mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 289
- Registriert: 15. August 2015 22:17
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Mahlzeit,
ich war heute bei der AU/HU, dort bestand der Octavia die AU nicht.
Zum einen war der CO Wert bei erhöhtem Leerlauf bei 2 von erlaubten 0,2 %, zum anderen der Lambda Wert nicht in Ordnung (ging glaub ich bis 1,2 rauf und schwanke aber um 1,0).
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.
Ich habe die Vermutung, das eine Lambda Sonde falsche Messwerte liefert und deshalb die AU schief lief. Kann ich mit VCDS anhand von bestimmten Messwerten sehen, ob eine defekt ist?
Im Protokoll steht:
CO-Gehalt im Leerlauf nicht in Ordnung
CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung
Lambda bei erhöhter Leerlaufdrehzahl nicht in Ordnung
Zwei Sachen noch zum Auto:
1. es wurde vor ca. 3 Jahren der Nockenwellenversteller komplett gewechselt (Kette, Schwungrad, Spanner, Deckel,...)
2. Das Fahrzeug erreicht selbst bei diesen Temperaturen (25°C) nicht seine 90°C Wassertemperatur. Er geht kurz auf die 90°C und fällt dann auf den ersten Strich vor 90°C zurück, müssten so zwischen 70 und 80°C sein. Könnte dieser Fehler was mit der AU zu tun haben? Das der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht?
Hier noch paar Daten zum Auto:
2.0 FSI @ 150 PS
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06F-906-056-BVY.clb
Teilenummer SW: 06F 906 056 ER HW: Hardware No
Bauteil: MED9.5.10 G00 8219
Revision: --H03---
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 61032 001 1048576
VCID: FDB2A121A4CB1EA23E-80A8
Readiness: 0000 0000
verbaute STGs:
01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: Fehler 0010
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: Fehler 0010
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
ich war heute bei der AU/HU, dort bestand der Octavia die AU nicht.
Zum einen war der CO Wert bei erhöhtem Leerlauf bei 2 von erlaubten 0,2 %, zum anderen der Lambda Wert nicht in Ordnung (ging glaub ich bis 1,2 rauf und schwanke aber um 1,0).
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.
Ich habe die Vermutung, das eine Lambda Sonde falsche Messwerte liefert und deshalb die AU schief lief. Kann ich mit VCDS anhand von bestimmten Messwerten sehen, ob eine defekt ist?
Im Protokoll steht:
CO-Gehalt im Leerlauf nicht in Ordnung
CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung
Lambda bei erhöhter Leerlaufdrehzahl nicht in Ordnung
Zwei Sachen noch zum Auto:
1. es wurde vor ca. 3 Jahren der Nockenwellenversteller komplett gewechselt (Kette, Schwungrad, Spanner, Deckel,...)
2. Das Fahrzeug erreicht selbst bei diesen Temperaturen (25°C) nicht seine 90°C Wassertemperatur. Er geht kurz auf die 90°C und fällt dann auf den ersten Strich vor 90°C zurück, müssten so zwischen 70 und 80°C sein. Könnte dieser Fehler was mit der AU zu tun haben? Das der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht?
Hier noch paar Daten zum Auto:
2.0 FSI @ 150 PS
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06F-906-056-BVY.clb
Teilenummer SW: 06F 906 056 ER HW: Hardware No
Bauteil: MED9.5.10 G00 8219
Revision: --H03---
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 61032 001 1048576
VCID: FDB2A121A4CB1EA23E-80A8
Readiness: 0000 0000
verbaute STGs:
01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: Fehler 0010
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: Fehler 0010
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
Mit freundlichen Grüßen
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Moin,
Temperaturfühler oder Thermostat im Ulkus.
Deshalb fettet er natürlich das Gemisch an.
Messwertblöcke auslesen, damit kann man es eingrenzen.
Grüße
Torsten
PS: VCDS und VCP vorhanden?! Aber mit umgehen kannste nicht...... 8)
Temperaturfühler oder Thermostat im Ulkus.
Deshalb fettet er natürlich das Gemisch an.
Messwertblöcke auslesen, damit kann man es eingrenzen.
Grüße
Torsten
PS: VCDS und VCP vorhanden?! Aber mit umgehen kannste nicht...... 8)
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 289
- Registriert: 15. August 2015 22:17
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Ich habe mich mit der Software noch nicht ins Auto gesetzt, da ich ja frisch von der HU komme
Und da meine Vermutung "falsche" Messwerte sind, wollte ich erstmal wissen wie man diese erkennen kann 8)
Klar kann ich alle Werte auslesen und behersche die Software, aber ich muss ja auch die Werte interpretieren können![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Wenn er mir Zeigt Sonde 1 1V kann ich ja nicht wissen, ob die bei Bedingung xyz soviel Volt anzeigen muss![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Und da meine Vermutung "falsche" Messwerte sind, wollte ich erstmal wissen wie man diese erkennen kann 8)
Klar kann ich alle Werte auslesen und behersche die Software, aber ich muss ja auch die Werte interpretieren können
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Wenn er mir Zeigt Sonde 1 1V kann ich ja nicht wissen, ob die bei Bedingung xyz soviel Volt anzeigen muss
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Mit freundlichen Grüßen
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Moin,
Du sollst auch keine Sondenwerte sondern die Messwertblöcke der Temperaturen auslesen!![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Um bei einer schon zu niedrig angezeigten Motortemperatur auf den Fühler oder Thermostaten als Ursache einer nicht bestandenen AU zu tippen, braucht man weder VCDS noch VCP.......![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Grüße
Torsten
Du sollst auch keine Sondenwerte sondern die Messwertblöcke der Temperaturen auslesen!
