Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Zur Technik des Octavia II
kalli*
Alteingesessener
Beiträge: 340
Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
Kilometerstand: 170001
Spritmonitor-ID: 365256

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von kalli* »

kalli* hat geschrieben:Meiner hat nun auch schon die 130.000 km erreicht.
Einmal Wasserpumpe gewechselt. Irgendwo hat er in der Gegend getropft, deswegen gleich bei 125 tkm mit gemacht.
Steuerkette wollte man nicht wechseln da nicht auffällig. Soll ja ein Autoleben halten hat mir der Meister versichert.
Ölverbrauch bei fast null. Benzinverbrauch bei 7,05 l/100km

So, nun hat es meine Steuerkette bei 142.000km erwischt. Morgens zur Arbeit.
Nach Feierabend los und nach 1km gelbe Lampe für Abgaskontrollgerät angegangen.

Gleich zum Skoda Händler zum Auslesen gefahren. Ergab dann das sich die Kette gelängt hatte und die Punkte nicht mehr passte.
1300€, Antrag bei Skoda läuft.

Aber wie ich oben schrieb sagten sie das ein Wechsel der Kette nicht nötig sei..... Fachwerkstatt halt.
Motor hat wohl nichts abbekommen.

Ersatzfahrzeug konnte nicht gestellt werden da keines Vorhanden war. Also auf meine eigenen Kosten ein Mietwagen.

Ich berichte weiter....
Gruß
Kalli*
Baaron_074
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 26. September 2014 11:20
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.4TSI 122PS
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von Baaron_074 »

Hallo kalli*

Immerhin bist du mit der Steuerkette fast doppelt so weit gekommen wie ich *gg*

Es tut mir leid das zu sagen aber eine solche Aussage von einem Meister ist mir ein Rätsel. :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: Sinn und Zweck der Erfindung Steuerkette ist eigentlich um sich den Zahnriemen zu sparen und somit ein Wartungsfreies Konzept zu erreichen. VW hat diese Idee aber leider verpennt und war wohl der Meinung eine 08/15 Fahrradkette zu verbauen sei hier ausreichend.... Dein Meister müsste das eigentlich wissen da diese "Steuerketten-Affäre" durchaus die Runde gemacht hat wie das aktuell wurde das die Ketten sich bereits bei kürzesten Standzeiten längen, überspringen oder gar reißen.....

GRUNDSÄTZLICH sollte eine Steuerkette ein Auto Leben lang halten aber beim 1.4 TSI ist das leider nicht gegeben. Das die Steuerkette nicht getauscht werden müsse war bis, laut deinen Angaben, bei 125t km gegeben da sie bis dahin keine Probleme gemacht hat und nicht auffällig war. Wenn beim auslesen die Meldung auftritt das die Steuerkette GELÄNGT ist sollte wohl selbstredend die Steuerkette jetzt Probleme machen und folglich auch getauscht werden.

Hattest du beim Kaltstarten des Öfteren auch ein Rasseln vernehmen können? In diesem Falle sollten auf jeden Fall auch die Kettenspanner und die Ölleitungen zu den Spannern getauscht werden da diese dann auch hängen, so war es bei meinem. Erst nachdem sich der Öldruck vollständig aufgebaut hatte ging das rasseln weg da erst dann die Spanner druck auf die Kette gaben. Wusste ich nur zu diesem Zeitpunkt noch nicht dass dieses Rasseln von der Kette kam.

Wenn dir die Werkstatt jetzt NOCH IMMER sagt dass die Kette nicht gewechselt werden solle dann such dir bitte ganz schnell eine neue Werkstatt, denen würde ich dann nämlich alles zutrauen....


Aus gegebenen Anlass, hattest du einen schlechten Leerlauf bevor der Fehler aufgetreten ist oder ist das Problem ohne jede Vorwarnung aufgetaucht? Bei meinem Motor habe ich seit ca 5t km das seltsame Phänomen das er im Leerlauf stärker vibriert und etwas zittert aber keine Fehlermeldung angezeigt wird. Das Problem ist Motortemperatur abhängig. Bei Kaltstart ist kaum etwas spürbar, zwischen ca. 55-75° ist es am schlimmsten und bei Betriebstemperatur ist es eine Mischung zwischen den beiden vorherigen Stadien....
Mein Mechaniker meint das es die Steuerkette sein könnte die sich gelängt hat, meint aber auch das ich dann beim Fahren auch Probleme haben müsste was aber nicht der Fall ist. Meine freie Werkstatt meint allerdings das sie auf verrußte Drosselklappe mit leichter Fehlstellung tippen würde. Auslesen brachte Unschlüssige Ergebnisse und die Codes habe ich mir deshalb nicht notiert aber werde die Tage zum Auslesen wohl zur Skoda Fachwerkstatt fahren oder einem Spezialisten der in meiner näheren Umgebung ist und bekannt dafür ist das die aus der Elektronik auch den letzen Fehler rausziehen könnten xD
Momentan versuche ich aber noch den Injektor Reiniger von Liqui Moly ob es vielleicht was bringt und nach knapp 200 km kommts mir so vor das es besser wird. Bin aber die 200 km nie mehr als 10-12km am Stück gefahren darum kann ich es noch nicht genau sagen.
Hattest du beim Leerlauf ein Problem oder war der völlig normal?

