Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
@hypokratis:
Du meinst Du magst den mit Tränenaugen nicht. Korrekt?
Tempomat ist ebenfalls am Blinkerstock mit selben Funktion wie bei Dir. Das Fahrverhalten genau wie bei Dir.
Bilstein B14: ui ui ui, hatte ich auch mit Sachs Domlager (echt hart wie ein Brett)
Mit den 320Nm kommen die auf der Straße ordentlich zur Geltung. Autobahnausfahrt 100-110kmh ist dann kein Thema.
Leider sind die Heckdämpfer kaputt gegangen. Hab sie auf dem Online Basar verhökert.
Aber mal ehrlich, das B16 gehört in den Skoda rein. *gg*
Mein Skoda kommt von Skoda Eckert aus CLP. War ein ausrangierte Octopus einer Hydro Ingenieur Baufirma aus dem Süden.
Wenn's weniger um die Octis VRS wird, gibts dann den großen Nachbarbruder P****t. Und hat mehr bzw. 190 Pferde.
Kupplung von LUK sitzt bei mir drin. Eingebaut von einem Alfa Romeo Restaurateuer aus Udine (IT). ZMS wurde auch getauscht.
Bin gespannt, bei mir sinds ja nur noch 33.000km.
Gruß
blueskoda
Du meinst Du magst den mit Tränenaugen nicht. Korrekt?
Tempomat ist ebenfalls am Blinkerstock mit selben Funktion wie bei Dir. Das Fahrverhalten genau wie bei Dir.
Bilstein B14: ui ui ui, hatte ich auch mit Sachs Domlager (echt hart wie ein Brett)
Mit den 320Nm kommen die auf der Straße ordentlich zur Geltung. Autobahnausfahrt 100-110kmh ist dann kein Thema.
Leider sind die Heckdämpfer kaputt gegangen. Hab sie auf dem Online Basar verhökert.
Aber mal ehrlich, das B16 gehört in den Skoda rein. *gg*
Mein Skoda kommt von Skoda Eckert aus CLP. War ein ausrangierte Octopus einer Hydro Ingenieur Baufirma aus dem Süden.
Wenn's weniger um die Octis VRS wird, gibts dann den großen Nachbarbruder P****t. Und hat mehr bzw. 190 Pferde.
Kupplung von LUK sitzt bei mir drin. Eingebaut von einem Alfa Romeo Restaurateuer aus Udine (IT). ZMS wurde auch getauscht.
Bin gespannt, bei mir sinds ja nur noch 33.000km.
Gruß
blueskoda
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
388.888km seit 29.05.2019
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
Moin
Stand heute 252925 Motor nach wie vor Top Fit, seit Freitag zickt die Kupplung etwas Pedal kommt manchmal nicht ganz Hoch
war aber irgendwie etwas knapp Bremsflüssigkeit, erstmal aufgefüllt und checken was passiert, aber sieht wohl so aus das demnächst wohl mal die Kupplung gecheckt werden muss.
Stand heute 252925 Motor nach wie vor Top Fit, seit Freitag zickt die Kupplung etwas Pedal kommt manchmal nicht ganz Hoch
![Embarrassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
Moin
So Kupplungsproblem erkannt, Nehmerzylinder ist undicht![Embarrassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
So Kupplungsproblem erkannt, Nehmerzylinder ist undicht
![Embarrassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
Moin,
habe das selbe Problem gehabt.
Wenn es möglich ist, nur den Meerzylinder tauschen.
Wenn Du es mit Gewährleistung haben willst, ist ein kompletter Tausch des Nehmerzylinders inklusive Zweimassen und Kupplung erforderlich.
Viele Grüße
blueskoda
achja: 372.000km
habe das selbe Problem gehabt.
Wenn es möglich ist, nur den Meerzylinder tauschen.
Wenn Du es mit Gewährleistung haben willst, ist ein kompletter Tausch des Nehmerzylinders inklusive Zweimassen und Kupplung erforderlich.
