Lampe für Handbremse flackert manchmal

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
bert4x4
Alteingesessener
Beiträge: 199
Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Motor: 2.0 TDI RS 4x4
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Lampe für Handbremse flackert manchmal

Beitrag von bert4x4 »

Danke, langsam wird mir schwindelig.
Ich hoffe mal auf den Schalter der Handbremse.
Es ist auch wenn sonst nichts an ist.
Es glimmt aber nicht sondern flackert in ( wahrscheinlich) voller Helligkeit.
Ich konnte mich noch nicht dazu überwinden die Konsole aufzubauen.
Werde aber berichten.

Kann man so was eigentlich während der Fahrt auslesen,
denn flackern tuts immer ab und an.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Lampe für Handbremse flackert manchmal

Beitrag von TorstenW »

Moin,

da das ja kein Fehler im eigentlichen Sinne ist (schließlich kann man ja auch bewusst die Handbremse ziehen), wird das äußerst schwierig. Es wird auf jeden Fall kein Eintrag hinterlegt und dass man das kurze "Flackern" in VCDS sieht, wage ich zu bezweifeln.
Da kannst Du nur den Kontakt der Handbremse abklemmen und gucken, ob dann Ruhe ist.
Es kann ja genauso gut der Kontakt im Bremsflüssigkeitsbehälter sein. Klemm den doch mal ab und guck, was passiert. Das ist auf jeden Fall einfacher, als die Mittelkonsole zu zerlegen. ;)

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Lampe für Handbremse flackert manchmal

Beitrag von Jan1Z »

Hi,
Es kann ja genauso gut der Kontakt im Bremsflüssigkeitsbehälter sein. Klemm den doch mal ab und guck, was passiert. Das ist auf jeden Fall einfacher, als die Mittelkonsole zu zerlegen.
Halte ich für ausgeschlossen. Handbuch, Seite 29. Der 1Z hat ZWEI WarnLEDs. Eine enthält ein ! im Kreis mit Klammern daneben und zeigt Störungen der Bremsanlage an, darunter auch den zu niedrigen Flüssigkeitsstand. Die andere enthält ein P im Kreis mit Klammern daneben und ist NUR für die Handbremse zuständig. So zumindest die Texte im Handbuch der letzten Baujahre des 1Z. Ob das früher anders war, wird nur ein Blick in Berts Handbuch klären.

Von daher wird es wohl der Handbremsschalter, das KI oder die Verkablung dazwischen sein.

Wie weit musst du denn den Handbremshebel ziehen, bis die Anzeige normal kommt? Schon ein kleines Stück oder reicht es, den Hebel scharf anzusehen?

Viele Grüße,

Jan
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Lampe für Handbremse flackert manchmal

Beitrag von TorstenW »

Moin,

ich habe im Stromlaufplan vom 2009er geguckt, da isses nur 1 (in Worten: eine) Anzeige für Beides.
Andererseits; wo ist das Problem? Handbremse ziehen, gucken was leuchtet, Schwimmer im Behälter runterdrücken, gucken was leuchtet.
Aber ich denke vermutlich zu einfach......

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
bert4x4
Alteingesessener
Beiträge: 199
Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Motor: 2.0 TDI RS 4x4
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Lampe für Handbremse flackert manchmal

Beitrag von bert4x4 »

So Leute, ich benötige nochmals Hilfe.
Jetzt wo mein neuer RS in der Garage steht zickt die Anzeige der Bremse beim 1Z wieder rum.

Es glimmt aber nicht wie von Jan1Z beschrieben sondern ab und an kommt blinkend die rote Kontrollleuchte der Handbremse. Nach längerer Fahrtzeit leuchtet sie auch ständig.
Hat leider keine Regelmäßigkeit.

Manchmal auch der Piepston und die Meldung "Parkbremse lösen"


Meine eigentliche Frage: Gehen die Drähte vom Handbremsschalter ( ist neu) direkt zum Kombiinstrument
oder gehen die auf ein Steuergerät?



Wenn es direkt aufs Kombiinstrument geht kann ich ja mit dem Multimeter durchmessen.
Sollte da kein Fehler sein muß es ja am Kombiinstrument liegen, oder hat sonst noch jemand eine Erklärung??


Danke, bert
Benutzeravatar
bert4x4
Alteingesessener
Beiträge: 199
Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Motor: 2.0 TDI RS 4x4
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Lampe für Handbremse flackert manchmal

Beitrag von bert4x4 »

Heute mal intensiv mit dem Problem beschäftigt.
Kombiinstrument ausgebaut und Kabel mit dem Multimeter durchgemessen.
Wie erwartet kein Fehler aufgetreten, trotz wackeln und hantieren an der Mittelkonsole und dem
Kabelbaum.

Die Messung mit dem Multimeter brachte erstmal ein gutes Ergebnis.
Habe dann noch auf eine 21W Glühlampe Dauerplus gelegt.
Auf den zweiten Kontakt habe ich vom Stecker des Kombiinstrument eine Brücke auf die Glühlampe
gemacht.
Wenn die Handbremse gezogen wird leuchtet die Glühlampe.
Löse ich die Bremse geht das Licht aus. Also trotz der Leistung alles in Ordnung.
Wieder mit bewegen, klopfen und sonstigem.

Also werde ich im nächsten Schritt das KI einsenden und danach berichten.

Nur zur Info:
Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung
Schwimmer getestet- andere Fehlermeldung

Bremsen/ Klötze in Ordnung
Handbremse leichtgängig, wir aber auch nicht weiter überwacht als über den Schalter

Ich denke wirklich ich bin der Einzige mit diesem Problem.
Benutzeravatar
bert4x4
Alteingesessener
Beiträge: 199
Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Motor: 2.0 TDI RS 4x4
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Lampe für Handbremse flackert manchmal

Beitrag von bert4x4 »

So, vor 14 Tagen das KI ausgebaut und alles mit dem Multimeter durchgemessen.
Natürlich alles wie es sein soll.

Den richtigen Kontakt am KI-Stecker gesucht und bei gezogener und gelöster Handbremse
gemessen---->Okay
Dann habe ich noch eine Glühlampe an Dauerplus angeschlossen.
Wenn ein Kabel nur noch an ein paar Litzen hängt sollte die Spannung bei der Leistung dann ja in die Knie gehen.
Wieder das selbe Spiel, diesmal aber auf die Lampe über den Handbremsschalterkontakt des KI Stecker Masse hingeschalten------->Okay.

Gut, soweit kann es dann ja nur mehr am KI liegen.
Das KI wieder eingebaut damit meine Frau fahren kann.
Seit dem ist dieser Fehler nicht wieder aufgetreten.
Weder bei langen noch bei kurzen fahren. Auch nicht vei vollem Heizbetrieb mit Gebläse.

Habe nur die Kontakte mit der Nadel nachgebogen und alles mit Kontaktspray geflutet.
Jetzt warte ich mal ab und beobachte weiter...........
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“