happywood hat geschrieben:
Nachteil bei den downsizing Motoren, bei höherer Geschwindigkeit / Drehzahl fangen sie das saufen an
Wie hoch ist der Verbrauch bei Reisegeschwindigkeit ca. 160km/h?
Werde es bei nächster Gelegenheit testen, werde verschiedene Heschwindigkeiten im Tempomaten einstellen und eine bestimmte Strecke damit zurücklegen....
Grüße von der Leine
Frohwalt
Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
mit ein bissel Ernst: Hatte neulich einen 1.5er mit DSG als Werkstattersatzwagen, Combi als Style. Damit hätte ich dann wahrscheinlich sowohl gewichts- als auch ausstattungsmäßig einen Vergleich zu meinem jetzigen Gefährt.
Ich war eigentlich angenehm überrascht, fuhr natürlich auch viel leiser, ging auf der Landstraße sehr gut. Gespannt war ich auf die Zylinderabschaltung. Davon habe ich dann außer der Anzeige im Display nichts bemerkt - also kein Ruckeln oder so. Sobald Kraft gefordert wurde (Ortsausgänge, Überholen) waren auch sofort alle 4 Zylinder wieder am Werk. Hauptsächlich bei Ortsdurchfahrten wurde im 2-Zylindermodus gefahren - das war bei gleitender und vorausschauender Fahrweise nicht unangenehm, Außerorts wurde nur ganz selten (<5%) in den 2-Zylindermodus gewechselt. Wahrscheinlich reicht da schon allein der Luftwiderstand, um die Zylinderabschaltung zu verhindern. Ob dieses Abschaltungs-Konzept allerdings sehr viel Kraftstoff spart, vermag ich nicht zu beurteilen. Bei gelassener Fahrt über Land - keine Autobahn - standen am Ende 6,5 l im Bordcomputer. Klar, hier und da wurde auch mal überholt, da wird auch gleich mal 2-3 Schaltstufen zurückgeschaltet, da schnellt der Momentanverbrauch auch ganz schön in die Höhe.
Sicherlich könnte man auch sparsamer unterwegs sein, soweit man ausreichend Platz hat und keine Geschwindigkeitsorgien abverlangt werden, aber in meinem "Normalobetrieb", d.h. fast ausschließlich Landstraße mit einer Menge LKW-Verkehr, würde sich der Verbrauch sicherlich so bei 7-8 l einpendeln.
Ich bin nun echt am überlegen, was wohl ein Neuer haben sollte: 2.0 TDI oder dann doch den 1.5 TSI. Ein bissel Zeit ist ja noch.
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
Was für mich jedenfalls negativ war, dass er oben raus ziemlich schwachbrüstig war!
Also kann ich mir da schon vorstellen, dass er dann bei zügigerem Autobahntempo genauso mehr brauchen wird, wie alle anderen zusammengeschrumpften Motörchen
Hallo,
irgendwo hab ich gelesen, dass sich die Zylinderabschaltung nachteilig auf die Motorlebensdauer auswirken könnte. Grund sei wohl die ungleichmäßige Temperaturentwicklung im Motor. Hat da jemand nähere Kenntnisse, vorstellen könnte ich es mir. Nach welchem System werden die Zylinder abgeschaltet? Immer das gleiche Paar wechselseitig oder querbeet je nach Temperatur?
Bei profundem Halbwissen unprüfbares "irgendwo hab ich gelesen" in den Raum zu werfen und dann noch im Nebel des Konjunktiv zu verschwinden, ist schon hohe Kunst der populistischen Rhetorik.
Es werden immer die beiden inneren Zylinder abgeschaltet und wozu haben heute Motoren 2 bis 3 Wasserpumpen?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.