Gelöst! - Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Gelöst! - Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Beitrag von Prizo »

Hallo Gemeinde,
vielleicht einmal je 20km Stadtverkehr verzögert mein Octi (Schaltgetriebe) direkt nach dem Anfahren oder beim Beschleunigen kurz. Der Spuk dauert weniger als eine Viertel Sekunde und danach geht's weiter, als wäre nix gewesen. Es tritt bei unterschiedlichen Drehzahlen auf, jedoch niemals während kostanter Fahrt. Bisher trat's nur bei warmem (70°C-110°C) Motor auf.
Die Verzögerung ist etwa so, wie wenn die Schubabschaltung einsetzt. Es ist kein Stottern wie bei Zündproblemen oder Falschluft, sondern ein einmaliges, kurzes Nicken.

Erstmalig aufgetreten ist das vor einem dreiviertel Jahre nach dem Reinigen der Drosselklappe (E-Gas ohne Gaszug). Meine Vermutung war, dass ich, nur mit Lappen und Spray bewaffnet, den Dreck in die engsten Stellen bei der Welle geschoben hab' und deshalb die DK gelegentlich kurz hängenbleibt. Als ich drei Monate später (Fzg. wird nur alle 14Tage bewegt) endlich mit der Zahnbürste nachbessern wollte, war's verschwunden. Jetzt, ein halbes Jahr später, kam's plötzlich wieder - gleich vier-, fünfmal auf ein paar hundert Metern. Hab' direkt nach dieser Fahrt nachgebessert und den Zustand wie eingangs beschrieben. (Glaub aber nicht, dass das zusammenhängt.)

Ansonsten läuft der Octi wie eine Nähmaschine. Kein Fehlereintrag (nur über OBD ausgelesenen), Messwerte (Ansauglufttemp., Kühlwassertemp., LMM, STFT, LTFT, Lamdbas..) sind unauffällig. Was die Werte während des Nickens machen, weiss ich nicht.

Hat jemand eine Idee? Danke und Gruß, Prizo
Zuletzt geändert von Prizo am 23. August 2016 20:28, insgesamt 2-mal geändert.
Escobar_q
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 8. April 2016 20:05
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: 1.8T RS
Kilometerstand: 0

Re: Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Beitrag von Escobar_q »

So wie sich das anhört, hast du VAG-Com. Wenn der Fehler relativ häufig ist, dann nimm mal deine Einspritzzeit und deine Luftmasse im Messwertblock und zeichne das Ganze mit dem Scope auf. Das wird in einem Diagramm festgehalten. Unten kannst du das auf "15" stellen, dann ist es so träge wie es nur geht. Und da wäre es interessant wie sich das verhält. Könnte nämlich sein, dass ein Wert davon evtl. einsackt oder sich komisch verhält und nicht gleichmäßig aufsteigt. Hört sich nämlich bißchen nach LMM, Lambda an - bzw. Gemischzusammsetzung. Auch interessant wäre mal deine maximale Einspritzzeit bei Volllast.
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Beitrag von Prizo »

Hallo,
vielen Dank für Deine Antwort! Hab' kein VAG-Com oder Vergleichbares, lediglich ein Ultragauge. Damit hab' ich unterwegs Werte zwar einige Werte (Einspritzzeit nein, Luftmasse ja) im Blick, kann aber nix aufzeichnen. Wenn's mal wieder passiert, bin ich immer noch so perplex, dass ich in dem Moment nicht drauf schau. Zudem ist die Aktualisierungsrate mit ~2s ziemlich zäh, so dass ich mit meinem "Equipment" (haha) nicht weiter komm'.

Hab' mich inzwischen auf den LMM eingeschossen. (Genauso wie alles andere noch original.) Ist bestellt. Die "statischen" Werte sind zwar in Ordnung (weil gute, "statische" Trimmwerte), aber alternde LMM fallen ja durch Trägheit auf.

Hab' mir sogar ein logische Erklärung zurechtgelegt, warum der dass nach dem Reinigen der DK erstmalig aufgetreten ist. (Leider erweisen sich die logischen Erklärungen hinterher gerne mal als falsch...): Mit schmutziger und nur träge reagierender DK ist der ebenfalls träge LMM nicht aufgefallen. Nach dem Reinigen hat die DK wieder flink geöffnet und der immer noch träge LMM kam nicht mehr hinterher. Und über den Winter ist das verschwunden, weil die kalte Ansaugluft den LMM schneller reagieren lässt als warme Luft(?). Kann natürlich trotzdem auch die Regelsonde sein...und...und...und... Gruß, Prizo
Escobar_q
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 8. April 2016 20:05
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: 1.8T RS
Kilometerstand: 0

Re: Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Beitrag von Escobar_q »

Naja, ich hatte ein ähnliches Problem beim 1.8T und als ich dann die Scopefunktion gefunden habe und gelernt habe damit umzugehen, kann man damit klasse Fehler finden!

