Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. September 2010 18:17
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Meines wurde auch getauscht auf Kulanz/Garantie, obwohl ich keine Probleme vorher hatte oder meldete unabhängig vom Abgas Update. D.h. da gibts ein Serienproblem. Kosten beim Freundlichen ca. 1100Euro, sofern man es zahlen muss. CFHC, MJ13
- trashmaryflo
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. November 2010 22:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 2.0 TDI
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Gab´s denn bei dir eine entsprechende Stellungnahme oder Begründung der Werkstatt? In der Regel muss hier ja ein Kulanzantrag gestellt werden - hast du hier eine Übernahmeerklärung von Skoda erhalten?uezguere hat geschrieben:Meines wurde auch getauscht auf Kulanz/Garantie, obwohl ich keine Probleme vorher hatte oder meldete unabhängig vom Abgas Update. D.h. da gibts ein Serienproblem. Kosten beim Freundlichen ca. 1100Euro, sofern man es zahlen muss. CFHC, MJ13
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
"Lang"streckentest nach Update: 60 km, davon 2/3 Autobahn, 1/3 Landstrasse (selten 100, meist 70) und das ganze durch extrem bergiges Gelände (Hagen<->Attendorn, falls das jemanden was sagt). Auf der AB 120 nach Tacho mit Tempomat gefahren, sofern erlaubt, sonst nach Schildern.
Auf Hin kam ich auf 5,0 l/100km bei etwa 0-3 Grad, auf zurück auf 4,2 l/100km bei etwa 8-10 Grad. Auf hin geht es deutlich mehr bergauf als auf zurück (das Ziel liegt höher als der Start), zudem ist die A45 ja alles andere als eben.
Beides passt aber gut zu dem, wie es vor dem Update war, insbesondere der Verbrauch auf zurück bei etwas wärmeren Wetter. Von daher kann man da wirklich nicht meckern. Warm (das war das erste Mal seit dem Update, dass das Auto richtig warm war) lag der angezeigte Verbrauch beim Dahinrollen nach meiner Einschätzung niedriger als vor dem Update. Höher ist er, wenn es Last gibt (also mehr als nur ganz leicht bergab) und im Kaltlauf.
Disclaimer: MFA ist wie vor dem Update auf 111% eingestellt. Da ich nach dem Update noch keine ganze Tankfüllung verfeuert habe, ist die Genauigkeit der Anzeige nach dem Update noch nicht überprüft.
Viele Grüße,
Jan
"Lang"streckentest nach Update: 60 km, davon 2/3 Autobahn, 1/3 Landstrasse (selten 100, meist 70) und das ganze durch extrem bergiges Gelände (Hagen<->Attendorn, falls das jemanden was sagt). Auf der AB 120 nach Tacho mit Tempomat gefahren, sofern erlaubt, sonst nach Schildern.
Auf Hin kam ich auf 5,0 l/100km bei etwa 0-3 Grad, auf zurück auf 4,2 l/100km bei etwa 8-10 Grad. Auf hin geht es deutlich mehr bergauf als auf zurück (das Ziel liegt höher als der Start), zudem ist die A45 ja alles andere als eben.
Beides passt aber gut zu dem, wie es vor dem Update war, insbesondere der Verbrauch auf zurück bei etwas wärmeren Wetter. Von daher kann man da wirklich nicht meckern. Warm (das war das erste Mal seit dem Update, dass das Auto richtig warm war) lag der angezeigte Verbrauch beim Dahinrollen nach meiner Einschätzung niedriger als vor dem Update. Höher ist er, wenn es Last gibt (also mehr als nur ganz leicht bergab) und im Kaltlauf.
