
Jan1Z hat geschrieben:Schau dir einfach die betreffenden Messwertblöcke im KI an.
So einfach ist das ohne passende Soft- und Hardware leider nicht.
Ich wundere mich nur, dass mein O2 mir immer recht genau ein Service-Intervall von 27000 km anzeigt. Also kurz nach dem Service sind es noch 27000 km und nach 20000 km noch 7000 km. Der Wert von 27000 km ist wirklich fast konstant.