Aber wenn du das nicht hast, ist es schlecht eine Diagnose zu finden.
Was ich dir noch raten kann ist, unbedingt den Benzindruck mal zu prüfen und entsprechend den Regler, falls das Problem immernoch besteht. Das kann man einfach mit einer Messuhr und entsprechenden Adaptern machen. Würde in einer Werkstatt wahrscheinlich auch nicht die Welt kosten, evtl. auch freie Werke. Ansonsten tut es auch nicht weh, ab einer bestimmten Laufleistung die Vorkatsonde mal zu erneuern - außer erstmal im Geldbeutel :- D
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Vorsichtig optimistisch.

Beitrag von Prizo »

Hallo Escobar_q, hallo Gemeinde,
vor gut vier Wochen gab's einen neuen Luftmassenmesser (und Luftfilter). Außer einer kleinen Probefahrt war das Fzg. jetzt zweimal auf der üblichen Strecke unterwegs. Problem ist nicht wieder aufgetreten; ich bin also mal vorsichtig optimistisch.
Und ganz optimistisch: Selbst wenn nicht, allein für die viiiel schönere Gasanahme mit dem neuen LMM hat sich der Tausch gelohnt :o) Gruß, Prizo
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Beitrag von Prizo »

Hallo Gemeine,
gleiches Problem ist wieder aufgetreten :o( Speziell direkt nach dem Anfahren ist's oft so, als würde ich, kurz nachdem ich den Fuss von der Kupplung genommen hab', vom Gas gehen. Vielleicht werd ich auch langsam alt und mach das tatsächlich....
Allerdings ist auch der zweite Effekt, vor dem ich auf den ersten beiden Fahrten Ruhe hatte, wieder zweimal aufgetreten: "Lücke" - wenn nicht gar eine Verzögerung - während des Beschlenigens.

Diesmal war statt E10 zufällig ein Gemisch aus E10 und Shell V-Power Racing im Tank und die Außentemperatur gehörte mit 14°C eher zu der Jahrezeit, in der es keines der beiden Probleme gab.

Benzindruck hab' ich noch nicht prüfen lassen, alldiweil ich dann auch andere Probleme erwarten würde, z.B.: 500m Vollgas (Lambda=0,9!) auf der BAB funktionieren ohne Mucken.
Edit: Das ist natürlich falsch, weil der Kraftstoffdruck vom Unterdruck im Saugrohr abhängt!

Ideen? Danke & Gruß, Prizo

Edit: 14 Tage später und wie immer die gleiche Strecke: Läuft wie eine Nähmaschine!
Zuletzt geändert von Prizo am 25. August 2016 19:54, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Sharax
Regelmäßiger
Beiträge: 123
Registriert: 28. November 2007 15:46
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2012
Motor: 1.2 TSI CJZA
Kilometerstand: 62800
Spritmonitor-ID: 1276166

Re: Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Beitrag von Sharax »

Passiert das ausschließlich während des Fahrens?

Mir ist er manchmal ausgegangen im Stand, beim Fahren hat er sich dann wieder gefangen. Ursache war ein defekter Drehzahlsensor vorn am Motor (AKL).
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Beitrag von Prizo »

Hallo Sharax,
danke! Springt kalt/lauwarm/warm/heiss sofort an und blubbert danach brav vor sich hin.
(Bei bestimmten Temperaturverhältnissen wechselt er nach dem Kaltstart manchmal zwei-
mal die LL-Drehzahl, aber das ist normal.)
Bei konstanter Fahrt ist alles prima und er ist noch nie im Leerlauf ausgegangen. Vom ersten
Tag an gibt's im Leerlauf etwa im Sekundentakt einen kleinen Ruckler, inzwischen/manchmal
vielleicht auch öfters. Der hatte noch nie einen schönen runden Leerlauf: 690 Touren ist halt
schon sehr wenig. Gruß, Prizo
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Gelöst! - Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Beitrag von Prizo »

Hallo,
Lernwerte gelöscht (Anpassung Kanal 000) und Drosselklappe angelernt -> habe fertig :o)
Dort, wo bisher nach dem Anfahren verzögert wurde, kommt jetzt ungeahnter Vortrieb.

Blöderweise hab' ich vor lauter Begeisterung über die Möglichkeiten meines neuen Gerätchens beides gleichzeitig gemacht, so dass ich nicht sicher sagen kann, was die Lösung war. Aber: Nach dem Anlernen der DK stehen im MWB064 (DK ganz zu und Notluftspalt) die selben Adaptionswerte drin wie zuvor.
Zusammen mit meinen manchmal schlechten Trimmwerten im Leerlauf (begünstigt dadurch, dass mein Octi Leerlauf eigentlich nur mit voller Batterie, heissem Öl und ohne Stromfresser kennt), geh ich davon aus, dass das Löschen der Trimmwerte der Schlüssel war. Gruß, Prizo
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Gelöst! - Sehr seltene, kurze "Verzögerer".

Beitrag von Octi_TDI »

Danke für die Rückmeldung
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“