Disclaimer: MFA ist wie vor dem Update auf 111% eingestellt. Da ich nach dem Update noch keine ganze Tankfüllung verfeuert habe, ist die Genauigkeit der Anzeige nach dem Update noch nicht überprüft.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 25. Oktober 2010 11:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 1.6 TDI CR
- Kilometerstand: 126000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Eine Rechnung hat mein Freund nicht bekommen, VW übernimmt die Reparaturkosten aus Kulanz (zu 100% bei einem 6 Jahre alten, 162Tkm gelaufenen Golf mit 1.6TDI und relativ einfacher Ausstattung, der auch nur als Gebrauchtwagen erworben wurde).trashmaryflo hat geschrieben:Gab´s/gibt´s im Falle deines Kumpels eine Begründung seitens der Werkstatt? Eine Rechnung mit eventuellem Vermerk warum diese nicht bezahlt werden muss?
Mittlerweile steht das Auto wieder in der Werkstatt. Es muss noch der AGR-Kühler gewechselt werden, weil die Motorkontrollleuchte erneut angegangen ist. Diese Reparatur erfolgt im Übrigen auch wieder zu 100% auf Kulanz.
Die Umrüstung scheint dann wohl doch nicht ganz frei von negativen Nebenwirkungen. Ich bin ja gespannt, wann es das erste Update für das Update gibt.
Hat von Euch schon jemand einen Termin für die Umrüstung eines 1.6TDI erhalten? Seit dem ersten Brief, in dem mir Skoda mitteilte, dass mein Octavia auch von der Diesel-Problematik betroffen ist, habe ich überhaupt nichts mehr gehört.
Bestellt (KW45, 2010): O2 Combi, Candy-Weiss, Ambiente, 1.6 TDI CR, DSG, 16" Proxima, Dachreling silber, Amundsen, Sunset, Beh. Vordersitze, Standheizung, Climatronic, Pluspaket
Geliefert: KW12, 2011
Geliefert: KW12, 2011
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
dem ersten Brief wird (so war es beim 2.0er) die erste Einladung folgen, der bei Missachtung dann die zweite. Ein drohender Unterton soll dabei jeweils motivierend wirken.
Ich habe gestern übrigens nochmal ausgelesen: Das Auto hat bei der oben erwähnten Rückfahrt (die mit 4,2 l/100 km) regeneriert. Damit ist der Abstand zur vorherigen Regeneration bei 360 km, von denen ich 270 im wesentlichen Kurzstrecke gefahren bin. Vor dem Update lag dieser Abstand irgendwo bei 700-900 km bei gleicher Nutzungsweise.
Viele Grüße,
Jan
dem ersten Brief wird (so war es beim 2.0er) die erste Einladung folgen, der bei Missachtung dann die zweite. Ein drohender Unterton soll dabei jeweils motivierend wirken.
Ich habe gestern übrigens nochmal ausgelesen: Das Auto hat bei der oben erwähnten Rückfahrt (die mit 4,2 l/100 km) regeneriert. Damit ist der Abstand zur vorherigen Regeneration bei 360 km, von denen ich 270 im wesentlichen Kurzstrecke gefahren bin. Vor dem Update lag dieser Abstand irgendwo bei 700-900 km bei gleicher Nutzungsweise.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 9
- Registriert: 9. Januar 2013 12:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: TDI 2,0l
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Knapp 4 Monate nach dem Update hat es mich nun auch erwischt. AGR Kühler defekt. Skoda übernimmt die Kosten zu 100% nach Kulanzantrag.
- trashmaryflo
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. November 2010 22:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 2.0 TDI
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi Grueni,Grueni hat geschrieben:Knapp 4 Monate nach dem Update hat es mich nun auch erwischt. AGR Kühler defekt. Skoda übernimmt die Kosten zu 100% nach Kulanzantrag.
gibts bei dir ein Schriftstück/Stellungnahme/Kopie des Kulanzantrages? Welcher Reklamationsgrund wurde denn im Antrag angegeben? Ich komme bei meinem Händler bzgl. Kulanzantrag nicht weiter und bleib aktuell auf den Kosten sitzen...
Gruß, Flo
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Heißt somit, dass nach Update die Fahrzeuge mit ca. 400km regenerieren ?Jan1Z hat geschrieben:Damit ist der Abstand zur vorherigen Regeneration bei 360 km, von denen ich 270 im wesentlichen Kurzstrecke gefahren bin. Vor dem Update lag dieser Abstand irgendwo bei 700-900 km bei gleicher Nutzungsweise.
