Teschniker hat geschrieben:24700 km ------------------- Tag für Tag
850 km ------------------ Tank für Tank
alle 10000 km -------------- 0,5 l Öl für Öl
aber nie probleme
ÄTSCH
Ähmm Ausdruck 6 setzen!
Also du fährst täglich und bisher hat dein Octi 24700km abgerissen!?
Mit einer Tankfüllung kommst Du ca 850 km weit!?
Und alle 10tkm braucht die Kiste nen Liter Öl!?
Geht doch übersichtlicher, oder?
Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
Mackson hat geschrieben:Ich zieh mich ja auch gern an so unübersichtlichen Sachen hoch, aber das fand ich nun nicht so grass. Jeder wußte doch, was er meinte - oder?
Gruß M.
Naja soooo war mein Beitrag ja nun auch wieder nicht gemeint, ich fands halt schlecht lesbar bzw war es schlecht zu verstehen.
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
Habe mittlerweile 12.000 km runter mit meinem Octi und dachte mir, es wäre mal wieder Zeit, den Thread etwas nach oben zu schieben. Meine weiteren Eindrücke mit dem PD-TDI 96KW: Der Motor zieht immer besser. Offenbar habe ich den Wagen (obwohl ich nicht gerade ein Krawall-Bruder bin) jetzt gut eingefahren. Der Verbrauch ist selbst bei sehr schnell gefahrenen BAB-Routen nicht über 7,2 Liter zu kriegen. Bei Schleichfahrt in Holland streife ich sogar regelmäßig (nach unten) die 5,0-Liter-Marke - bei 4,9 Litern ist dann aber auch Schluss. Nach 6.000 km hatte ich 0,5 Liter Öl nachgekippt. Mittlerweile habe ich aber keinen spürbaren Ölverbrauch mehr. Offenbar war werksseitig nicht so viel eingefüllt und hat der Wagen in der Einfahrphase mehr Öl verbraucht. Den Motor empfinde ich in Kombination mit dem 6-Gang-Getriebe (schaltet immer noch sehr sachte) als durchaus laufruhig. Es heisst ja immer, die TDI wären sehr rau. Kann ich so nicht bestätigen. Kann jedenfalls bei Tempo 190 noch gut Musik hören. Kleine Mängel bisher: Knackende Mittelarmlehne (bei Armauflegen), defekter Fensterheber links (das alte VW-Problem) und quietschender Sitzkern auf Fahrerseite (Sitzrahmen wurde ausgetauscht, das Problem ist jetzt deutlich reduziert). Ansonsten macht der Wagen immer noch einen ausgereiften, gut verarbeiteten Eindruck. Übrigens: Der Unterschied von 195er, 15-Zoll-Winterreifen auf 205er, 16-Zoll-Sommerreifen war wie Tag und Nacht. Der Wagen liegt straff und doch ausreichend komfortabel auf der Straße und das auch im Hochgeschwindigkeitsbereich. Finde also, dass das Fahrwerk in Kombination mit den Reifen einen guten Kompromiss bietet aus sportlich und komfortabel...
Zuletzt geändert von martin.koch am 30. Juni 2005 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Kann dir zum Thema Öl und Dieselverbrauch voll zustimmen. Die Kiste geht immer besser. Das man die TDI´s als "rauhe Gesellen" bezeichnet, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Bei dem bisschen was die Kiste schluckt, wärs mir ohnehin Wurscht. Der E 220 CDI meines Vaters nimmt genau das doppelte! Ok, Ok, ist ein Äpfel mit Birnenvergleich, aber man kann ihn mit dieser Tatsache so schön ärgern .
Octi Combi I Style 96 Kw, Navi, SD, ESP, PDC,Netztrennwand, Aerotwin´s,Standheizung, Blackmagic, Bj 06/04 = tolles Auto mit ordentlich Dampf!
Interessanter Thread! Mein Beitrag zum Thema, nach 23.000km im 96kW Combi:
Verbrauch konstant bei 6.7 Liter lt. BC (viel Stadt und österr. Autobahnen)
An die Kraftentwicklung des Triebwerks konnte ich mich immernoch nicht gewöhnen. Vorallem die Zeitverzögerungen beim Gasgeben und Gas wegnehmen machen mir zu schaffen.
Fahren auf Schneefahrbahn mit abgeschaltenem ASR ist eigentlich unmöglich, weil die Reifen nur am durchdrehen sind.
Mängel bisher:
quietschende Armlehne,
Fahrersitzbezug löst sich auf,
defekter LMM,
Rost an der Heckklappe,
Symphonie Radio schluckt nur sporadisch CDs,
Wassereinbruch Türverkleidung,
Brillenhalter in der Mittelkonsole geht von allein auf aber nicht mehr zu,
Motorabdeckung hat sich gelöst
Naja, ich hatte schon schlimmere Baustellen...
Der Motor könnte IMHO bedeutend mehr, als das Fahrwerk zulässt. Etwas sportlicher dürfte die Abstimmung schon sein.
Ähm, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber ein bißchen Talent braucht man schon bei Autofahren - dann klappt es auch mit viel PS&Drehmoment. Nach 1.000 km sollte man sich an die "Eigentarten" des Motors gewöhnt haben, erst recht nach 23Tkm...
Also eine Verzögerung beim Gasgeben und Gaswegnehmen kann ich nicht nachvollziehen. Im Vergleich zu meinem vorherigen Fahrzeug, nem Benziner, konnte ich da nicht wirklich einen Unterschied feststellen.
Es darf beim Gaswegnehmen gar keine Verzögerung geben. Wenn der Wagen immernoch Gas nimmt, wenn ich schon, bei einer Notbremse zB, mit dem Fuß das Bremsbedal aufs Bodenblech drücke, ohne die Kupplung zu treten, da dann viel Spass...
Der Diesel hat nur bei Vollgas eine minimale Verzögerung (im ms-Bereich). Kann sein, dass das so gewollt ist wegen der Drehzahl bei Schalten. Mein 2.0 TDI macht das auch. Bei normaler Fahrweise darf er das nicht machen. Beim Gasgeben meint er die Verzögerung, bis der Turbo aufgeladen hat und quasi volle Leistung anliegt.