Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Moin,
die sind ja nicht doof.....
Selbst wenn, dann ist es sowieso "eine Einzelfallentscheidung ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht", auf die also Niemand Bezug nehmen kann.
Grüße
Torsten
die sind ja nicht doof.....
Selbst wenn, dann ist es sowieso "eine Einzelfallentscheidung ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht", auf die also Niemand Bezug nehmen kann.
Grüße
Torsten
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Mich würde gerne interessieren, ob bei einem Diesel-CR 2.0 TDI die Wasserkühltemperatur ebenfalls von normalen 84C° auf ca. 85-88C° steigt.
Das können all diejenigen über der Klimatronik Diagnosemenü 19.2 einsehen bzw. bei Maxidot kommt man auch irgendwie rein.
Sind die Regenerationsintervalle auch bei allen anderen nach dem Update auf ~400km fix eingestellt ?
Mfg
blueskoda
Das können all diejenigen über der Klimatronik Diagnosemenü 19.2 einsehen bzw. bei Maxidot kommt man auch irgendwie rein.
Sind die Regenerationsintervalle auch bei allen anderen nach dem Update auf ~400km fix eingestellt ?
Mfg
blueskoda
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
Ansonsten bin ich mir jetzt immer sicherer, dass ich mit dem Update WENIGER verbrauchen kann als vorher (immer noch unter der Annahme, dass der Fehler der MFA identisch zu vorher ist, was ich in ca. 400 km weiss, wenn ich nachtanke). Das Auto belohnt NEFZ-ähnliches Fahren deutlich mehr als vorher und es bestraft alles andere mehr als vorher. Im Tempomatbetrieb bei mäßigem Tempo (ich bin max. 120 gefahren) komme ich so auf sensationell niedrige Werte. Der Kaltlauf braucht mehr als früher, warm dann weniger (hatten andere auch berichtet weiter vorne in dem Thread). Beschleunigen, Ampelstops, usw. treiben den Verbrauch mehr nach oben als früher.
Ich würde vermuten (kann ich ja nicht mehr verifizieren), dass ich bei identischem Fahrstil sicher einen halben Liter oder so mehr als vorher brauchen würde. Mit angepasstem Fahrstil komme ich bei Kurzstrecke auf vergleichbare Werte, bei Langstrecke etwas niedriger. Offen ist, was dieser Fahrstil vorher gebracht hätte, aber vermutlich nichts, weil ich auf Langstrecke ohnehin immer gleichmäßig mit Tempomat fahre und die Geschwindigkeiten auch nicht geändert habe.
Viele Grüße,
Jan
Warum so umständlich? Ich habe gleich nach dem Update (und auch davor) ein paar Logfahrten mit VCDS gemacht. Problem ist aber, dass es direkt nach dem Update sehr kalt war und meine Fahrten (bis auf eine) zu kurz waren, um deine Frage zu beantworten. Bei der einen Fahrt - meiner ersten Logfahrt nach dem Update - fing er aber gleich mit der Regeneration an. Die habe ich nicht abgebrochen, sondern bin weitergefahren, um sie zu beenden. Dabei ging das Kühlmittel bis auf maximal 95 hoch (im entsprechenden Messwertblock des Steuergeräts), es schwankte gegen Ende um die 93 Grad. Die Öltemperatur folgte langsamer und hatte ihr Maximum ebenfalls gegen 95 Grad. 5 Minuten vor Ende der Regeneration habe ich dieses Log aber abgebrochen und den Rest lieber Regenerationswerte geloggt. Das war aber nicht so sehr spannend... vielleicht ausser der "simulierten Partikelfilteroberflächentemperatur". Die war bei der Regeneration um die 600 Grad und fiel danach schnell ab, um dann so 220 beim Rumgetucker nahe Leerlauf zu erreichen. Der Abwärtstrend war mit Logende aber noch nicht beendet.Mich würde gerne interessieren, ob bei einem Diesel-CR 2.0 TDI die Wasserkühltemperatur ebenfalls von normalen 84C° auf ca. 85-88C° steigt.
