nachdem mein Octavia heute mal wieder in der Werkstatt war, möchte auch ich mich mal an diesem Thema beteiligen.
Wir haben uns im Jahr 2013 einen Octavia 1.4 TSI gekauft, der zu diesem Zeitpunkt 37.000 km auf der Uhr hatte.
Ein halbes Jahr später verabschiedete sich der Turbolader, der im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie auf Kosten des freundlichen wieder instand gesetzt wurde.
2015 dann verabschiedete sich bei ca. 56.000 km der 6. Gang, die "Welle" war gebrochen. Eine Nachfrage beim Mechaniker ergab, das dieser sich das nicht erklären konnte, er tippte auf Materialfehler. Ein Kulanzantrag wurde abgelehnt, da das Fahrzeug über 5 Jahre alt war. Meine Anmerkung, beim freundlichen, das nun aber ziemlich viele, für den 1.4 TSI typische Mängel (und das sind es meiner Meinung) auftreten und nun nur noch die Steuerkette fehle, wurde abgewunken; Steuerkettenfehler würden bei der Baureihe sehr selten auftreten.

Letztendlich besorgte ich mir selber ein Austauschgetriebe beim Getriebeprofi (Top-Adresse) für €750,-- und ließ es bei einer freien Werkstatt einbauen. Der Kostenvoranschlag bei Skoda belief sich übrigens auf €2.800,-- wobei mir eventuell ein Inspektionsgutschein über €50 in Aussicht gestellt wurde. Das hätte allerdings noch mit Skoda abgeklärt werden müssen.
2017, bei round about 84.000 km trat dann das berühmte "klackern" auf - die Steuerkette war fällig. Ein erneuter Kulanzantrag wurde wieder mit dem Verweis auf das Alter abgelehnt. Diese durfte ich dann für knapp €850 auch wieder in einer freien Werkstatt ersetzen lassen.
Letzte Woche bei rund 104.000 km rutschten dann die Gänge beim zügigen beschleunigen - die Kupplung war schuld. Und wieder sind €550,-- futsch. Dazu sei angemerkt, das ich weder Driftrennen fahre noch das Kupplungspedal als Fußstütze nutze.
Man möge mich nicht falsch verstehen - ich liebe den Octavia. Für mich ist es ein schönes zweckmäßiges Auto, das genau meinen Vorstellungen entspricht. Aber was bei dieser Baureihe, speziell beim 1.4 TSI für eine Scheiße konstruiert wurde ist in meinen Augen eine Frechheit. Ich beschäftige mich ja nun zwangsweise mit den Mängeln dieses Modells und die Fehler treten, wie man so liest, sehr sehr häufig und quer durch alle Konzernmarken auf. Aber was mich am meisten aufregt ist, die trotz der bekannten Probleme ablehnende Haltung bei Kulanzanfragen. Ein Händler im Raum Hannover hat im Kulanzantrag der Steuerkette explizit darauf hingewiesen in welch gutem und gepflegten Zustand sich mein Fahrzeug befindet und trotzdem bekam er die Standardabsage - auch nach Nachfrage. Das ein Hersteller nicht ewig in der Gewährleistung steht ist mir durchaus bewusst - aber Mängel die im Prinzip seit mindestens 2009 bekannt sind, so unter den Tisch zu kehren und die Kunden im Regen stehen zu lassen ist schlicht und einfach eine Sauerei.
Hoffentlich habe ich nun endlich alle Fehlerquellen getauscht und kann wieder beruhigt mit meinem liebgewonnenen Octavia beruhigt über die Straßen gleiten.
Soviel zu den Mängeln an meinen Octavia.