Hallo zusammen.
MKB: BGU, KM: 114000
Ich habe die Suche benutzt und nichts dazu gefunden.
Zum Thema:
Ich bin heute mit meinem Octavia 100km Autobahn gefahren.
50km Hinweg, alles top.
War alleine im Auto, hatte etwas Ladung drin. Bin immer so 120, 140, mal 160 gefahren.
Der Wagen fährt sonst nicht schneller wie 130 mit Familie an Bord, da ich alleine war hab ich etwas mehr Gas gegeben.
500m vor der Autobahnausfahrt auf dem Rückweg ist die Kühlwassertemperatur so rasant angestiegen, dass ich erstmal direkt am Ende der Ausfahrt den Motor ausschalten musste. Rote Warnung im Maxidot war an.
Habe dann 10min gewartet, die Lüfter liefen beiden.
Als die Anzeige wieder unterm 90°C war, wollte ich dann weiter fahren.
Keine 500m weiter wieder das gleiche Spiel, wieder gewartet und nochmal 300m gefahren bis ich dann endlich zuhause war.
Zuhause Motorhaube auf, Kühlwasser im Ausgleichsbehälter war angestiegen und am blubbern. Die Lüfter liefen wieder nach.
Etwas Kühlwasser ist wohl ausgetreten bzw. wurde rausgedrückt. Auf dem Längsträger ist rote Flüssigkeit zu sehen und am Ausgleichbehälter sieht man eine rote Flüssigkeitsspur.
3 Stunden abkühlen lassen. Zündung an. Hatte noch knapp über 50°C. Wollte dann eine Runde drehen um zu gucken ob es wieder so anfängt, nach 500m direkt 90°C. Etwas schneller gefahren als in 30er Zone ging die Nadel sofort wieder zügig über 90°C, abkülhen lassen und laaangsam nach Hause.
Im Stand hält er 90°C. Sobald man fährt geht´s hoch.
Das Gebläse pustet nur kalte Luft in den Innenraum.
Die dicken Schläuche die zum Kühler gehen bleiben beide kühl, maximal handwarm.
Der obere Schlauch der vom Verteilergehäuse - wo der Kühlmitteltemperaturgeber drin sitzt - zum Wärmetauscher geht ist warm wie bei 90°C üblich.
Was meint ihr?
Hatte das schonmal jemand?
Thermostat defekt?
Wärmetauscher kaputt?
Wasserpumpe hinüber?
Kühlerwassertemperatur steigt extrem schnell.
- Klotzi
- Alteingesessener
- Beiträge: 196
- Registriert: 3. März 2010 21:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: BGU, 1.6 MPI
- Kilometerstand: 120000
Kühlerwassertemperatur steigt extrem schnell.
Veränderungen:
Heckrollo, Sonnenschutz hintere Scheiben, DIN-Radio, Brillenfach, Doppel-Sonnenblende Fahrerseite, Handyhalterung, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED Kofferraumbeleuchtung, LED-TFL, W8-Innenleuchte, Anhängerkupplung
Heckrollo, Sonnenschutz hintere Scheiben, DIN-Radio, Brillenfach, Doppel-Sonnenblende Fahrerseite, Handyhalterung, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED Kofferraumbeleuchtung, LED-TFL, W8-Innenleuchte, Anhängerkupplung
- silence
- Alteingesessener
- Beiträge: 285
- Registriert: 20. Mai 2006 13:34
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1,8 TSI
- Kilometerstand: 46000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlerwassertemperatur steigt extrem schnell.
Hört sich nach defektem (geschlossen/klemmt) Thermostat an! Die sollen desöfteren mal die "Grätsche" machen
Wo es beim MPI sitzt, weiß ich nicht, aber bei meinem FSI musste zum Tausch die komplette Ansaugbrücke runter. Hat mich ca. 190,- EURONEN (Freie Werkstatt) gekostet. Das Thermostat kostet um die 35,- €.
Wo es beim MPI sitzt, weiß ich nicht, aber bei meinem FSI musste zum Tausch die komplette Ansaugbrücke runter. Hat mich ca. 190,- EURONEN (Freie Werkstatt) gekostet. Das Thermostat kostet um die 35,- €.
Octi III, 1,8 TSI, Style, EZ 04.16, Limo, silber, Leder schwarz, Heckscheibenrollo, Variabler Ladeboden, Columbus, CANTON Soundsystem, 18 Zoll Golus, Xenon, el. Sitze, Standheizung.
- Klotzi
- Alteingesessener
- Beiträge: 196
- Registriert: 3. März 2010 21:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: BGU, 1.6 MPI
- Kilometerstand: 120000
Re: Kühlerwassertemperatur steigt extrem schnell.
