Beim Auslesen des Fehlerspeichers sind die folgenden beiden Fehlermeldungen zu Tage getreten.
1. Thermostat / Heizungsregelkreis offen
2. Verdunstungsemissionssystem falscher Spülfluss
Warnleuchte im Armaturenträger leuchtet.
Was steckt dahinter und wie läuft bzw. aufwendig ist die Instandsetzung.
Gruß
nidom
Zwei Fehler mit der Bitte um Interpretation
Zwei Fehler mit der Bitte um Interpretation
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
Re: Zwei Fehler mit der Bitte um Interpretation
Hallo,
wie lauten die Nr. der Fehlercodes?
1.Das Wort "Heizungsregelkreis" irritiert mich. Wenn ich das ignorier, bedeutet die Fehlermeldung, dass das Thermostat bei kaltem Motor nicht (komplett) geschlossen ist. Folge: Motor erreicht zu spät oder gar nicht die Betriebstemperatur. Sollte man ja schnell feststellen können, wenn man nach einem Kaltstart beobachtet, wie schnell und wie weit die Temperatur beim folgenden Warmfahren steigt. Die Temperatur dabei über OBD auslesen! An der Temperaturanzeige im KI ist der Fehler aufgrund der Plateaufunktion eventuell nicht erkennbar. Wenn sich der Fehler bewahrheitet und der Motor nicht oder zu langsam warm wird oder/und immer wieder unter die Betriebstemperatur fällt, Thermostat tauschen.
2.Durchsatz durch den Aktivkohlebehälter zu klein/zu groß. Hauptverdächtiger: Das zugehörige Magnetventil, das wahrscheinlich auch bei Dir direkt auf dem Aktivkohlefilter sitzt. Sollte bei warmem Motor mit ~1Hz klackern. Tut's das nicht und die Ansteuerung ist okay, Ventil ersetzen. Ansonsten: Entlüftungsschlauch (geht vom Tank- zum Aktivkohlebehälter) geknickt, verstopft undicht. Gehäuse des Aktivkohlebehälters durch Riss undicht. Aktivkohlebehälter durch vorsätzliches Übertanken mit Kraftstoff geflutet.
Unwahrscheinlich, aber Nr. 2 könnte eventuell ein Folgefehler von Nr. 1 sein. Also erstmal 1. beheben und schauen, ob der Fehler bzgl. Tankentlüftung wieder kommt.
Jeder der beiden Fehler für sich ist abgastechnisch schlimm genug, dass die "Motorkontrolleuchte" angeht. Gruß, Prizo
wie lauten die Nr. der Fehlercodes?
1.Das Wort "Heizungsregelkreis" irritiert mich. Wenn ich das ignorier, bedeutet die Fehlermeldung, dass das Thermostat bei kaltem Motor nicht (komplett) geschlossen ist. Folge: Motor erreicht zu spät oder gar nicht die Betriebstemperatur. Sollte man ja schnell feststellen können, wenn man nach einem Kaltstart beobachtet, wie schnell und wie weit die Temperatur beim folgenden Warmfahren steigt. Die Temperatur dabei über OBD auslesen! An der Temperaturanzeige im KI ist der Fehler aufgrund der Plateaufunktion eventuell nicht erkennbar. Wenn sich der Fehler bewahrheitet und der Motor nicht oder zu langsam warm wird oder/und immer wieder unter die Betriebstemperatur fällt, Thermostat tauschen.
2.Durchsatz durch den Aktivkohlebehälter zu klein/zu groß. Hauptverdächtiger: Das zugehörige Magnetventil, das wahrscheinlich auch bei Dir direkt auf dem Aktivkohlefilter sitzt. Sollte bei warmem Motor mit ~1Hz klackern. Tut's das nicht und die Ansteuerung ist okay, Ventil ersetzen. Ansonsten: Entlüftungsschlauch (geht vom Tank- zum Aktivkohlebehälter) geknickt, verstopft undicht. Gehäuse des Aktivkohlebehälters durch Riss undicht. Aktivkohlebehälter durch vorsätzliches Übertanken mit Kraftstoff geflutet.
