Start Stopp Automatik
-
- Frischling
- Beiträge: 15
- Registriert: 4. März 2009 00:52
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2015
- Motor: Diesel
- Kilometerstand: 0
Re: Start Stopp Automatik
Hallo
Der kleine Stecker an der Batterie rauziehen un dann ist die SSA aus
Der kleine Stecker an der Batterie rauziehen un dann ist die SSA aus
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Start Stopp Automatik
Moin,
in meinem Octi hatte ich ja ein Modul verbaut, das die SSA ausgeschaltet hat, da sie mir (DSG) sowas von auf den S.ck ging.
Nun habe ich den Octi gegen einen Hyundai i30 Combi getauscht; auch mit DSG.
Das sollte Skoda sich unbedingt mal angucken.......
Beim Hyundai funktioniert das nämlich so wie es soll.
Die SSA schaltet den Motor erst ab, wenn das Fahrzeug steht und man in diesem Moment wirklich kräftig(er) auf die Bremse tritt. Also nicht diese Zirkelei mit dem Bremspedal nur antippen und die (schleifende) Kupplung des DSG quälen und so.
Fährt man an einen Kreuzung/Ampel/Kreisverkehr ran, bremst, steht und weiß, dass es gleich wieder weiter geht, lässt man ja die Bremse wieder etwas los. Dann geht der Motor nicht aus (die Kupplung vom DSG schleift aber auch nicht). Nur wenn man eben richtig auf die Bremse tritt, geht er aus. Hat man dazu noch AutoHold aktiviert, kann man sogar die Bremse loslassen, die Bremse bleibt angelegt und die Bremslichter bleiben an. Erst wenn man das Gaspedal bewegt, startet der Motor, die Bremse lässt los und es wird eingekuppelt, das Auto fährt los.
Coole Sache das......
Grüße
Torsten
in meinem Octi hatte ich ja ein Modul verbaut, das die SSA ausgeschaltet hat, da sie mir (DSG) sowas von auf den S.ck ging.
Nun habe ich den Octi gegen einen Hyundai i30 Combi getauscht; auch mit DSG.
Das sollte Skoda sich unbedingt mal angucken.......
Beim Hyundai funktioniert das nämlich so wie es soll.
Die SSA schaltet den Motor erst ab, wenn das Fahrzeug steht und man in diesem Moment wirklich kräftig(er) auf die Bremse tritt. Also nicht diese Zirkelei mit dem Bremspedal nur antippen und die (schleifende) Kupplung des DSG quälen und so.
Fährt man an einen Kreuzung/Ampel/Kreisverkehr ran, bremst, steht und weiß, dass es gleich wieder weiter geht, lässt man ja die Bremse wieder etwas los. Dann geht der Motor nicht aus (die Kupplung vom DSG schleift aber auch nicht). Nur wenn man eben richtig auf die Bremse tritt, geht er aus. Hat man dazu noch AutoHold aktiviert, kann man sogar die Bremse loslassen, die Bremse bleibt angelegt und die Bremslichter bleiben an. Erst wenn man das Gaspedal bewegt, startet der Motor, die Bremse lässt los und es wird eingekuppelt, das Auto fährt los.
Coole Sache das......
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Start Stopp Automatik
Moin
Stecker von dem Strommessshunt abziehen produziert aber mindestens einen Fehler Eintrag und bringt evtl. das ganze Lastmanagament durch ein ander.
Ich bin für meine den ich neu habe auch grade dabei das Born2Basten Modul zu bauen, muss nur erstmal die olle Leitplatter Fräsen.
Zum glück habe ich ein Rotes Auto
Stecker von dem Strommessshunt abziehen produziert aber mindestens einen Fehler Eintrag und bringt evtl. das ganze Lastmanagament durch ein ander.
Ich bin für meine den ich neu habe auch grade dabei das Born2Basten Modul zu bauen, muss nur erstmal die olle Leitplatter Fräsen.
