Ständiges Abschalten des Motors beim TDI (RS) gesund?
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 143
- Registriert: 24. Februar 2008 21:53
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: RS TDI
- Kilometerstand: 55000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ständiges Abschalten des Motors beim TDI (RS) gesund?
Man kann das Abschalten doch sehr gut mit dem Bremspedal steuern!
Aktuell: Superb Sportline Combi 190PS 4x4 Vollausstattung, EZ 11/17
Bisher gefahren: Golf GT, GTI, GTI G60 B&B Tuning, VR6, BMW 325d, GTI TDI, GTI TFSI, Octavia II RS TDI Combi 08, Octavia II RS TDI/CR Combi 11, Octavia III RS TDI Combi
Bisher gefahren: Golf GT, GTI, GTI G60 B&B Tuning, VR6, BMW 325d, GTI TDI, GTI TFSI, Octavia II RS TDI Combi 08, Octavia II RS TDI/CR Combi 11, Octavia III RS TDI Combi
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 255
- Registriert: 6. August 2007 11:32
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 0
- Motor: RS TSI 162 KW DSG Green tec
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ständiges Abschalten des Motors beim TDI (RS) gesund?
... Was wieder sicher auf die Kupplung geht
Ein guter
kann es komplett ausprogrammieren, was - vermutlich - die Betriebserlaubnis zum Erlöschen bringt
Taste umkehren geht leider überhaupt nicht :motz:
Zumindest ist das System so schlau, dass es einen kalten Motor, oder schwache Batterie, usw... erkennt und da dann nicht aktiv ist, aber es erkennt eben leider auch nicht, dass man nur ein paar Sekunden stehen wird. Und ob das der Umwelt wirklich nützt, wenn man auf ein paar Meter x-Mal startet ... Ich weiss es nicht...
![Confused :-?](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
Ein guter
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Taste umkehren geht leider überhaupt nicht :motz:
Zumindest ist das System so schlau, dass es einen kalten Motor, oder schwache Batterie, usw... erkennt und da dann nicht aktiv ist, aber es erkennt eben leider auch nicht, dass man nur ein paar Sekunden stehen wird. Und ob das der Umwelt wirklich nützt, wenn man auf ein paar Meter x-Mal startet ... Ich weiss es nicht...
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ständiges Abschalten des Motors beim TDI (RS) gesund?
Moin,
"leichtes" Treten der Bremse geht auf die Dauer auf die Kupplung des DSG. Das merkt man daran, dass der Motor sich erst einen Moment mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl "gegen die Kupplung" quält. Erst kurz danach merkt er es und kuppelt komplett aus.
Außerdem ist mir dieses Zirkeln mit der Bremse zu "umständlich". Vor allem wenn man stärker bremsen muss, um rechtzeitig zum Stehen zu kommen.
Bei den neueren Kisten (IMHO ab MJ16) isses sogar noch schlimmer. Da geht der Motor schon aus, wenn man noch langsam rollt!
Da die Spriteinsparung (könnt ja mal rechnen, wie viel das ist, wenn man einen Leerlaufverbrauch von 0,7 Liter/h annimmt) garantiert in keinem Verhältnis zu den eventuellen Repaturkosten stehen wird und es mich tierisch nervt, wenn der Motor immer für ein paar Sekunden/-bruchteile ausgeht, habe ich das Modul drin. Der neue Hutzel, der Ende Mai kommt, bekommt auch eins; liegt schon da......
Wenn man einen Handschalter hat, das ist eine andere Baustelle, da kann man es ja problemlos mit Kupplung und Bremse steuern.
Grüße
Torsten
"leichtes" Treten der Bremse geht auf die Dauer auf die Kupplung des DSG. Das merkt man daran, dass der Motor sich erst einen Moment mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl "gegen die Kupplung" quält. Erst kurz danach merkt er es und kuppelt komplett aus.
Außerdem ist mir dieses Zirkeln mit der Bremse zu "umständlich". Vor allem wenn man stärker bremsen muss, um rechtzeitig zum Stehen zu kommen.
Bei den neueren Kisten (IMHO ab MJ16) isses sogar noch schlimmer. Da geht der Motor schon aus, wenn man noch langsam rollt!
Da die Spriteinsparung (könnt ja mal rechnen, wie viel das ist, wenn man einen Leerlaufverbrauch von 0,7 Liter/h annimmt) garantiert in keinem Verhältnis zu den eventuellen Repaturkosten stehen wird und es mich tierisch nervt, wenn der Motor immer für ein paar Sekunden/-bruchteile ausgeht, habe ich das Modul drin. Der neue Hutzel, der Ende Mai kommt, bekommt auch eins; liegt schon da......
Wenn man einen Handschalter hat, das ist eine andere Baustelle, da kann man es ja problemlos mit Kupplung und Bremse steuern.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 9. Juni 2016 14:53
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
Re: Ständiges Abschalten des Motors beim TDI (RS) gesund?
Hast du die kleine Platine selber geätzt oder auf Lochraster aufgebaut ?
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ständiges Abschalten des Motors beim TDI (RS) gesund?
Moin,
für die paar Bauteile habe ich eine Lochrasterplatte genommen.
Zum Ätzen war ich einfach zu faul..... 8)
Grüße
Torsten
für die paar Bauteile habe ich eine Lochrasterplatte genommen.
Zum Ätzen war ich einfach zu faul..... 8)
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.