Unwahrscheinlich, aber Nr. 2 könnte eventuell ein Folgefehler von Nr. 1 sein. Also erstmal 1. beheben und schauen, ob der Fehler bzgl. Tankentlüftung wieder kommt.
Jeder der beiden Fehler für sich ist abgastechnisch schlimm genug, dass die "Motorkontrolleuchte" angeht. Gruß, Prizo
Re: Zwei Fehler mit der Bitte um Interpretation
Vielen Dank schon einmal für die RÜckmeldung.
Die beiden Fehlercodes lauten
P0441
P0597
Lassen sich das Magnetventil und das Thermostat selbst tauschen?
Wenn ja wie aufwendig ist das und was kosten die Teile ungefähr?
Gruß
Nidom
Die beiden Fehlercodes lauten
P0441
P0597
Lassen sich das Magnetventil und das Thermostat selbst tauschen?
Wenn ja wie aufwendig ist das und was kosten die Teile ungefähr?
Gruß
Nidom
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
Re: Zwei Fehler mit der Bitte um Interpretation
Hallo,
hierdie offiziellere Hilfe zum 2.Problem.
Stimmt P0597? RossTech kennt den nicht. Im www steht zu P0579 irgendwas von "Cruise Control" (Tempomat im weitesten Sinne), aber nix von geschlossenem Thermostat oder "Heizungsregelkreis."
Sind denn die Diagnosen schon gesichert?
Wie hatte neulich mal jemand geschreiben? Reparieren kann man alles, was die Werkstatt auch reparieren kann. (Manche können sogar mehr.) Hmmm.... Was hast Du denn bisher an Autos selbst so gemacht?
Zur Schwierigkeit und Preisen (Teilepreise dürften beidesmal je unter € 100.- liegen) kann ich nict viel sagen, kenn' das Fzg. und den Motor nicht.
Wenn z.B. das Magnetventil (davon gibt's, wie ich im oben angegeben Link gelernt habe, sogar zwei) auf dem Aktivekohlebehälter sitzt und der selbst gut zugänglich im Motorraum, reichen vielleicht Schraubenzieher und/oder ein Torx-Bit.
Sitzt das Ventil dagegen nur von unten zugänglich beim Tankstutzen....tja...
Beim Thermostat kann's - abhängig vom Motor und wenn zuviel Kühlwasser rausgelaufen ist - hinterher notwendig sein, das Kühlsystem mit Druck aufzufüllen (->Werkstatt), weil es nur so entlüftet werden kann. Ansonsten riskiert man den Hitzetod z.B. des Turboladers.
Gruß, Prizo
hierdie offiziellere Hilfe zum 2.Problem.
Stimmt P0597? RossTech kennt den nicht. Im www steht zu P0579 irgendwas von "Cruise Control" (Tempomat im weitesten Sinne), aber nix von geschlossenem Thermostat oder "Heizungsregelkreis."
Sind denn die Diagnosen schon gesichert?
Wie hatte neulich mal jemand geschreiben? Reparieren kann man alles, was die Werkstatt auch reparieren kann. (Manche können sogar mehr.) Hmmm.... Was hast Du denn bisher an Autos selbst so gemacht?
Zur Schwierigkeit und Preisen (Teilepreise dürften beidesmal je unter € 100.- liegen) kann ich nict viel sagen, kenn' das Fzg. und den Motor nicht.
Wenn z.B. das Magnetventil (davon gibt's, wie ich im oben angegeben Link gelernt habe, sogar zwei) auf dem Aktivekohlebehälter sitzt und der selbst gut zugänglich im Motorraum, reichen vielleicht Schraubenzieher und/oder ein Torx-Bit.
Sitzt das Ventil dagegen nur von unten zugänglich beim Tankstutzen....tja...
Beim Thermostat kann's - abhängig vom Motor und wenn zuviel Kühlwasser rausgelaufen ist - hinterher notwendig sein, das Kühlsystem mit Druck aufzufüllen (->Werkstatt), weil es nur so entlüftet werden kann. Ansonsten riskiert man den Hitzetod z.B. des Turboladers.
Gruß, Prizo
Re: Zwei Fehler mit der Bitte um Interpretation
Also mein Diagnosegerät zeigt die Fehlercodes so an.
