Doppelten Ladeboden im Combi nachrüsten?

Zur Technik des Octavia III
woelky
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 8. September 2014 12:51
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Doppelter Ladeboden im Octavia? Traglast ist nicht das Probl

Beitrag von woelky »

Platinboy hat geschrieben:Ich habe irgendwo gelesen, dass die max. Tragfähigkeit 75 kg beträgt. Ob dass stimmt weiss ich nicht
Hallo, ich gehe davon aus, daß dieses Nachrüstteil nicht zusammenbricht, bevor Du da nicht mit beiden Füßen zusammen drauf
springst : google mal octavia ladeboden krefeld, auch nicht billig, aber deutlich günstiger als oben genannt und haltbarer !

Schönen Gruß
Achim
Platinboy
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 17. September 2014 22:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Motor: Benziner 150 PS
Kilometerstand: 13
Spritmonitor-ID: 0

Re: Doppelten Ladeboden im Combi nachrüsten?

Beitrag von Platinboy »

Das Problem ist nicht, dass der Ladeboden in zwei Teile zerbricht, sondern dass er sich durchbiegt und dann von der viel zu kleinen Auflagefläche herunterrutscht. Beschädigt wird er dabei trotzdem. Im Octavia II soll die Auflagefläche des Ladebodens deutlich grösser gewesen sein.
Ich kenne die Zukaufvariante des Ladebodens nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er das Auflageflächenproblem łösen kann.
Beim Wechseln auf Winterreifen ist der Originalladeboden jedenfalls bereits beim Einladen des zweiten abmontierten Sommerreifens durchgebrochen. Zugegeben, ich habe den zweiten Reifen mit etwas Schwung eingeladen. Vier Reifen hält der Ladeboden aber wohl kaum aus, es sei dennman hat etwas stabiles under den Ladeboden untergelegt
woelky
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 8. September 2014 12:51
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Ladeboden zum Nachrüsten im Octavia

Beitrag von woelky »

Hallo,

wenn der Ladeboden seine eigene Unterstützung aber mitbringt und nicht auf die Auflegekanten des Octavia angewiesen ist?
Ich hänge Dir Fotos an...
Dateianhänge
Octavia_Ladeboden-eingebaut_k.JPG
Octavia_Ladeboden-eingebaut_k.JPG (458.09 KiB) 12216 mal betrachtet
Octavia_Ladeboden_k.JPG
Octavia_Ladeboden_k.JPG (231.58 KiB) 12227 mal betrachtet
Platinboy
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 17. September 2014 22:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Motor: Benziner 150 PS
Kilometerstand: 13
Spritmonitor-ID: 0

Re: Doppelten Ladeboden im Combi nachrüsten?

Beitrag von Platinboy »

Naja man kann diesen Ladeboden nagürlich nicht einfach bei Bedarf runterklappen sondern muss ihn ggf. ganz aus dem Auto entfernen.
Trotzdem halte ich dieses System allemal für besser als der serienmäßige Ladeboden. Vielen Dank für die Fotos. Vielleicht baue ich meinen serienmäßigenLadeboden nach diesem Vorbild um
Benutzeravatar
RPGamer
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 20. Mai 2005 10:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: RS TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 505687

Re: Doppelten Ladeboden im Combi nachrüsten?

Beitrag von RPGamer »

Auch hier wäre es sinnvoll, wenn in der Mitte noch eine Stütze wäre, welche eine punktuelle Belastung im mittleren Bereich des Ladebodens besser verteilt. Aber das ist ggf. unpraktisch - weil unter Umständen (z.B. bei größerem Ladegut im unteren Bereich) im Weg.

Für schwere Sachen kann man den Ladeboden ja absenken. Und wenn man ihn eben nicht absenken will oder kann, kann man sich entsprechende Stützen bauen, welche man (temporär) unten verbaut und das Gewicht des Ladeguts besser verteilen und den Boden stützen.
Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (5E - MJ 2016)
05/2012 bis 05/2015: Octavia RS Combi TDI DSG (1Z - MJ 2012)
05/2015 bis 10/2015: Superb Combi TDI DSG (3T - MJ 2014) - Übergangsfahrzeug
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Re: Doppelten Ladeboden im Combi nachrüsten?

Beitrag von orkfresh »

Sind es jetzt 75kg?
Der Vorteil soll doch auch in einer besseren Geräuschunterdrückung der Fahr-/Abrollgeräusche liegen.
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
woelky
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 8. September 2014 12:51
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Doppelten Ladeboden im Combi nachrüsten?

