Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
- jenjes
- Alteingesessener
- Beiträge: 283
- Registriert: 13. Oktober 2009 13:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 CR TDI (CFHC)
- Kilometerstand: 478000
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Daher habe ich mir jetzt auch die "VAG DPF APP" gekauft und eine OBD Dongle.
Das Ergebnis ist, dass die aktive Regeneration jetzt bei ca. 350 km beginnt (hatte bereits zwei Regenerationen mit den gleichen Ergebnis). Also schaue ich bei ca. 300 km nach und richte so meine Fahrtstrecke ein. Eine passive Regeneration hatte ich bis jetzt noch nicht.
Mal weiter beobachten.
Und mit der "Ölvermehrung" kann ich auch nicht besser beschreiben. Daher mein Hinweis öfters mal nachsehen.
Das Ergebnis ist, dass die aktive Regeneration jetzt bei ca. 350 km beginnt (hatte bereits zwei Regenerationen mit den gleichen Ergebnis). Also schaue ich bei ca. 300 km nach und richte so meine Fahrtstrecke ein. Eine passive Regeneration hatte ich bis jetzt noch nicht.
Mal weiter beobachten.
Und mit der "Ölvermehrung" kann ich auch nicht besser beschreiben. Daher mein Hinweis öfters mal nachsehen.
zusätzlich mit Anhängerkupplung, FSE, Xenon .....
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
Sehen dürfte man das nur in der berechneten Rußmenge, die dann abnehmen müsste... falls die das in ihrem Modell überhaupt drin haben.
Dafür wäre es dann wohl spannend, den Messwertblock mit der berechneten Filtertemperatur zu beobachten. Wenn der Richtung 600 Grad geht, könnte es interessant werden.
Viele Grüße,
Jan
Die existiert IMO in dem Sinne nicht, dass man sie als Ereignis klar erkennen kann. Sie findet halt immer statt, wenn beim normalen Fahren die Bedingungen für eine Regeneration gegeben sind. Ich vermute mal, dass das passieren würde, wenn man über eine längere Zeit mit Dauervollgas über die Autobahn brettert. Dann wird der Filter von alleine so heiss werden, wie er sonst nur bei der Regeneration wird.Eine passive Regeneration hatte ich bis jetzt noch nicht.
Sehen dürfte man das nur in der berechneten Rußmenge, die dann abnehmen müsste... falls die das in ihrem Modell überhaupt drin haben.
Dafür wäre es dann wohl spannend, den Messwertblock mit der berechneten Filtertemperatur zu beobachten. Wenn der Richtung 600 Grad geht, könnte es interessant werden.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- jenjes
- Alteingesessener
- Beiträge: 283
- Registriert: 13. Oktober 2009 13:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 CR TDI (CFHC)
- Kilometerstand: 478000
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Ich werde dies bei der nächsten längeren Autobahnfahrt testen.
Die APP zeigt ja auch die Temperatur mit an.
Bei der aktiven Regeneration wird ja zusätzlich eingespritzt (wird ebenfalls angezeigt). Laut einigen Foren erfolgt die passive Regeneration meist auf der Autobahn ab ca. 130 km/h und wenn die Temperatur über 300 Grad ist. Dabei erfolgt keine zusätzliche Einspritzung. Jedoch ist dabei der Abbau vom Ruß nicht so effektiv wie bei einer aktiven.
Die APP zeigt ja auch die Temperatur mit an.
Bei der aktiven Regeneration wird ja zusätzlich eingespritzt (wird ebenfalls angezeigt). Laut einigen Foren erfolgt die passive Regeneration meist auf der Autobahn ab ca. 130 km/h und wenn die Temperatur über 300 Grad ist. Dabei erfolgt keine zusätzliche Einspritzung. Jedoch ist dabei der Abbau vom Ruß nicht so effektiv wie bei einer aktiven.
zusätzlich mit Anhängerkupplung, FSE, Xenon .....
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
@jenjes: Von welcher App schreibst Du ? -> Diese ?