Viele Grüße,
Jan
Hat sich dann nichts gegenüber dem PD Diesel geändert.
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
so scheint das zu sein. Das ist ja auch konsistent zu dem, was die Euro 5 und Euro 6 Motoren im O3 tun. Die CR-Motoren im O2 waren hier ja eine Ausnahme, über die zumindest ich mich schon damals gewundert hatte. Jetzt ist ja auch klar, warum das so war
Ich bin gespannt, wie die Regenerationen im Kurzstreckenbetrieb aussehen. Die erste Regeneration hatte ich auf der Probefahrt nach dem Update - die bin ich dann mit VCDS dran bis zum Ende gefahren und habe gesehen, dass sie 22 Minuten (!) gedauert hat. Vorher waren die wesentlich schneller. Bei der zweiten nach 360 km weiss ich nicht, wie lange sie lief, weil auf der AB und ohne VCDS. Im Kurzstreckenbetrieb könnte das kritisch werden, denn bei 17 Minuten Fahrt werde ich keine Chance haben, 22 Minuten zu fahren (ohne sinnlos durch die Gegend zu kurven). Früher fing er etwa nach der Hälfte an und hat es im Sommer geschafft, im Frühjahr haben ein paar km Umweg komplett gereicht. Jetzt könnten viele Abbrüche zu Problemen führen, wobei ich das recht entspannt sehe: Ich kann ja jederzeit mit VCDS eine Werkstattregeneration anstossen, wenn ich weiss, dass ich mal eine längere Strecke nach sehr viel Kurzstrecke fahre.
Viele Grüße,
Jan
so scheint das zu sein. Das ist ja auch konsistent zu dem, was die Euro 5 und Euro 6 Motoren im O3 tun. Die CR-Motoren im O2 waren hier ja eine Ausnahme, über die zumindest ich mich schon damals gewundert hatte. Jetzt ist ja auch klar, warum das so war
Ich bin gespannt, wie die Regenerationen im Kurzstreckenbetrieb aussehen. Die erste Regeneration hatte ich auf der Probefahrt nach dem Update - die bin ich dann mit VCDS dran bis zum Ende gefahren und habe gesehen, dass sie 22 Minuten (!) gedauert hat. Vorher waren die wesentlich schneller. Bei der zweiten nach 360 km weiss ich nicht, wie lange sie lief, weil auf der AB und ohne VCDS. Im Kurzstreckenbetrieb könnte das kritisch werden, denn bei 17 Minuten Fahrt werde ich keine Chance haben, 22 Minuten zu fahren (ohne sinnlos durch die Gegend zu kurven). Früher fing er etwa nach der Hälfte an und hat es im Sommer geschafft, im Frühjahr haben ein paar km Umweg komplett gereicht. Jetzt könnten viele Abbrüche zu Problemen führen, wobei ich das recht entspannt sehe: Ich kann ja jederzeit mit VCDS eine Werkstattregeneration anstossen, wenn ich weiss, dass ich mal eine längere Strecke nach sehr viel Kurzstrecke fahre.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 9
- Registriert: 9. Januar 2013 12:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: TDI 2,0l
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Leider liegt mir nichts schriftliches vor. Die Werkstatt hat mir das nur mündlich mitgeteilt.trashmaryflo hat geschrieben:Hi Grueni,Grueni hat geschrieben:Knapp 4 Monate nach dem Update hat es mich nun auch erwischt. AGR Kühler defekt. Skoda übernimmt die Kosten zu 100% nach Kulanzantrag.
gibts bei dir ein Schriftstück/Stellungnahme/Kopie des Kulanzantrages? Welcher Reklamationsgrund wurde denn im Antrag angegeben? Ich komme bei meinem Händler bzgl. Kulanzantrag nicht weiter und bleib aktuell auf den Kosten sitzen...
Gruß, Flo