Danke schonmal.
Ist es denn normal, dass die Heizung dann kalt bleibt??
Ist es denn normal, dass die Heizung dann kalt bleibt??
Veränderungen:
Heckrollo, Sonnenschutz hintere Scheiben, DIN-Radio, Brillenfach, Doppel-Sonnenblende Fahrerseite, Handyhalterung, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED Kofferraumbeleuchtung, LED-TFL, W8-Innenleuchte, Anhängerkupplung
Heckrollo, Sonnenschutz hintere Scheiben, DIN-Radio, Brillenfach, Doppel-Sonnenblende Fahrerseite, Handyhalterung, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED Kofferraumbeleuchtung, LED-TFL, W8-Innenleuchte, Anhängerkupplung
- silence
- Alteingesessener
- Beiträge: 285
- Registriert: 20. Mai 2006 13:34
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1,8 TSI
- Kilometerstand: 46000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlerwassertemperatur steigt extrem schnell.
Heizung sollte trotzdem funktionieren!? Dann könnte evtl. auch die Wasserpumpe nicht mehr funktionieren. Die Pumpenschaufeln sollen aus Plastik sein und auch schon mal abbrechen! In diesem Fall wäre zu überlegen, ob nicht gleich das Komplettpaket (Zahnriemen mit allem Zubehör und Wasserpumpe) gemacht wird! Da bist du dann aber mit ca. 500 - 600 EURONEN (Freie Werkstatt) dabei.
Octi III, 1,8 TSI, Style, EZ 04.16, Limo, silber, Leder schwarz, Heckscheibenrollo, Variabler Ladeboden, Columbus, CANTON Soundsystem, 18 Zoll Golus, Xenon, el. Sitze, Standheizung.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Kühlerwassertemperatur steigt extrem schnell.
Moin
Wenn die Heizung nicht warm wird ist der Thermostat nicht defekt, die Heizung bekommt immer Wasser. Das hört sich sehr nach einem losen Schaufelrad der Wasserpumpe an. Dieses Plastikrad löst sich gerne mal von der Welle und dreht dann nicht mehr mit und schon wird der Motor zu heis.
Das der Thermostat arbeitet spricht auch dafür das der Wagen im Stand die 90°C hält, der Thermostat macht auf und durch die Temperatur unterschiede zirkuliert das Wasser nur reicht das bei Last nicht mehr aus.
Ist zwar ärgerlich weil Zahnrimen muss dafür wohl ab (weis nicht genau wie es beim Benziner ist). Aber wenn deine KM und BJ im Profil stimmen hast du warscheinlich noch den ersten Zahnriemen und dann würde ich nach 10 Jahre eh mal über einen neuen nachdenken.
Wenn die Heizung nicht warm wird ist der Thermostat nicht defekt, die Heizung bekommt immer Wasser. Das hört sich sehr nach einem losen Schaufelrad der Wasserpumpe an. Dieses Plastikrad löst sich gerne mal von der Welle und dreht dann nicht mehr mit und schon wird der Motor zu heis.
Das der Thermostat arbeitet spricht auch dafür das der Wagen im Stand die 90°C hält, der Thermostat macht auf und durch die Temperatur unterschiede zirkuliert das Wasser nur reicht das bei Last nicht mehr aus.
Ist zwar ärgerlich weil Zahnrimen muss dafür wohl ab (weis nicht genau wie es beim Benziner ist). Aber wenn deine KM und BJ im Profil stimmen hast du warscheinlich noch den ersten Zahnriemen und dann würde ich nach 10 Jahre eh mal über einen neuen nachdenken.
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
- Klotzi
- Alteingesessener
- Beiträge: 196
- Registriert: 3. März 2010 21:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: BGU, 1.6 MPI
- Kilometerstand: 120000
Re: Kühlerwassertemperatur steigt extrem schnell.
Danke Flo.
So in etwa wird es wohl sein.
Ich schlepp' den Wagen heute Nachmittag zur Werkstatt.
So in etwa wird es wohl sein.
Ich schlepp' den Wagen heute Nachmittag zur Werkstatt.
Veränderungen:
Heckrollo, Sonnenschutz hintere Scheiben, DIN-Radio, Brillenfach, Doppel-Sonnenblende Fahrerseite, Handyhalterung, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED Kofferraumbeleuchtung, LED-TFL, W8-Innenleuchte, Anhängerkupplung
Heckrollo, Sonnenschutz hintere Scheiben, DIN-Radio, Brillenfach, Doppel-Sonnenblende Fahrerseite, Handyhalterung, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED Kofferraumbeleuchtung, LED-TFL, W8-Innenleuchte, Anhängerkupplung