Hallo!
Wir haben einenOctavia BJ 5/2009 1,4TSI (mit Facelift). Das Auto hat eine Webasto Standheizung. Das Fahrzeug wurde vom Skoda-Händler mit der Webasto an den Vorbesitzer ausgeliefert. Laut Vorbesitzer (ist ein österreichisches Fahrzeug) wurde die Standheizung nicht vom Werk verbaut (war so nicht bestellbar) und erst vom Importeur (Hödelmayer Logistics) in Österreich eingebaut.
Steuerung erfolgt über Vorwahluhr 1533 oder Fernbedienung Telestart T91
Jetzt zur Problematik:
Die Standheizung selber läuft problemlos, alle Wasserschläuche im Motorraum werden warm, allerdings wird die Klimaautomatik bzw. Gebläse nicht aktiviert. Wenn man Zündung einschaltet springt die Klimautomatik an und beim Gebläse kommt es super warm raus. Nochmal Motor aus, Standheizung nochmal an, jetzt läuft auch das Gebläse.
Am nächsten Tag nochmal probiert. Stanheizung läuft brav, Innenraum bleibt kalt, da das Gebläse nicht läuft. Zündung ein, es kommt prima warm raus.
Irgendeine Vorwahl bei der Klimaautomatik war früher nicht notwendig. Ich denke da ist ein Problem bei der Lüfteransteuerung der Webasto.
Hatjemand eine Idee dazu?
Habt ihr Schaltpläne, Einbauanleitung etc. davon?
Danke & LG Jürgen
Webasto Standheizung
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 27. September 2018 21:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,4TSI
- Kilometerstand: 140000
- Piddy99
- Alteingesessener
- Beiträge: 273
- Registriert: 20. September 2006 18:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: RS 2.0 TDI PD 170PS
- Kilometerstand: 170000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Webasto Standheizung
Beim Golf 6 meiner besseren Hälfte hatte ich eine ähnliches Phänomen.
Zwar war dort eine Webast ab Werk installiert, aber der Innenraum wärmte nicht auf.
Es gibt ein Ventil, dass "nur den Heizkreislauf" des Motors ansteuert um diesen vorzuwärmen.
In der Werkstatt wurde dann das Ventil in der Softwaresteuerung umgestellt und siehe da Innenraumgebläse lief nun mit und der Innenraum wurde auch warm.
Evlt selbes bei Deinem KFZ.
Lasse doch einmal anhand Programmiergerät in der Werkstatt checken, ob dies bei Dir auch der Fall ist.
Oder es wurde schlichtweg die Ansteuerung vergessen......
Zwar war dort eine Webast ab Werk installiert, aber der Innenraum wärmte nicht auf.
Es gibt ein Ventil, dass "nur den Heizkreislauf" des Motors ansteuert um diesen vorzuwärmen.
In der Werkstatt wurde dann das Ventil in der Softwaresteuerung umgestellt und siehe da Innenraumgebläse lief nun mit und der Innenraum wurde auch warm.
Evlt selbes bei Deinem KFZ.
Lasse doch einmal anhand Programmiergerät in der Werkstatt checken, ob dies bei Dir auch der Fall ist.
Oder es wurde schlichtweg die Ansteuerung vergessen......
V/RS Combi TDi
Race Blue ...it´s a PD not a CR... mit neuen PD-Elementen. Skoda-RR-Aktion sei Dank
MJ 2008 - 07/2007
/ 
Race Blue ...it´s a PD not a CR... mit neuen PD-Elementen. Skoda-RR-Aktion sei Dank

MJ 2008 - 07/2007


-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 27. September 2018 21:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,4TSI
- Kilometerstand: 140000
Re: Webasto Standheizung
Hallo!
Standheizung läuft wieder. Kontakte (Flachstecker des Sockels) am Relais K3 waren oxidiert. Alle Kontakte gereinigt und mit Kontaktfett eingeschmiert.
Das Relais K3 war bei mir zu finden am Motorraum-Sicherungungskasten (neben Batterie). Hier sind beim Scheinwerfer die 3 Sicherungen und das Relais K3 montiert.
Das Relais K3:
- im Ruhezustand kommt vom Auto über 87a Draht Rot auf 30 Draht schwarz die Spannungsversorgung an das Gebläse.
- bei Standheizung kommt von der Webasto-Steuerung der Schaltbefehl der Relaisspule an 86 Draht grün/weiss (85 Draht braun =Masse) und das Relai schaltet den Kontakt 87a auf 87 um, Draht rot/weiss und so liegt die Spannungsversorgung ohne Zündung Ein am Kontakt 30 an. Gebläse läuft.
Fehler behoben
LG Jürgen
Standheizung läuft wieder. Kontakte (Flachstecker des Sockels) am Relais K3 waren oxidiert. Alle Kontakte gereinigt und mit Kontaktfett eingeschmiert.
Das Relais K3 war bei mir zu finden am Motorraum-Sicherungungskasten (neben Batterie). Hier sind beim Scheinwerfer die 3 Sicherungen und das Relais K3 montiert.
Das Relais K3:
- im Ruhezustand kommt vom Auto über 87a Draht Rot auf 30 Draht schwarz die Spannungsversorgung an das Gebläse.
- bei Standheizung kommt von der Webasto-Steuerung der Schaltbefehl der Relaisspule an 86 Draht grün/weiss (85 Draht braun =Masse) und das Relai schaltet den Kontakt 87a auf 87 um, Draht rot/weiss und so liegt die Spannungsversorgung ohne Zündung Ein am Kontakt 30 an. Gebläse läuft.
Fehler behoben

LG Jürgen
- Dateianhänge
-
- 2018-10-09 19.41.05.png (154.47 KiB) 1674 mal betrachtet
- Master-D
- Alteingesessener
- Beiträge: 883
- Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI (CDAA)
- Kilometerstand: 190000
- Spritmonitor-ID: 365021
Re: Webasto Standheizung
Ab Werk kommt die OEM rein, und ist via OBD Diagnose fähig und codierbar sowie in der MFA einstellbar. Richtig ist dagegen das es ein Webasto Heizgerät ist, aber mit VAG Software. Steuerung läuft komplett über den CAN BUS.Piddy99 hat geschrieben:Beim Golf 6 meiner besseren Hälfte hatte ich eine ähnliches Phänomen.
Zwar war dort eine Webast ab Werk installiert, aber der Innenraum wärmte nicht auf.
Es gibt ein Ventil, dass "nur den Heizkreislauf" des Motors ansteuert um diesen vorzuwärmen.
In der Werkstatt wurde dann das Ventil in der Softwaresteuerung umgestellt und siehe da Innenraumgebläse lief nun mit und der Innenraum wurde auch warm.
Evlt selbes bei Deinem KFZ.
Lasse doch einmal anhand Programmiergerät in der Werkstatt checken, ob dies bei Dir auch der Fall ist.
Oder es wurde schlichtweg die Ansteuerung vergessen......
Beim Nachrüsten einer "normalen" Webasto wird "lediglich das Klimasteuergerät bestromt, keine CAN-Bus einbindung. Hier muss man vorher Gebläsestärke usw. einstellen, was bei der OEM mehr oder weniger entfällt.
Der Schaltplan, bezieht sich aber auf keine Klimaautomatik, sondern auf die normale "Klimaanlage". in dem Fall MUSS das Gebläse vorher eingestellt werden. Bei einer Klimaautomatik müsste eine PWM Steuerung rein.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM