wie abnehmbare AHK abnehmen
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 12. Juli 2013 17:08
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Modelljahr: 2004
- Motor: 2,0 140PS
- Kilometerstand: 143
- Spritmonitor-ID: 0
Re: wie abnehmbare AHK abnehmen
wenn du einen Kugelkopf hast dann leg dich mal hinten unter das Auto dann siehst du die Steckdose und eine schwarze Kappe
die Kappe muß ab und die Dose kannst du ausklappen bzw herunterziehen
die Kappe muß ab und die Dose kannst du ausklappen bzw herunterziehen
- Shadow
- Alteingesessener
- Beiträge: 246
- Registriert: 23. Juli 2004 23:44
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TSI
- Kilometerstand: 15000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: wie abnehmbare AHK abnehmen
Ich empfehle, die abnehmbare AHK 1 -2 mal im Jahr zu montieren und ggf. zu schmieren.
Bei meinem ersten O² habe ich sie mal über ein Jahr nicht benutzt, trotz Schutzkappe hatte sich an den Verriegelungsflächen Flugrost gebildet und der Hebel ließ sich nicht bewegen.
Stell man das fest, wenn man die Kupplung braucht, womöglich noch im Dunkeln, dann ist der Ärger vorprogrammiert.
Bei meinem ersten O² habe ich sie mal über ein Jahr nicht benutzt, trotz Schutzkappe hatte sich an den Verriegelungsflächen Flugrost gebildet und der Hebel ließ sich nicht bewegen.
Stell man das fest, wenn man die Kupplung braucht, womöglich noch im Dunkeln, dann ist der Ärger vorprogrammiert.
08/2004: Octavia II, 2.0 TDI 16V Elegance, DPF, graphit-grau
02/2011: Octavia RS CR TDI DSG Combi, race-blau
12/2014: Octavia RS TSI DSG Combi, race-blau
02/2011: Octavia RS CR TDI DSG Combi, race-blau
12/2014: Octavia RS TSI DSG Combi, race-blau
-
- Frischling
- Beiträge: 50
- Registriert: 8. November 2017 11:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 361000
Aufbewahrung abnehmbare Anhängerkupplung
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, die hier vielleicht ganz gut passt. Und zwar wie genau die abnehmbare Anhängerkupplung abgenommen werden kann.
Mein Skoda hat nur ein italienisches Handbuch. Dank dieses Forums konnte ich mir schon die passende, deutsche Anleitung herunterladen. Dort finde ich folgende Hinweise:
Daher hoffe ich, dass mir hier geholfen werden kann. Vielen Dank.
ich habe eine Frage, die hier vielleicht ganz gut passt. Und zwar wie genau die abnehmbare Anhängerkupplung abgenommen werden kann.
Mein Skoda hat nur ein italienisches Handbuch. Dank dieses Forums konnte ich mir schon die passende, deutsche Anleitung herunterladen. Dort finde ich folgende Hinweise:
Abnehmbarer Kugelkopf
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung ist der Kugelkopf
abnehmbar. Er befindet sich zusammen mit einer separaten Anbauanleitung in der
Reserveradmulde im Gepäckraum des Fahrzeugs.
Weitere Informationen zur Anhängevorrichtung ⇒ Seite 202.
Genau diese Anleitung habe ich leider nicht - ärgerlich, dass dieses Thema aus der Betriebsanleitung in eine separate Anleitung ausgelagert wurde.Abnehmbare Anhängevorrichtung*
Der abnehmbare Kugelkopf der Anhängevorrichtung befindet sich in einer Box für
das Bordwerkzeug in der Reserveradmulde im Gepäckraum.
Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbauen des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung
liegt dem Kugelkopf bei.
Daher hoffe ich, dass mir hier geholfen werden kann. Vielen Dank.
Zuletzt geändert von neuhesse am 10. November 2017 02:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Den Beitrag inkl. der Antworten hierher verschoben
Grund: Den Beitrag inkl. der Antworten hierher verschoben
Projekt "500.000 km" mit der Rumpeldüse.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1178
- Registriert: 16. März 2008 22:58
Re: Aufbewahrung abnehmbare Anhängerkupplung
1. Schlüssel rein --> und mal aufsperren
2. Knopf rein drücken und den ganzen Hebel nach unten ziehen
3. Kugelkopf ev. leicht nach unten drücken, falls er dir nicht sowieso schon freiwillig entgegen kommt
4. Schutzkappe unten in den Querträger, Steckdose raufklappen --> das wars
Montage umgekehrt...
1. Schutzkappe raus, Steckdose ausklappen
2. Kugelkopf mit etwas Gefühl in die Öffnung stecken u nach oben ziehen bis das Teil fest verriegelt ist
3. Absperren u Schlüssel abziehen!!
2. Knopf rein drücken und den ganzen Hebel nach unten ziehen
3. Kugelkopf ev. leicht nach unten drücken, falls er dir nicht sowieso schon freiwillig entgegen kommt
4. Schutzkappe unten in den Querträger, Steckdose raufklappen --> das wars