Viele Grüße
blueskoda
achja: 372.000km
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
Moin
Nix nur Zylinder tauschen, wenn man schon dabei ist sanieren wir gleich alles, habe keine lust da mehrfach bei.
Dauert aber noch bis ende des Monats so lange muss das noch halten![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Nix nur Zylinder tauschen, wenn man schon dabei ist sanieren wir gleich alles, habe keine lust da mehrfach bei.
Dauert aber noch bis ende des Monats so lange muss das noch halten
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
OK, meiner hat sporadisch keine Gasannahme mehr.
Keine Ahnung ob es ein PD Element, der Luftmassenmesser (Lambda Sonde glaub ich kaum) oder AGR Sensor ist. Kann auch am verschlissenen/verschlossenem/n? elektronischen Gaspedal liegen.
Ein defektes PD Element würde man bei kalten Motorstarts auch spüren. Es ruckelt nichts beim Start.
Irgendwann wenn ich 50km gefahren bin, und aus dem vierten Gang geschossen kommen möchte, kommt ein gewaltiges Turboloch.
Dann hilft nur Motor Aus An, wenn man fähig ist.
Oder rauf oder runterschalten.
Blöd ist, dass es kein Eintrag im Fehlerspeicher gibt.
Es gab mal sporadische Messungenauigkeiten auf der 3ten Glühkerze, war dann aber wieder verschwunden, nach Löschen des Fehlerspeicher. Ist soweit nicht erneut aufgetaucht.
Die Glühkerzen würden das letzte Mal bei 215.600km getauscht
.
Aktuell schreibt der BMM 372.144km
Naja, in diversen anderen Foren wird gemunkelt ob mein ein Intakte Glühkerze tauschen muss. Oder auf Verdacht tauscht und danach alles nur noch schlimmer ist.
Werde mal überlegen, den Tausch vorzunehmen. Muss aber mindestens eine Woche Einjauchen mit PD / Glühkerzen Löser.
Gruß
blueskoda
Keine Ahnung ob es ein PD Element, der Luftmassenmesser (Lambda Sonde glaub ich kaum) oder AGR Sensor ist. Kann auch am verschlissenen/verschlossenem/n? elektronischen Gaspedal liegen.
Ein defektes PD Element würde man bei kalten Motorstarts auch spüren. Es ruckelt nichts beim Start.
Irgendwann wenn ich 50km gefahren bin, und aus dem vierten Gang geschossen kommen möchte, kommt ein gewaltiges Turboloch.
Dann hilft nur Motor Aus An, wenn man fähig ist.
Oder rauf oder runterschalten.
Blöd ist, dass es kein Eintrag im Fehlerspeicher gibt.
Es gab mal sporadische Messungenauigkeiten auf der 3ten Glühkerze, war dann aber wieder verschwunden, nach Löschen des Fehlerspeicher. Ist soweit nicht erneut aufgetaucht.
Die Glühkerzen würden das letzte Mal bei 215.600km getauscht
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Aktuell schreibt der BMM 372.144km
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Naja, in diversen anderen Foren wird gemunkelt ob mein ein Intakte Glühkerze tauschen muss. Oder auf Verdacht tauscht und danach alles nur noch schlimmer ist.
Werde mal überlegen, den Tausch vorzunehmen. Muss aber mindestens eine Woche Einjauchen mit PD / Glühkerzen Löser.
Gruß
blueskoda
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
Moin
Glühkerze glaube ich nicht, evtl. kurzeitige unterbrechung im PD Kabelbaum. Meiner macht sowas sporadisch auch mal Leistungsloch auf Null. Dabei gehen aber dann kurz für 2-3sekunden, die Glühkontrolleuchte, Motorkontrolleuchte und noch irgendeine gelbe an. Im Speicher ist natürlich nix.
