Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
-
- Frischling
- Beiträge: 15
- Registriert: 8. Mai 2012 21:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2012
- Motor: RS TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
So Update ist gemacht, Octavia 2 RS TDI CR Handschalter. Die Eindrücke werden sich nicht zu 100% übertragen lassen, da ich ja eine DTE Box verbaut habe. Im Bereich bis ca. 2300 nagelt er etwas mehr in den unteren Gängen bei geringer Gaspedalstellung, was auf eine rauhere Verbrennung hindeutet. Es ist aber nicht schlimm und stört nicht weiter. Er nimmt besser und schneller Gas an und beschleunigt mit wenig Gas besser. Wenn man richtig Feuer gibt, scheint das Maximale Drehmoment geringer zu sein, er schiebt von unten raus nicht so brachial ( Bereich 2000 bis 3000) . Auf der AB zieht er aber gut durch, 220 sind schnell erreicht, aber mit den WR geht das sowieso schneller, als mit den 18 Zöllern. Nach dem Update müssen sich die Sensoren und das DTE Steuergerät aber erst auf die veränderten Grunddaten einstellen, das dauert so 200 bis 300 KM. Ich werde die Sache weiter beobachten und berichten, was sich verändert.
Wie gesagt, wegen dem Zusatzsteuergerät ist das nicht zu 100% auf Serie übertragbar.
Wie gesagt, wegen dem Zusatzsteuergerät ist das nicht zu 100% auf Serie übertragbar.
Zuletzt geändert von JET am 23. Dezember 2016 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
- trashmaryflo
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. November 2010 22:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 2.0 TDI
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Aktueller Stand nach weiteren 2.500km:
Mittlerweile regeneriert der DPF ca. alle 300km. In den letzten 1.000km 3x die Warnlampe "Dieselpartikelfilter" angegangen. Vermute, dass der DPF nach dem AGR das nächste betroffene Bauteil ist...
Laufleistung gesamt ca. 97.000km - da sollte der DPF in meinen Augen noch nicht die Grätsche machen. Aber was soll man erwarten wenn man ein SW-Update bekommt das zu einer erhöhten AGR-Rate führt. Sehr ärgerlich.
Mittlerweile regeneriert der DPF ca. alle 300km. In den letzten 1.000km 3x die Warnlampe "Dieselpartikelfilter" angegangen. Vermute, dass der DPF nach dem AGR das nächste betroffene Bauteil ist...
Laufleistung gesamt ca. 97.000km - da sollte der DPF in meinen Augen noch nicht die Grätsche machen. Aber was soll man erwarten wenn man ein SW-Update bekommt das zu einer erhöhten AGR-Rate führt. Sehr ärgerlich.
- dirki
- Alteingesessener
- Beiträge: 629
- Registriert: 3. November 2009 11:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 TDI CR
- Kilometerstand: 110000
- Spritmonitor-ID: 375578
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Muss nicht zwingend mit dem Update zu tun haben.trashmaryflo hat geschrieben:Aktueller Stand nach weiteren 2.500km:
Mittlerweile regeneriert der DPF ca. alle 300km. In den letzten 1.000km 3x die Warnlampe "Dieselpartikelfilter" angegangen. Vermute, dass der DPF nach dem AGR das nächste betroffene Bauteil ist...
Laufleistung gesamt ca. 97.000km - da sollte der DPF in meinen Augen noch nicht die Grätsche machen. Aber was soll man erwarten wenn man ein SW-Update bekommt das zu einer erhöhten AGR-Rate führt. Sehr ärgerlich.
Fing bei mir bei ca. 92.000km an. Immer öfter Regeneration. Mittlerweile auch alle 300km.
Laut meiner Werkstatt defektes Abgasrückführungssystem. Kosten ca. 1000 EUR.
Wurde noch zu keinem Update eingeladen.
Combi Elegance 1.6 TDI CR BJ 12/09, in black magic perleffekt, Xenon, Standheizung, Bluetooth FSE, var. Ladeboden, Gepäcknetztrennwand, Dachreling, Radio Bolero mit Soundsystem
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
die AGR (Abgasrückführung) wurde beim Vorposter aber schon ausgetauscht.