Zum glück habe ich ein Rotes Auto
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Start Stopp Automatik
Moin,
ich habe meine Module auf einer Lochrasterplatte aufgebaut. Das war, vor allem für die paar Bauteile, die einfachste Variante.
Grüße
Torsten
ich habe meine Module auf einer Lochrasterplatte aufgebaut. Das war, vor allem für die paar Bauteile, die einfachste Variante.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- triumph
- Alteingesessener
- Beiträge: 525
- Registriert: 26. Januar 2005 21:03
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: 1.4L
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Start Stopp Automatik
Es gibt einige Sachen wo VAG sich etwas abschauen sollte. Ich sehe bzw erlebe das jetzt auch. S/S ist bei mir nicht so komfortabel wie in deinem Hyundai aber es funktioniert um Welten besser als beim Octavia. Abgeschaltet wird bei mir auch nur im Stillstand allerdings kann ich es nicht mit der Bremse oder Autohold steuern. Dafür ist der Motor bltzschnell wieder an und dauert nicht so lange wie beim O3. Über das DQ200 schreibe ich lieber mal nichts, mein 6Gang Wandler funktioniert jedenfalls auch besser, kein Gedenksekunde beim Gasgeben, runterschalten geht schneller gegenüber DQ200 und gleiche Reichweite bei 2l weniger Tankvolumen.TorstenW hat geschrieben: Das sollte Skoda sich unbedingt mal angucken.......
Beim Hyundai funktioniert das nämlich so wie es soll.
Ich bin mal gespannt was VAG sich demnächst sich noch einfallen lässt um die WLTP Prüfung zu bestehen. Aber bis man davon etwas hört wird es ja noch ein wenige dauern (KW31)
seit 04/2017 Astra 1.4 ST Innovation,auto,Matrix,SD,Sthzg,AGR,Navi900.
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 289
- Registriert: 15. August 2015 22:17
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Start Stopp Automatik
Bei mir nach einer Codierung ist dies verschwundentriumph hat geschrieben:
kein Gedenksekunde beim Gasgeben
Mit freundlichen Grüßen
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1178
- Registriert: 16. März 2008 22:58
Re: Start Stopp Automatik
Eine Codierung so so
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 289
- Registriert: 15. August 2015 22:17
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Start Stopp Automatik
Was willst du mit deinem Post andeuten?
Mit freundlichen Grüßen
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
- Timmey
- Aufsicht
- Beiträge: 2428
- Registriert: 1. November 2010 23:08
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 425593
Re: Start Stopp Automatik
Sicher, dass man mit "Codierung" vieles meinen kann.
Mehr Informationen zu dieser Codierung, würden den Leidgeplagten deutlich weiter helfen.
Mehr Informationen zu dieser Codierung, würden den Leidgeplagten deutlich weiter helfen.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
- MKK
- Frischling
- Beiträge: 45
- Registriert: 20. März 2015 17:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: 1.6 TDI (105PS)
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 697600
Re: Start Stopp Automatik
Was will mir die Start-Stopp-Automatik eigentlich sagen, wenn sie meldet "Betriebstemperatur nicht eingehalten"?
Ich hatte das kürzlich mal die gesamten 45 Minuten bis zur Arbeit, Öltemperatur zwischenzeitlich bis 88 Grad, Kühlwasser sowieso auf 90 Grad..
Mit der Aussentemperatur kann es eigentlich auch nicht zu erklären sein, denn die Start-Stopp funktioniert im Allgemeinen auch bei Minusgraden.
Ich hatte das kürzlich mal die gesamten 45 Minuten bis zur Arbeit, Öltemperatur zwischenzeitlich bis 88 Grad, Kühlwasser sowieso auf 90 Grad..
Mit der Aussentemperatur kann es eigentlich auch nicht zu erklären sein, denn die Start-Stopp funktioniert im Allgemeinen auch bei Minusgraden.