- jenjes
- Alteingesessener
- Beiträge: 283
- Registriert: 13. Oktober 2009 13:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 CR TDI (CFHC)
- Kilometerstand: 478000
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Ja genau.
zusätzlich mit Anhängerkupplung, FSE, Xenon .....
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
- jenjes
- Alteingesessener
- Beiträge: 283
- Registriert: 13. Oktober 2009 13:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 CR TDI (CFHC)
- Kilometerstand: 478000
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Heute auf der Autobahn gewesen.
Nach ca. 250 km (seit der letzten Regeneration laut APP) hat der DPF eine Beladung von 50%. Da die Rußzuführung bei den Geschwindigkeiten nicht gerade gering ist, gehe ich davon aus, dass die passive Regeneration recht gut funktioniert.
Werde es dennoch weiter beobachten.
Nach ca. 250 km (seit der letzten Regeneration laut APP) hat der DPF eine Beladung von 50%. Da die Rußzuführung bei den Geschwindigkeiten nicht gerade gering ist, gehe ich davon aus, dass die passive Regeneration recht gut funktioniert.
Werde es dennoch weiter beobachten.
Zuletzt geändert von jenjes am 10. März 2017 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
zusätzlich mit Anhängerkupplung, FSE, Xenon .....
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet
meiner
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
spannend ist vor allem, ob er dann trotzdem nach ca. 350...400 km regeneriert oder dann tatsächlich (was logisch wäre) ein längeres Intervall schafft.
Viele Grüße,
Jan
spannend ist vor allem, ob er dann trotzdem nach ca. 350...400 km regeneriert oder dann tatsächlich (was logisch wäre) ein längeres Intervall schafft.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- Octarius
- Alteingesessener
- Beiträge: 936
- Registriert: 17. September 2011 00:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: bmm
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Wenn er vorzeitig regeneriert dauert diese ja nicht so lange. Das kürzere Intervall wäre dann ja unschädlich. Also juckt es doch gar nicht wann er regemneriert.
VCDS, KPower
- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
jenjes hat geschrieben:Daher habe ich mir jetzt auch die "VAG DPF APP" gekauft und eine OBD Dongle.
Was für ein Dongle hast du da gekauft? Ein NoName Gerät aus der Bucht?
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
Jede Regeneration beinhaltet das Risiko, dass man das Auto dabei abstellt oder abstellen muss. Nicht jeder hat den Luxus, noch ein paar Runden um den Block fahren zu können, nur weil das Auto gerade regeneriert. Oft geht das nicht, weil man einen Termin oder schlicht keine Zeit hat.
Je öfter also regeneriert wird, desto öfter wird man auch eine Regeneration abbrechen. Das wiederum erhöht die Gefahr des Dieseleintrags in das Motoröl.
Man mag einwenden, dass diese Gefahr bei einer kurzen Regeneration geringer ist als bei einer langen, aber zwei "halbe" Regenerationen dauern natürlich zusammen deutlich länger als eine ganze, einfach, weil zu Beginn erstmal alles auf Temperatur kommen muss. Mehr Sprit verbraucht das am Ende natürlich auch.
Viele Grüße,
Jan
Falsch.Also juckt es doch gar nicht wann er regemneriert.
Jede Regeneration beinhaltet das Risiko, dass man das Auto dabei abstellt oder abstellen muss. Nicht jeder hat den Luxus, noch ein paar Runden um den Block fahren zu können, nur weil das Auto gerade regeneriert. Oft geht das nicht, weil man einen Termin oder schlicht keine Zeit hat.
Je öfter also regeneriert wird, desto öfter wird man auch eine Regeneration abbrechen. Das wiederum erhöht die Gefahr des Dieseleintrags in das Motoröl.
Man mag einwenden, dass diese Gefahr bei einer kurzen Regeneration geringer ist als bei einer langen, aber zwei "halbe" Regenerationen dauern natürlich zusammen deutlich länger als eine ganze, einfach, weil zu Beginn erstmal alles auf Temperatur kommen muss. Mehr Sprit verbraucht das am Ende natürlich auch.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!