Defekte PDs kann man auslesen, an den Öffnungszeiten, bei einem Touareg wo wir mal eine defekte PD hatten konnte man das gut sehen das die Zeit bei der völlig aus dem Ruder gelaufen ist und der Sprang auch schlecht an.
Glühkerze glaube ich nicht, evtl. kurzeitige unterbrechung im PD Kabelbaum. Meiner macht sowas sporadisch auch mal Leistungsloch auf Null. Dabei gehen aber dann kurz für 2-3sekunden, die Glühkontrolleuchte, Motorkontrolleuchte und noch irgendeine gelbe an. Im Speicher ist natürlich nix.
Defekte PDs kann man auslesen, an den Öffnungszeiten, bei einem Touareg wo wir mal eine defekte PD hatten konnte man das gut sehen das die Zeit bei der völlig aus dem Ruder gelaufen ist und der Sprang auch schlecht an.
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
Moin
So weiter geht's , Kupplung , Ausrücklager und Schwungrad neu und nun verliert aus auch nicht mehr an Bremsflüssigkeit.
Der Spaß hat 1400€ gekostet. die waren nicht so glücklich in der Werkstatt![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
So weiter geht's , Kupplung , Ausrücklager und Schwungrad neu und nun verliert aus auch nicht mehr an Bremsflüssigkeit.
Der Spaß hat 1400€ gekostet. die waren nicht so glücklich in der Werkstatt
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
-
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. August 2010 00:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI 103Kw BMM
- Kilometerstand: 140000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie viele KM habt ihr auf euren BMM TDI's?
Hallo blueskoda von hypokratis:
Wie beschrieben, hatte ich ja an meinem O² Combi TDI VFL mit BMM-Motor einen kapitalen Motorschaden. Habe den Motor dann neu aufbauen lassen in einem sogenannten 1a Werkstatthaus in Neuhof bei Fulda.
Hat eine Stange Geld gekostet. Es gibt dort 24 Monate "Garantie".
Nach dem Aufbau mit neuem Turbolader, zu dem ich noch einen neuen DPF spendiert habe ( mein Wunschprodukt, ein DPF von ERNST/Hagen mit Siliziumkarbid und nicht mit schlechterem aber billigeren Cordierit Keramikkörper war nicht lieferbar, statt dessen musste ich einen WALKER evo S (S wie Siliziumkarbid) nehmen), kommt mein Ocki² nicht in die Hufe.
Lief er vor dem Motorcrash mit gewaltigem Anschub auf der Ebene bei Windstille im 6. Gang bis 4050 U/min bis zum Drehzahlbegrenzer 212 Km/h laut TomTom-Navi, sind es aktuell nur magere 3650 U/min mit 182-187 Km/h (Navi) in der Ebene bei Windstille als Höchstgeschwindigkeit bei Vollgas („pedal to the metal“). Es fehlt auch Drehmoment. An Autobahnsteigungen, die er vorher mühelos beschleunigend im 6. Gang hinauf wieselte, verhungert er förmlich und ich muss oft in den 5. Gang runter schalten. Auf langen Autobahngefällen (bergab) erreicht er mühevoll 202 Km/h, das ist inakzeptabel. Außerdem verbraucht er ca. 2½ Liter zu viel. Brauchte er vor dem Motorcrash auch bei Autobahnscheucherei etwa 8,4 L/100, sind es jetzt 10-11 Liter bei magerer Leistung.
Ich hatte ihn zuletzt (das hatte 5 Wochen in der Werkstatt mit 1000 Ausreden des Meisters gebraucht) zur Reklamation. Dort wurden die Pumpe-Düse- Elemente verdächtigt, ALLE PD Elemente wurden ausgebaut, angeblich durchgemessen, ein PD-Element hatte eine Normabweichung und wurde gegen ein neues getauscht. Außerdem soll angeblich der Turbolader nochmals ausgebaut worden sein - das war ein wieder aufbereiteter - und beim Händler vorbeigebracht worden sein, und der habe behauptet, der Lader sei einwandfrei. Außerdem war wegen rauem Motorgeräusch Ventildeckelhaube erneuert worden zur Dämpfung des Geräusches und ein undichtes Ölfiltergehäuse (Fußdichtung kaputt nach Motoraufbereitung, sichtbarer Wasserverlust war zu sehen) wurde erneuert. Hatte einen 3/4 hohen 3-stelligen Betrag gekostet trotz Garantie.