Das können all diejenigen über der Klimatronik Diagnosemenü 19.2 einsehen bzw. bei Maxidot kommt man auch irgendwie rein.
Hatte ich doch oben schon was zu geschrieben: Die zweite Regeneration kam 360 km nach dem Ende der ersten (sie dauerte 22 Minuten, das waren vielleicht 15-20 km). Das waren etwa 90 km Langstrecke und der Rest Kurzstrecke (Kaltstart mit 12 km Fahrt). Die zweite Regeneration dürfte in der nächsten Woche kommen, mal schauen, wie lange das beim Kurzstreckenbetrieb dauert und ob er es überhaupt versucht.Sind die Regenerationsintervalle auch bei allen anderen nach dem Update auf ~400km fix eingestellt ?
Ansonsten bin ich mir jetzt immer sicherer, dass ich mit dem Update WENIGER verbrauchen kann als vorher (immer noch unter der Annahme, dass der Fehler der MFA identisch zu vorher ist, was ich in ca. 400 km weiss, wenn ich nachtanke). Das Auto belohnt NEFZ-ähnliches Fahren deutlich mehr als vorher und es bestraft alles andere mehr als vorher. Im Tempomatbetrieb bei mäßigem Tempo (ich bin max. 120 gefahren) komme ich so auf sensationell niedrige Werte. Der Kaltlauf braucht mehr als früher, warm dann weniger (hatten andere auch berichtet weiter vorne in dem Thread). Beschleunigen, Ampelstops, usw. treiben den Verbrauch mehr nach oben als früher.
Ich würde vermuten (kann ich ja nicht mehr verifizieren), dass ich bei identischem Fahrstil sicher einen halben Liter oder so mehr als vorher brauchen würde. Mit angepasstem Fahrstil komme ich bei Kurzstrecke auf vergleichbare Werte, bei Langstrecke etwas niedriger. Offen ist, was dieser Fahrstil vorher gebracht hätte, aber vermutlich nichts, weil ich auf Langstrecke ohnehin immer gleichmäßig mit Tempomat fahre und die Geschwindigkeiten auch nicht geändert habe.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- jenjes
- Alteingesessener
- Beiträge: 283
- Registriert: 13. Oktober 2009 13:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 CR TDI (CFHC)
- Kilometerstand: 478000
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Das mit den Verbrauchswerten kann ich bestätigen.
Bin jetzt schon über 19.000 km mit dem Update gefahren. Mit den warmen Temperaturen und betriebswarmen Auto habe ich "Traumwerte".
An den kalten Tage war es da ganz anders. In der Kaltlaufphase musste ich schon ganz schön aufpassen mit dem Gas oder den Zuheizer "nicht nutzen" um annähernd ähnliche Werte zu erzielen. Ansonsten hat sich das Nachlaufen vom Lüfter auch sehr beruhigt.
Aufpassen sollten alle bei den denen der Lüfter öfters nachläuft auf den Ölstand. Meiner ist etwas leicht gestiegen aber laut Werkstatt noch im Rahmen ("bitte weiter beobachten" - mache ich ja eh, nur jetzt öfters).
Bin jetzt schon über 19.000 km mit dem Update gefahren. Mit den warmen Temperaturen und betriebswarmen Auto habe ich "Traumwerte".
An den kalten Tage war es da ganz anders. In der Kaltlaufphase musste ich schon ganz schön aufpassen mit dem Gas oder den Zuheizer "nicht nutzen" um annähernd ähnliche Werte zu erzielen. Ansonsten hat sich das Nachlaufen vom Lüfter auch sehr beruhigt.
Aufpassen sollten alle bei den denen der Lüfter öfters nachläuft auf den Ölstand. Meiner ist etwas leicht gestiegen aber laut Werkstatt noch im Rahmen ("bitte weiter beobachten" - mache ich ja eh, nur jetzt öfters).
zusätzlich mit Anhängerkupplung, FSE, Xenon .....
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Was bedeutet in eurem Sinne "Traumwerte" ?