*back-to-Topic*
Bei einer so großen und teuren Reparatur würde ich dir aber sehr ans Herz legen das du die Steuerkette gleich mit austauschst da die Kette selber nicht viel kostet. Je nachdem wo du sie kaufst bewegt sich die Kette für den 1.4 TSI zwischen 40 - 150 €, sehr stark abhängig von dem wo du sie kaufst. Wenn möglich nicht direkt über den Skoda Händler selbst...

Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen für den Kulanzantrag. Ich habe leider bei keiner einzigen meiner großen Reparaturen auch nur einen Cent von VW beigesteuert bekommen und musste die Kosten komplett alleine tragen obwohl VW bei der Steuerkette sogar zugegeben hat das sie da grob gepfuscht haben. Ich hoffe du hast da mehr Glück als ich. :D :D :D
kalli*
Alteingesessener
Beiträge: 340
Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
Kilometerstand: 170001
Spritmonitor-ID: 365256

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von kalli* »

Da ich mir des Problems Steuerkette bewusst war hab ich seit 140.000 km auf ein morgendliches Rasseln gehorcht aber nichts vernommen.
Auch keine Veränderung beim Motor, also plötzlich eingetreten. Vom Aufleuchten der Lampe zum Händler etwa 4 km noch gefahren.

Kulanzantrag ist bereits abgeschmettert worden aufgrund des alters (7 Jahre).
Also Kette auf eigenen Wunsch bei 125.000 tauschen und selber bezahlen bevor was passiert
oder warten bis das Ereignis eintritt was aber keinen Sinn macht.
Gruß
Kalli*
Baaron_074
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 26. September 2014 11:20
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.4TSI 122PS
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von Baaron_074 »

Das ist aber schon komisch finde ich das da kein bisschen Kaltstartrasseln gegeben ist aber trotzdem die Kette gelängt ist. Dann sollten doch die Kettenspanner normal funktionieren wenn da nichts zu hören ist :-O

Wie macht sich das Problem jetzt bemerkbar? Gibt's außer der Kontrollleuchte noch Auffälligkeiten oder ist es nur das?

Wenn sowieso keine Kulanz gegeben wird dann würde ich auf Mister-Auto.de, Daparto.de oder ähnlichem selber die Steuerkette besorgen (gibt ja sogar ganze Kits oder hab sogar mal eine verstärkte gesehen für den CAXA) und eine freie Werkstatt suchen die dir das macht. Evtl. könnte man es auf die weiße unter einen Tausender schaffen.
kalli*
Alteingesessener
Beiträge: 340
Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
Kilometerstand: 170001
Spritmonitor-ID: 365256

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von kalli* »

kalli* hat geschrieben:Kulanzantrag ist bereits abgeschmettert worden aufgrund des alters (7 Jahre).
Auch der erweiterte Kulanzantrag ist nun nach einer Woche von Skoda per Telefonbenachrichtigung ohne Begründung abgelehnt worden.
Also 1380€ selber bezahlen.
Schöne Weihnachten
Gruß
Kalli*
Kalle2190
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 11. August 2006 14:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.4 TSI --- DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 7

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von Kalle2190 »

Hallo,

ich habe die Kette zur 120er Inspektion auch prüfen lassen, da meine Garantieverlängerung auslief, ich habe auf ein Protokoll der Prüfung bestanden.
"Kette i.O. nicht gelängt." Warten wir es mal ab.

@Kalli .... schon mal an eine Klage gedacht ? Bringt Resonanz bei fehlender Kulanz :wink: .
Bild

Gruß

Kalle
Benutzeravatar
Sportoktavia
Frischling
Beiträge: 50
Registriert: 30. April 2010 11:15
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0 TSI 245 PS
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von Sportoktavia »

Ich bin mit meinem 1.4er nach über 6Jahren 121000 km gefahren und ausser einer neuen Steuerkette+Spanner bei ca.96000 km keine weiteren Probleme gehabt.Ölverbrauch wenig bis gar nicht, er läuft wie ein Bienchen. :D :D :D Verbrauch 6,8 bis 7,0 Liter.
RS 2,0 TSI :D
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“