Fazit: Nach dieser Nachreparatur (hier wurde auch das AGR geprüft) hat sich überhaupt nichts getan, der BMM ist genauso schlapp wie vorher. Es fehlen etwa 35-40 PS.
Mir gehen so langsam die Ideen aus. Eine weitere Nachbesserung mache ich in dieser Werkstatt nicht (freie Werkstatt, angeblich BMM-TDI-Kompetenz etc.).
Es sollte doch möglich sein, den Motor mindestens wieder auf Katalog-Leistung (Vmax im im KFZ-Schein 207 Km/h) zu bringen und eine Beschleunigung von 0-100 in 9,4-9,6 sec. und 320 kg/m Drehmoment) zu bringen.
Was soll man machen: Komplette erweiterte Fehlerauslese beim Freundlichen? Kompression prüfen lassen (vielleicht wurden falsche Kolben verbaut - es wurden jung gebrauchte VAG Kolben verbaut mit neuen Götze-Ringen und nicht solche meines Wunsches von NÜRAL) . Die Zylinder waren unzerstört, brauchten nicht nachgeschliffen und gehont werden, der Hon-Schliff war komplett zu sehen ohne Stoßkante am OT.
So gut wie alles ist neu, VAG-Lader, PD-Elemente geprüft, eines erneuert, alle 4 Glühkerzen neu, DPF neu (Siliziumkarbid), Luftmassenmesser wie neu, alle Filter neu, Öl neu, (Meguin compatible 5W30 VW 507 00, neues Getriebeöl TAF 501 50 Castrol, neues 2-Massen Schwungrad mit LUK Kupplung, die Nockenwelle war gut, besonders die Laufflächen der PD-Nocken.
Trotzdem kommt der Ocki nicht in die Hufe.
Oder soll ich mal auf einen Rollenprüfstand (wir haben hier einen Tuner in der Nähe, der hat einen).
Vielleicht weiß einer was ?
Besten Dank für einen Tipp.
Auch habe ich eine Frage: Weiß einer, was das Erneuern der Motorhalterlager kostet ? Bei meinem O² sind sie etwas ausgeschlagen. Der Super-Reparierer hat es erst gemerkt als der Motor wieder drin war. Mein Wunschfabrikat ist MEYLE.
Beste Grüße
hypokratis
Wie beschrieben, hatte ich ja an meinem O² Combi TDI VFL mit BMM-Motor einen kapitalen Motorschaden. Habe den Motor dann neu aufbauen lassen in einem sogenannten 1a Werkstatthaus in Neuhof bei Fulda.
Hat eine Stange Geld gekostet. Es gibt dort 24 Monate "Garantie".
Nach dem Aufbau mit neuem Turbolader, zu dem ich noch einen neuen DPF spendiert habe ( mein Wunschprodukt, ein DPF von ERNST/Hagen mit Siliziumkarbid und nicht mit schlechterem aber billigeren Cordierit Keramikkörper war nicht lieferbar, statt dessen musste ich einen WALKER evo S (S wie Siliziumkarbid) nehmen), kommt mein Ocki² nicht in die Hufe.