Im PD Diesel merkt man kein Anstieg vom Durchschnittsverbrauch. Gut im Stand schau ich selten auf den Aktuellverbrauch denn zu 99,9% befinde ich mich auf der Autobahn.
@jenjes: ich entnehme aus spritmonitor, dass sich die Verbrauchsangabe aus dem BC im Schnitt von 0,3L/100km weniger anzeigt
Hattest Du Anpassungen vorgenommen oder unverändert ab Werk?
Im PD Diesel merkt man kein Anstieg vom Durchschnittsverbrauch. Gut im Stand schau ich selten auf den Aktuellverbrauch denn zu 99,9% befinde ich mich auf der Autobahn.
@jenjes: ich entnehme aus spritmonitor, dass sich die Verbrauchsangabe aus dem BC im Schnitt von 0,3L/100km weniger anzeigt
Hattest Du Anpassungen vorgenommen oder unverändert ab Werk?
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15105
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
PD = EURO 5?blueskoda hat geschrieben:Im PD Diesel
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- jenjes
- Alteingesessener
- Beiträge: 283
- Registriert: 13. Oktober 2009 13:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 CR TDI (CFHC)
- Kilometerstand: 478000
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Die "Traumwerte" meine ich wirklich so.
Teilweise habe ich Werte in der Anzeige (1 .Ebene) von 4,4 l/100km und das bei Landstraße. Dazu muss der Motor aber warm sein und die 1. Ebene zurückgesetzt (oder die zwei Stunden abgewartet).
Jedoch über die ganze Tankfüllung versuche ich immer noch unter 5 l/100km zu kommen (ich setzte beim Tanken immer die 2. Ebene zurück). Und da ich während einer Tankfüllung auch auf der Autobahn bin kommt es öfters vor, dass ich auch mal nicht unbedingt auf den Verbrauch achte.
Eine Anpassung der Anzeige habe ich nicht vorgenommen, daher der Unterschied. Der liegt je nach Regeneration (vermute ich mal) während einer Tankfüllung zwischen 0,3 und 0,5.
Teilweise habe ich Werte in der Anzeige (1 .Ebene) von 4,4 l/100km und das bei Landstraße. Dazu muss der Motor aber warm sein und die 1. Ebene zurückgesetzt (oder die zwei Stunden abgewartet).
Jedoch über die ganze Tankfüllung versuche ich immer noch unter 5 l/100km zu kommen (ich setzte beim Tanken immer die 2. Ebene zurück). Und da ich während einer Tankfüllung auch auf der Autobahn bin kommt es öfters vor, dass ich auch mal nicht unbedingt auf den Verbrauch achte.
Eine Anpassung der Anzeige habe ich nicht vorgenommen, daher der Unterschied. Der liegt je nach Regeneration (vermute ich mal) während einer Tankfüllung zwischen 0,3 und 0,5.
zusätzlich mit Anhängerkupplung, FSE, Xenon .....
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
Meine Anzeige ist allerdings auf 111% adaptiert, im Normalzustand wären die Werte also entsprechend niedriger. Ob die 111% noch stimmen, zeigt sich beim nächsten Tanken. Ich vermute aber, dass VW den Fehler der Anzeige beim Update nicht angetastet hat, denn wenn sie da nach niedrig verfälscht hätten, würde das sicher einen großen Aufschrei geben. Eine Änderung nach hoch wäre ebenfalls nicht gut, weil sich dann sicher Leute über höheren Verbrauch beschweren.
In jedem Fall kann ich Aussagen aus Motortalk der Art "vorher hat ein Tank 900 km gereicht, jetzt noch 700" auf keinen Fall bestätigen. Aktuell bin ich bei 760 km und habe noch ca. 250-300 als Restreichweite (Fronttriebler mit normalen 55 Liter Tank).