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Um bei einer schon zu niedrig angezeigten Motortemperatur auf den Fühler oder Thermostaten als Ursache einer nicht bestandenen AU zu tippen, braucht man weder VCDS noch VCP.......
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 289
- Registriert: 15. August 2015 22:17
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Okay, mein erster Gedanke war nicht das mit der Temp., habe es aber nur mit angegeben, weil es mir aufgefallen ist.
Also werde ich morgen mal die Temps ansehen 8)
Hatte den Motor extra 20 km warm gefahren und bei über 20°C Außentemp. dachte ich es reicht auch. Als ich dann in die Halle fuhr, zeigte der Tester an, das Wasser wäre nur 70°C und der Zeiger im KI war eben kurz vor der 90°C 8)
Also werde ich morgen mal die Temps ansehen 8)
Hatte den Motor extra 20 km warm gefahren und bei über 20°C Außentemp. dachte ich es reicht auch. Als ich dann in die Halle fuhr, zeigte der Tester an, das Wasser wäre nur 70°C und der Zeiger im KI war eben kurz vor der 90°C 8)
Mit freundlichen Grüßen
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Deine Vermutung mit der Anfettung wegen zu geringer Motortemperatur ist zwar richtig, passt aber nicht zum angegebenen Lambdawert.TorstenW hat geschrieben:Moin,
Temperaturfühler oder Thermostat im Ulkus.
Deshalb fettet er natürlich das Gemisch an.......
Lambda 1.2 ist zu mager!
Zu fett wäre ein Wert unter 1.
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Moin,
jupp, aber der Lambda-Wert pendelt, wenn ich es richtig interpretiert habe.
Das muss man im Kontext der ganzen Werte sehen.
Der Motor läuft (zu) mager und dreht dann, weil er "denkt", dass er zu kalt ist, das Gemisch wieder hoch. Da ist auf Grund eines defekten (Temperatur)Sensors einfach die komplette Regelstrecke aus dem Takt geraten.
Das die Sonde kaputt ist glaube ich (noch) nicht.
Es kann noch sein, dass (auch) der LMM nicht mehr ganz tacke ist.
Aber hier muss man alles schön Step by Step abarbeiten, sonst tauscht man ohne Sinn und Verstand einen Haufen teurer Teile....
Also zuerst die Motortemperatur auf Level bringen und ggf. Fühler/Thermostat tauschen. Ist dann immer noch was, eine Messfahrt machen und den LMM loggen.
Isser das auch nicht, DANN kann man sich die Lambdasonde mal angucken.
Da er VCDS hat, sollte das alles (eigentlich) kein Problem sein.....
Grüße
Torsten
jupp, aber der Lambda-Wert pendelt, wenn ich es richtig interpretiert habe.
Das muss man im Kontext der ganzen Werte sehen.
Der Motor läuft (zu) mager und dreht dann, weil er "denkt", dass er zu kalt ist, das Gemisch wieder hoch. Da ist auf Grund eines defekten (Temperatur)Sensors einfach die komplette Regelstrecke aus dem Takt geraten.
Das die Sonde kaputt ist glaube ich (noch) nicht.
Es kann noch sein, dass (auch) der LMM nicht mehr ganz tacke ist.
Aber hier muss man alles schön Step by Step abarbeiten, sonst tauscht man ohne Sinn und Verstand einen Haufen teurer Teile....
Also zuerst die Motortemperatur auf Level bringen und ggf. Fühler/Thermostat tauschen. Ist dann immer noch was, eine Messfahrt machen und den LMM loggen.
Isser das auch nicht, DANN kann man sich die Lambdasonde mal angucken.
Da er VCDS hat, sollte das alles (eigentlich) kein Problem sein.....
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 289
- Registriert: 15. August 2015 22:17
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Thermostat ist defekt
Die Temp. vom Kühler geht von Anfang an mit rauf. Das KI zeigt 90°C Wassertemp. an, die Messwerte stehen da noch bei 80°C.
Der Labmdawert laut VCDS ist immer zwischen 0,94 und 1, da scheint das Messgerät genauer zu arbeiten 8)
Hänge den LOG mal mit an 8)
PS: Ist das mit der Abgastemp nach dem KAT so in Ordnung, also die Temperaturdifferenz? 8)
PPS: Danke für die guten Tipps 8)
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Die Temp. vom Kühler geht von Anfang an mit rauf. Das KI zeigt 90°C Wassertemp. an, die Messwerte stehen da noch bei 80°C.
Der Labmdawert laut VCDS ist immer zwischen 0,94 und 1, da scheint das Messgerät genauer zu arbeiten 8)
Hänge den LOG mal mit an 8)
PS: Ist das mit der Abgastemp nach dem KAT so in Ordnung, also die Temperaturdifferenz? 8)
PPS: Danke für die guten Tipps 8)
- Dateianhänge
-
- LOG MSG.zip
- Messung MSG
- (21.13 KiB) 107-mal heruntergeladen
Mit freundlichen Grüßen
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Moin,
also ich sehe nix Ungewöhnliches.....
Mit der Temperatur im KI das ist so. Die wird "geglättet".
Grüße
Torsten
also ich sehe nix Ungewöhnliches.....
Mit der Temperatur im KI das ist so. Die wird "geglättet".
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 289
- Registriert: 15. August 2015 22:17
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU
Aber der Kühlmittelregler muss definitv gewechselt werden? 8)TorstenW hat geschrieben: also ich sehe nix Ungewöhnliches.....
Mit freundlichen Grüßen
VCP vorhanden
VCDS vorhanden
VCP vorhanden
VCDS vorhanden