Lief er vor dem Motorcrash mit gewaltigem Anschub auf der Ebene bei Windstille im 6. Gang bis 4050 U/min bis zum Drehzahlbegrenzer 212 Km/h laut TomTom-Navi, sind es aktuell nur magere 3650 U/min mit 182-187 Km/h (Navi) in der Ebene bei Windstille als Höchstgeschwindigkeit bei Vollgas („pedal to the metal“). Es fehlt auch Drehmoment. An Autobahnsteigungen, die er vorher mühelos beschleunigend im 6. Gang hinauf wieselte, verhungert er förmlich und ich muss oft in den 5. Gang runter schalten. Auf langen Autobahngefällen (bergab) erreicht er mühevoll 202 Km/h, das ist inakzeptabel. Außerdem verbraucht er ca. 2½ Liter zu viel. Brauchte er vor dem Motorcrash auch bei Autobahnscheucherei etwa 8,4 L/100, sind es jetzt 10-11 Liter bei magerer Leistung.
Ich hatte ihn zuletzt (das hatte 5 Wochen in der Werkstatt mit 1000 Ausreden des Meisters gebraucht) zur Reklamation. Dort wurden die Pumpe-Düse- Elemente verdächtigt, ALLE PD Elemente wurden ausgebaut, angeblich durchgemessen, ein PD-Element hatte eine Normabweichung und wurde gegen ein neues getauscht. Außerdem soll angeblich der Turbolader nochmals ausgebaut worden sein - das war ein wieder aufbereiteter - und beim Händler vorbeigebracht worden sein, und der habe behauptet, der Lader sei einwandfrei. Außerdem war wegen rauem Motorgeräusch Ventildeckelhaube erneuert worden zur Dämpfung des Geräusches und ein undichtes Ölfiltergehäuse (Fußdichtung kaputt nach Motoraufbereitung, sichtbarer Wasserverlust war zu sehen) wurde erneuert. Hatte einen 3/4 hohen 3-stelligen Betrag gekostet trotz Garantie.
Fazit: Nach dieser Nachreparatur (hier wurde auch das AGR geprüft) hat sich überhaupt nichts getan, der BMM ist genauso schlapp wie vorher. Es fehlen etwa 35-40 PS.
Mir gehen so langsam die Ideen aus. Eine weitere Nachbesserung mache ich in dieser Werkstatt nicht (freie Werkstatt, angeblich BMM-TDI-Kompetenz etc.).
Es sollte doch möglich sein, den Motor mindestens wieder auf Katalog-Leistung (Vmax im im KFZ-Schein 207 Km/h) zu bringen und eine Beschleunigung von 0-100 in 9,4-9,6 sec. und 320 kg/m Drehmoment) zu bringen.
Was soll man machen: Komplette erweiterte Fehlerauslese beim Freundlichen? Kompression prüfen lassen (vielleicht wurden falsche Kolben verbaut - es wurden jung gebrauchte VAG Kolben verbaut mit neuen Götze-Ringen und nicht solche meines Wunsches von NÜRAL) . Die Zylinder waren unzerstört, brauchten nicht nachgeschliffen und gehont werden, der Hon-Schliff war komplett zu sehen ohne Stoßkante am OT.
So gut wie alles ist neu, VAG-Lader, PD-Elemente geprüft, eines erneuert, alle 4 Glühkerzen neu, DPF neu (Siliziumkarbid), Luftmassenmesser wie neu, alle Filter neu, Öl neu, (Meguin compatible 5W30 VW 507 00, neues Getriebeöl TAF 501 50 Castrol, neues 2-Massen Schwungrad mit LUK Kupplung, die Nockenwelle war gut, besonders die Laufflächen der PD-Nocken.
Trotzdem kommt der Ocki nicht in die Hufe.
Oder soll ich mal auf einen Rollenprüfstand (wir haben hier einen Tuner in der Nähe, der hat einen).
Vielleicht weiß einer was ?
Besten Dank für einen Tipp.
Auch habe ich eine Frage: Weiß einer, was das Erneuern der Motorhalterlager kostet ? Bei meinem O² sind sie etwas ausgeschlagen. Der Super-Reparierer hat es erst gemerkt als der Motor wieder drin war. Mein Wunschfabrikat ist MEYLE.
Beste Grüße
hypokratis