Skoda hat mir auf meine Anfrage zur Haltbarkeit bislang übrigens immer noch nicht geantwortet (außer einem Hagel aus nicht zur Frage passenden Textbausteinen), dafür kam aber der zweite Einladungsbrief (dabei habe ich ihnen bereits nach dem ersten Brief mitgeteilt, dass ich das bei der nächsten Inspektion mitmachen lasse, die im Januar stattfinden wird).
Viele Grüße,
Jan
die AGR (Abgasrückführung) wurde beim Vorposter aber schon ausgetauscht.
Skoda hat mir auf meine Anfrage zur Haltbarkeit bislang übrigens immer noch nicht geantwortet (außer einem Hagel aus nicht zur Frage passenden Textbausteinen), dafür kam aber der zweite Einladungsbrief (dabei habe ich ihnen bereits nach dem ersten Brief mitgeteilt, dass ich das bei der nächsten Inspektion mitmachen lasse, die im Januar stattfinden wird).
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 24
- Registriert: 20. Juli 2011 13:05
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1.4 TSI 150 PS
- Kilometerstand: 60000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Ich soll jetzt auch hin. Würde aber lieber alles so lassen wie es ist. Habe einen super Verbrauch, ordentlich Dampf und einen ruhigen Lauf. Muss ich befürchten dass sich das nach dem Update ändert?
Was passiert wenn ich das Schreiben einfach ignoriere?
Was passiert wenn ich das Schreiben einfach ignoriere?
- Octarius
- Alteingesessener
- Beiträge: 936
- Registriert: 17. September 2011 00:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: bmm
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Das steht in dem Schreiben drin.hazy hat geschrieben: Was passiert wenn ich das Schreiben einfach ignoriere?
VCDS, KPower
- andy_71
- Frischling
- Beiträge: 29
- Registriert: 7. Mai 2013 18:52
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2008
- Motor: RS TDI
- Kilometerstand: 86000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Mein Brief ist vor Weihnachten eingetroffen, von Konsequenzen ist dort tatsächlich keinerlei Rede.Octarius hat geschrieben:Das steht in dem Schreiben drin.hazy hat geschrieben: Was passiert wenn ich das Schreiben einfach ignoriere?
Octavia II RS 2.0 TDI Combi candy weiß
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
die Konsequenzen stehen zwischen den Zeilen - das ganze ist vom KBA angeordnet.
Mein Auto hat heute übrigens das Update bekommen. Vorherige Probefahrt zur Dokumentation des problemfreien Ist-Zustands war kein Problem.
Negative Auswirkungen sind keine zu spüren. Eventuell fehlt "ganz unten" etwas Kraft, aber nicht in störend spürbarer Weise. Der "Ruck" in der Kurve fühlt sich auch etwas geschwächt, also eher "runder" an, aber beides ist an der Grenze der Wahrnehmbarkeit. Von "unfahrbar im unteren Drehzahlbereich", wie es bei MT teilweise zu lesen war, ist das ganze meilenweit entfernt. Ich habe ruckelfrei mit Vollgas aus dem Leerlauf im 4. Gang beschleunigt (fühlte sich wie immer an und klang auch vergleichbar) und das Auto ist auch nicht abgestorben, als ich wie üblich unseren 12-15%-Berg mit 1100 U/min im dritten Gang hochgefahren bin (da geht sogar eine ganz leichte Beschleunigung).
Ich muss das ganze aber dahingehend einschränken, dass wir bei meinen Fahrten heute zwischen 3 und 9 Grad hatten. Es kann also gut sein, dass diese Erfahrung mit dem Sommer- bzw. Herbsterfahrungen anderer schon deshalb nicht übereinstimmen, weil diese Temperatur ja durchaus in dem Bereich liegt, in dem andere Hersteller legal die Abgasreinigung drosseln, "um die Komponenten zu schützen". Ich weiss nicht, ob und was VW da macht, aber es wird sich sicher an diese Spielregeln halten. Von daher wird es erst richtig spannend, wenn es wieder wärmer wird.