Du hast anscheinend auch einen Zahlendreher drin es ist 97 und nicht 79.
Mein Fahrzeug ist ein 2.0 FSI aus 2005.
Gibts eine Reparaturanleitung für die beiden Sachen?
Du hast anscheinend auch einen Zahlendreher drin es ist 97 und nicht 79.
Mein Fahrzeug ist ein 2.0 FSI aus 2005.
Gibts eine Reparaturanleitung für die beiden Sachen?
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
Re: Zwei Fehler mit der Bitte um Interpretation
Hallo,
sorry, mein Fehler. Jetzt macht auch Heizungsregelkreis Sinn! Hat mit dem Warmwerden des Motor gar nix zu tun! Vergiss alles, was ich dazu geschrieben hab'.
P0597 - Kennfeldgesteuerter Thermostat, Heizpatrone: offener Stromkreis.
Das ist zwar auch direkt beim Thermostat, betrifft aber den Stromkreis der Heizpatrone, die dafür sorgt, dass der Thermostat abhängig von der Motorlast verschiedene Solltemperaturen hält.
Zugehörige Sicherung prüfen, Widerstand der Heizpatrone messen (Sollwert mir unbekannt, aber alles jenseits 500 Ohm bedeutet auf jeden Fall defekt), Verdrahtung zw. Motorsteuergerät und Heizpatrone prüfen. Nochmal sorry!
Die ganz offiziellen Reperaturanleitungen gibt's ganz offziell gegen kleines Geld (1h Flatrate = € 8,33 incl MwSt.) hier.
Gruß, Prizo
sorry, mein Fehler. Jetzt macht auch Heizungsregelkreis Sinn! Hat mit dem Warmwerden des Motor gar nix zu tun! Vergiss alles, was ich dazu geschrieben hab'.
P0597 - Kennfeldgesteuerter Thermostat, Heizpatrone: offener Stromkreis.
Das ist zwar auch direkt beim Thermostat, betrifft aber den Stromkreis der Heizpatrone, die dafür sorgt, dass der Thermostat abhängig von der Motorlast verschiedene Solltemperaturen hält.
Zugehörige Sicherung prüfen, Widerstand der Heizpatrone messen (Sollwert mir unbekannt, aber alles jenseits 500 Ohm bedeutet auf jeden Fall defekt), Verdrahtung zw. Motorsteuergerät und Heizpatrone prüfen. Nochmal sorry!
Die ganz offiziellen Reperaturanleitungen gibt's ganz offziell gegen kleines Geld (1h Flatrate = € 8,33 incl MwSt.) hier.
Gruß, Prizo
Re: Zwei Fehler mit der Bitte um Interpretation
Wie liegen in diesem Fall die Teilkosten und wie aufwendig ist die Instandsetzung?
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
Re: Zwei Fehler mit der Bitte um Interpretation
Hallo,
das kommt immer noch darauf an, was die Ursache der beiden Fehler ist.
Beim Thermostat z.B. zwischen ~€15.- (durchgebissenes Kabel flicken) und ~€250.- (Kennfeldthermostat tauschen, Kühlflüssgkeit erneuern, System entlüften.) Die angegebenen Preise sind groobe Schätzungen und entbehren jeglicher Grundlage!
Ersatzteilnummern - aber auch dazu musst Du erstmal wissen, was kaputt ist - findest Du [url=https://skoda.7zap.com/de/cz/octavia/oct/2005-419/]hier und mit diesen Nummen wiederum im www die Einzelteilpreise auf dem freien Markt. Gruß, Prizo
das kommt immer noch darauf an, was die Ursache der beiden Fehler ist.
Beim Thermostat z.B. zwischen ~€15.- (durchgebissenes Kabel flicken) und ~€250.- (Kennfeldthermostat tauschen, Kühlflüssgkeit erneuern, System entlüften.) Die angegebenen Preise sind groobe Schätzungen und entbehren jeglicher Grundlage!
Ersatzteilnummern - aber auch dazu musst Du erstmal wissen, was kaputt ist - findest Du [url=https://skoda.7zap.com/de/cz/octavia/oct/2005-419/]hier und mit diesen Nummen wiederum im www die Einzelteilpreise auf dem freien Markt. Gruß, Prizo