Das einzige, was seltsam ist, ist ab und an das Verhalten der Schaltempfehlung (aka. Regenerationsindizanzeige, als Schaltempfehlung nicht zu gebrauchen, weil sie nicht weiss, was man vorhat): Mir ist schon mehrfach folgendes passiert: Ich bin im 6. Gang ca. 70 gefahren und dann langsam runter auf 60. Da fuhr das Auto dann mit 1000 U/min, ohne dass die Schaltempfehlung meckerte. Runter in den 5., was dann so 1150 U/min sind -> Schaltanzeige will in den 4. Ignoriert, weiter runter mit dem Tempo und bei 50 km/h in den 4. Leicht beschleunigen auf 55 und wieder in den 5. -> Schaltempfehlung meckert nicht, obwohl sie es Sekunden vorher nicht mochte, bei 60 mit mehr Drehzahl gefahren zu sein.
Viele Grüße,
Jan
Kann ich bestätigen - Werte um 4,5 sind auf Fahrten entsprechender Länge im normalen Verkehr machbar. Wie weiter oben schon geschrieben... 60 km halb AB, halb Landstrasse kamen auf 4,2 (dabei lief eine Regeneration ab, wie ich hinterher ausgelesen habe) mit 4,2 und am Wochenende 70 km mit 1/2 AB, 1/3 Landstrasse und 1/6 Stadt mit 4,5.Teilweise habe ich Werte in der Anzeige (1 .Ebene) von 4,4 l/100km und das bei Landstraße. Dazu muss der Motor aber warm sein und die 1. Ebene zurückgesetzt (oder die zwei Stunden abgewartet).
Meine Anzeige ist allerdings auf 111% adaptiert, im Normalzustand wären die Werte also entsprechend niedriger. Ob die 111% noch stimmen, zeigt sich beim nächsten Tanken. Ich vermute aber, dass VW den Fehler der Anzeige beim Update nicht angetastet hat, denn wenn sie da nach niedrig verfälscht hätten, würde das sicher einen großen Aufschrei geben. Eine Änderung nach hoch wäre ebenfalls nicht gut, weil sich dann sicher Leute über höheren Verbrauch beschweren.
In jedem Fall kann ich Aussagen aus Motortalk der Art "vorher hat ein Tank 900 km gereicht, jetzt noch 700" auf keinen Fall bestätigen. Aktuell bin ich bei 760 km und habe noch ca. 250-300 als Restreichweite (Fronttriebler mit normalen 55 Liter Tank).
Das einzige, was seltsam ist, ist ab und an das Verhalten der Schaltempfehlung (aka. Regenerationsindizanzeige, als Schaltempfehlung nicht zu gebrauchen, weil sie nicht weiss, was man vorhat): Mir ist schon mehrfach folgendes passiert: Ich bin im 6. Gang ca. 70 gefahren und dann langsam runter auf 60. Da fuhr das Auto dann mit 1000 U/min, ohne dass die Schaltempfehlung meckerte. Runter in den 5., was dann so 1150 U/min sind -> Schaltanzeige will in den 4. Ignoriert, weiter runter mit dem Tempo und bei 50 km/h in den 4. Leicht beschleunigen auf 55 und wieder in den 5. -> Schaltempfehlung meckert nicht, obwohl sie es Sekunden vorher nicht mochte, bei 60 mit mehr Drehzahl gefahren zu sein.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Nein nein, ach was. Das ist der alte EURO4insideR hat geschrieben:PD = EURO 5?blueskoda hat geschrieben:Im PD Diesel
Mir ist bewusst, dass ich nicht direkt mitreden kann. Meine Interesse liegt nur daran, sich ein Bild vom CR-Diesel mit nem EURO5 inkl. Nachbehandlung der Abgase zu machen.
@jenjes: Gut, das ist in dem "alten" PD-Diesel auch der Fall, sogar teilweise 3,9L/100km wenn man die Ebene während der Fahrt resettet. Aber wiederspiegelt halt nicht den tatsächlichen Verbrauch ab Motorstart.
In meinem Fall sieht es so aus:
Ebene 1 = Spielebene während der Fahrt
Ebene 2 = Aufzeichnung ab 01.01.2017 oder Winterreifen vs. Sommerreifen
Trip Ebene (geht nur bis 999.9) = Ebene als Indiz dafür, wann mein DPF regeneriert
Viele Grüße
blueskoda