Falls jemand vergleichen will:
Alt: Bauteil: R4 2,0L EDC H25 0970
Neu: Bauteil: R4 2.0l TDI H25 9978
So schnell wird aus einer EDC ein TDI
Interessant wäre, was die anderen Autos so für Datenstände haben (insbesondere zur Klärung, ob es das berühmte Update des Update wirklich gibt), wobei das vermutlich nur begrenzt vergleichbar zwischen verschiedenen Motoren ist (meiner ist ein CFHF, also 2.0 mit 81 KW).
Viele Grüße,
Jan
die Konsequenzen stehen zwischen den Zeilen - das ganze ist vom KBA angeordnet.
Mein Auto hat heute übrigens das Update bekommen. Vorherige Probefahrt zur Dokumentation des problemfreien Ist-Zustands war kein Problem.
Negative Auswirkungen sind keine zu spüren. Eventuell fehlt "ganz unten" etwas Kraft, aber nicht in störend spürbarer Weise. Der "Ruck" in der Kurve fühlt sich auch etwas geschwächt, also eher "runder" an, aber beides ist an der Grenze der Wahrnehmbarkeit. Von "unfahrbar im unteren Drehzahlbereich", wie es bei MT teilweise zu lesen war, ist das ganze meilenweit entfernt. Ich habe ruckelfrei mit Vollgas aus dem Leerlauf im 4. Gang beschleunigt (fühlte sich wie immer an und klang auch vergleichbar) und das Auto ist auch nicht abgestorben, als ich wie üblich unseren 12-15%-Berg mit 1100 U/min im dritten Gang hochgefahren bin (da geht sogar eine ganz leichte Beschleunigung).
Ich muss das ganze aber dahingehend einschränken, dass wir bei meinen Fahrten heute zwischen 3 und 9 Grad hatten. Es kann also gut sein, dass diese Erfahrung mit dem Sommer- bzw. Herbsterfahrungen anderer schon deshalb nicht übereinstimmen, weil diese Temperatur ja durchaus in dem Bereich liegt, in dem andere Hersteller legal die Abgasreinigung drosseln, "um die Komponenten zu schützen". Ich weiss nicht, ob und was VW da macht, aber es wird sich sicher an diese Spielregeln halten. Von daher wird es erst richtig spannend, wenn es wieder wärmer wird.
Falls jemand vergleichen will:
Alt: Bauteil: R4 2,0L EDC H25 0970
Neu: Bauteil: R4 2.0l TDI H25 9978
So schnell wird aus einer EDC ein TDI
Interessant wäre, was die anderen Autos so für Datenstände haben (insbesondere zur Klärung, ob es das berühmte Update des Update wirklich gibt), wobei das vermutlich nur begrenzt vergleichbar zwischen verschiedenen Motoren ist (meiner ist ein CFHF, also 2.0 mit 81 KW).
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- Octarius
- Alteingesessener
- Beiträge: 936
- Registriert: 17. September 2011 00:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: bmm
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
@Jan
Hast Du nicht sowieso Deine AGR-Rate nach unten angepasst?
Hast Du nicht sowieso Deine AGR-Rate nach unten angepasst?
VCDS, KPower
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hallo,
nein, meine AGR-Rate ist wie der ganze Rest des Motors und der Motorsteuerung im absoluten Serienzustand. Da ist nichts verstellt oder umgebaut.
Vermutlich verwechselst du mich da mit jemanden anderen.
Bei der heutigen Rückfahrt von der Arbeit bin ich laut MFA (immer noch auf 111% adaptiert) auf einen ganz normalen Verbrauchswert gekommen, aber natürlich ist die Strecke zu kurz und der Einfluss des Verkehrs zu hoch, um daraus Schlüsse zu ziehen.
Viele Grüße,
Jan
nein, meine AGR-Rate ist wie der ganze Rest des Motors und der Motorsteuerung im absoluten Serienzustand. Da ist nichts verstellt oder umgebaut.
Vermutlich verwechselst du mich da mit jemanden anderen.
Bei der heutigen Rückfahrt von der Arbeit bin ich laut MFA (immer noch auf 111% adaptiert) auf einen ganz normalen Verbrauchswert gekommen, aber natürlich ist die Strecke zu kurz und der Einfluss des Verkehrs zu hoch, um daraus Schlüsse zu ziehen.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!