Montage umgekehrt...
1. Schutzkappe raus, Steckdose ausklappen
2. Kugelkopf mit etwas Gefühl in die Öffnung stecken u nach oben ziehen bis das Teil fest verriegelt ist
3. Absperren u Schlüssel abziehen!!
-
- Frischling
- Beiträge: 50
- Registriert: 8. November 2017 11:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 361000
Re: Aufbewahrung abnehmbare Anhängerkupplung
Erstmal danke. Aus deiner Erklärung ergeben sich für mich weitere Fragen:
Was für ein Schlüssel, was für ein Knopf, was für ein Hebel?
Ich sehe Folgendes wie im Anhang zu sehen. Ist so eine Art grünes Sternrad.
Was für ein Schlüssel, was für ein Knopf, was für ein Hebel?
Ich sehe Folgendes wie im Anhang zu sehen. Ist so eine Art grünes Sternrad.
- Dateianhänge
-
- AHK.JPG (95.58 KiB) 6995 mal betrachtet
Projekt "500.000 km" mit der Rumpeldüse.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Aufbewahrung abnehmbare Anhängerkupplung
Gehe ich recht in der Annahme, dass es um deinen 1Z (Octavia 2), siehe Vorstellungsforum, geht? Die Anleitung von @dsg-driver betrifft die Werks-AHK für einen 5E (Octavia 3).
Nachdem, was auf dem Bild mehr oder weniger zu erkennen ist, würde ich sagen, es handelt sich nicht um eine Werks-AHK. Eher um eine zum Nachrüsten von Westfalia. Auch für die benötigt es einen Schlüssel zur Demontage - Link.
Nachdem, was auf dem Bild mehr oder weniger zu erkennen ist, würde ich sagen, es handelt sich nicht um eine Werks-AHK. Eher um eine zum Nachrüsten von Westfalia. Auch für die benötigt es einen Schlüssel zur Demontage - Link.
-
- Frischling
- Beiträge: 50
- Registriert: 8. November 2017 11:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 361000
Re: Aufbewahrung abnehmbare Anhängerkupplung
1Z ist richtig. Der Wagen wurde 2012 inkl. AHK gekauft. Durchaus möglich, dass die nicht ab Werk ist. Ich mache gleich nochmal ein ordentliches Foto - mit Tageslicht.
Edit: Westfalia ist richtig. Die war als mein Vater den Wagen 2012 übernommen hat noch unbenutzt, muss also trotzdem ab Werk montiert gewesen sein. Jedenfalls habe ich den passenden Schlüssel auch gefunden und konnte die AHK nun demontieren.
Vielen Dank für die Hilfe! Und für die Anleitung! Die Seiten 14 und 15 habe ich mir mal ausgedruckt.
Edit: Westfalia ist richtig. Die war als mein Vater den Wagen 2012 übernommen hat noch unbenutzt, muss also trotzdem ab Werk montiert gewesen sein. Jedenfalls habe ich den passenden Schlüssel auch gefunden und konnte die AHK nun demontieren.
Vielen Dank für die Hilfe! Und für die Anleitung! Die Seiten 14 und 15 habe ich mir mal ausgedruckt.
Projekt "500.000 km" mit der Rumpeldüse.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1178
- Registriert: 16. März 2008 22:58
Re: Aufbewahrung abnehmbare Anhängerkupplung
Das Bild zeigt das Modell von Westfalia...
Funzt im Prinzip ähnlich...kleinen Schlüssel seitlich ins Schloss, aufsperren!
Dann das schwarze größere Rad nach außen ziehen u nach oben drehen...dann flutscht der Haken raus
Aber du hast es ja eh schon geschafft, hab vorhin nicht fertig gelesen
Funzt im Prinzip ähnlich...kleinen Schlüssel seitlich ins Schloss, aufsperren!
Dann das schwarze größere Rad nach außen ziehen u nach oben drehen...dann flutscht der Haken raus

Aber du hast es ja eh schon geschafft, hab vorhin nicht fertig gelesen

-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 29. November 2017 17:25
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
Re: wie abnehmbare AHK abnehmen
Sollte die Kupplung klemmen hilft auch eine menge Zeit, Rostlöser!
Wenn das nichts bringt kann man auch mal ein Stück Holz und den Vorschlaghammer zum lösen benutzten (ist nicht schön, macht das Ding aber sicherlich nicht kaputt und man kommt sein Ziel ein Stück näher!)
Wenn das nichts bringt kann man auch mal ein Stück Holz und den Vorschlaghammer zum lösen benutzten (ist nicht schön, macht das Ding aber sicherlich nicht kaputt und man kommt sein Ziel ein Stück näher!)
Aktuelle VCDS Codierungen für deinen Skoda Octavia findest du auf https://www.autocodierungen.de/codierun ... ctavia-1z/
-
- Frischling
- Beiträge: 50
- Registriert: 8. November 2017 11:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 361000
Re: wie abnehmbare AHK abnehmen
Die AHK habe ich ja abbekommen, leider kann ich den Stromstecker nicht versenken. Da muss ich wohl mal mit WD40 ran und dann mal schauen, ob der sich nicht zur Seite kloppen lässt irgendwann...
Projekt "500.000 km" mit der Rumpeldüse.