Welche Navigationssatelliten?

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia III
Antworten
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Welche Navigationssatelliten?

Beitrag von Escape »

Es gibt ja eine Reihe konkurrierender satellitengestützter Navigationssysteme (GNSS), wie GPS (USA), GLONASS (Russland), Beidou (China) und Galileo (EU). Welche Systeme werden in den neuesten Navis im Octavia benutzt?

Liebe Grüße von Escape
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Navigationssatelliten?

Beitrag von TorstenW »

Moin,

GPS, was sonst?! ;)
BEIDOU und GLONASS sind mehr oder weniger "Exoten", Galileo ist noch lange nicht da, wo es eigentlich schon lange sein sollte/wollte/müsste.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Navigationssatelliten?

Beitrag von Escape »

Laut EU-Kommission soll ab 2018 jedes in Europa verkaufte neue Fahrzeugmodell mit Galileo ausgerüstet sein; dadurch werde auch der Autonotruf eCall ermöglicht. Besonders in städtischen Gebieten, wo die Satellitensignale häufig von hohen Gebäuden gestört werden, seien durch Galileo Vorteile zu erwarten.
Es würde mich wundern, wenn die VW-Oma mit ihren hübschen Töchtern bis zuletzt warten würde.
Wer ist eigentlich Zulieferer für das Columbus? Immer noch Continental?
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Navigationssatelliten?

Beitrag von TorstenW »

Moin,

es muss "jedes neue Fahrzeugmodell" ab 2018 auch Galileo empfangen können. Nun gucke mal, von wann das aktuelle "neueste" Navi von VW und Co. ist. ;)
Außerdem ist der eCall nicht an das Navi gebunden, er muss auch in Fahrzeugen ohne Navi vorhanden sein.
Ich tippe mal, das wird ein separates Modul werden.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Welche Navigationssatelliten?

Beitrag von Escape »

Man liest Unterschiedliches. Andere sagen, jedes Neufahrzeug ab April 2018 muss mit eCall ausgestattet werden.

Nun wünscht sich die EU, dass es nicht nur eine kleine Blackbox sein möge, die nichts anderes kann als im Falle eines Unfalls um Hilfe zu rufen, sondern dass weitere Dienstleistungen damit verknüpft werden. Das macht Skoda. Man kann über dasselbe System auch mit dem Kundenservice sprechen. Das heisst, das System hat Schnittstellen nach außen.

Warum dann nicht auch die Verortungsdaten? Für eCall ist die Kompatibilität mit Galileo und EGNOS vorgeschrieben. Das Navi wird über den Bus auf diese Daten zugreifen.

Mal ein Beispiel: Der Kodiaq hat wie viele Mikrofonsysteme? Eins. Das wird gebraucht für:
- eCall
- Sprachverstärkung für die Hinterbänkler
- Spracheingaben
- Freisprecheinrichtung.

Gerade die Mehrfachnutzung der Hardware macht doch viele Funktionen erst preiswert

Deshalb scheint es denkbar, dass, wenn nicht schon jetzt, so doch bald mehrere Satellitensysteme zur Anwendung kommen. In Russland ist die Möglichkeit, GLONASS zu empfangen, vorgeschrieben. Werden Skodas dort mit anderen Empfängern geliefert? Ein Multisystemempfänger ist nicht wirklich teurer, aber viel effektiver. Für den Herstellern wie für den Kunden.

Vielleicht hat ja auch jemand technische Details zur Hand.
Antworten

Zurück zu „Octavia III - CarHifi | Navigation | Telefonie“