Beitrag von woelky »

Hallo,

über den originalen Ladeboden kann ich gar nichts sagen, über den aus Krefeld wohl:

Der hält auch problemlos 150 kg aus, wenn Du aber ...sagen wir mal einen 75kg Zementsack hättest (den gibt es nicht, ich weiß :P ) ,
den dürftest Du vielleicht nicht mehr aus 50 cm Höhe darauf fallen lassen. Da schätze ich die Grenze auf 40 kg ein.

Wenn aber jemand 130 kg wiegt und möchte in den Wagen klettern, um auf dem Ladeboden zu schlafen, sehe ich da überhaupt kein Problem.

Geräuschdämmung : Ja, es wird gedämmt. Wieviel: Sehr subjektiv zu bewerten. Wem es nicht reicht: Dämmmatte unterkleben.

Der Ladeboden selber wiegt knapp 11kg.
Octavia_Ladeboden_zusammengeklappt_klein.JPG
Octavia_Ladeboden_zusammengeklappt_klein.JPG (178.48 KiB) 3237 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nerko
Regelmäßiger
Beiträge: 127
Registriert: 9. Februar 2016 21:42
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 1,6l Benzin 102PS MPI
Kilometerstand: 151000

Re: Doppelten Ladeboden im Combi nachrüsten?

Beitrag von Nerko »

Platinboy hat geschrieben:Das Problem ist nicht, dass der Ladeboden in zwei Teile zerbricht, sondern dass er sich durchbiegt und dann von der viel zu kleinen Auflagefläche herunterrutscht. Beschädigt wird er dabei trotzdem. Im Octavia II soll die Auflagefläche des Ladebodens deutlich grösser gewesen sein.
Ich kenne die Zukaufvariante des Ladebodens nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er das Auflageflächenproblem łösen kann.
Beim Wechseln auf Winterreifen ist der Originalladeboden jedenfalls bereits beim Einladen des zweiten abmontierten Sommerreifens durchgebrochen. Zugegeben, ich habe den zweiten Reifen mit etwas Schwung eingeladen. Vier Reifen hält der Ladeboden aber wohl kaum aus, es sei dennman hat etwas stabiles under den Ladeboden untergelegt
Der Händler hat in meinem O² Limo drei Sommerreifen gelegt und einen auf die Rücksitzbank. Da ist nix durchgebrochen. Hab mir auch schon gedanken gemacht dort zu pennen, obs durchkracht oder nicht.
Benutzeravatar
Piddy99
Alteingesessener
Beiträge: 273
Registriert: 20. September 2006 18:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: RS 2.0 TDI PD 170PS
Kilometerstand: 170000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Doppelten Ladeboden im Combi nachrüsten?

Beitrag von Piddy99 »

Also im Octavia 2 Combi hatte ich schon 300 Kilogramm Laminatfussboden geladen... auf dem doppelten Ladeboden. Ohne Probleme.
Oder auch mal 100 Kilogramm Streusalz..

Meine Sommer/Winterreifen (225/40-18) samt Felgen fahren auch 2 x im Jahr auf dem Ladeboden mit. Noch nie Bedenken gehabt, dass der das nicht aushält.


Ich möchte das Teil auch nicht mehr missen.

Der Kofferraum schaut immer sauber aufgeräumt aus; nur darunter schauen istn icht erlaubt :D
V/RS Combi TDi
Race Blue ...it´s a PD not a CR... mit neuen PD-Elementen. Skoda-RR-Aktion sei Dank :-)

MJ 2008 - 07/2007

Bild / Bild
Benutzeravatar
leereshirn
Alteingesessener
Beiträge: 169
Registriert: 27. Dezember 2009 10:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 - 140PS
Kilometerstand: 280000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeboden zum Nachrüsten im Octavia

Beitrag von leereshirn »

woelky hat geschrieben:Hallo,

wenn der Ladeboden seine eigene Unterstützung aber mitbringt und nicht auf die Auflegekanten des Octavia angewiesen ist?
Ich hänge Dir Fotos an...
Ist zwar schon einige Tage her, aber beklebe einfach die Unterseite auch mit Filz (und bei Bedarf auch die Stützen) und drehe die Platten einfach um. Dann ist der Boden zwar um ca. 2cm höher, aber immer noch tiefer und belastbarer als bei doppelten Ladeboden.

Die Idee ist sehr gut gewählt :D .
jetzt wieder mit Scout TDI aus 2007 unterwegs (nicht der aus dem Avatar)
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Technik“