Tempolimit auf deutschen Autobahnen ?

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
Sigma
Alteingesessener
Beiträge: 1100
Registriert: 27. Februar 2004 18:10
Baujahr: 0
Motor: S70/2 V12
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sigma »

Ich muß den Beitrag mal zerpflücken:
Pitjes1 hat geschrieben: Wünsche Dir trotzdem ein langes Leben, dass Du nie einen Reifenplatzer erlebst, kein Laster plötzlich vor Dir ausschert,
Hat ich schon beides, letzteres verständlicherweise wesentlich häufiger.
Pitjes1 hat geschrieben: und dass Du bei DEN Spritpreisen immer einen vollen Geldbeutel hast! Bild
Das wär zu schön, ich fahr mittlerweile mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Pitjes1 hat geschrieben: Aber Du bist ja wahrscheinlich noch arg jung, vermute ich mal! Bild
Jung ist erstens relativ und zweitens nimmst Du hier eine sehr starke Verallgemeinerung vor. :-?

Ach ja, wir schweifen vom Thema ab. :D

Deswegen jetzt noch was zum Thema:

Mir persönlich wär's am liebsten, wenn nach Erwerb des Führerscheins nach, sagen wir einem Jahr, ein Fahrertraining durchgeführt werden muß. Der Fahranfänger hat dann seine ersten eigenen Erfahrungen gesammelt und daraus entstehende falsche Annahmen/Verhaltensweisen können korrigiert werden.

Tschau,

Sigma
Understanding is a three edged sword.

empfehlenswerte Autohäuser
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Tempolimit auf deutschen Autobahnen ?

Beitrag von Kromi »

Da isses ja nun, das lang ersehnte Thema.
dl4rab/m hat geschrieben:Bitte keine Polemik sondern sachliche Beiträge !
Um Aussagen glaubwürdig zu untermauern und nicht als Lufthülsen im Raum stehen zu lassen, fände ich zudem eine Verlinkung zur entsprechenden Statistik hilfreich.

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Pitjes1
Alteingesessener
Beiträge: 404
Registriert: 25. November 2004 14:24
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Pitjes1 »

@Sigma:
Von mir aus kannst Du zerpflücken, was Du willst.
Doch mein Eindruck ist, dass es Dir VIELLEICHT noch ein wenig an Reife fehlt!? Bild

Oder ist gar Dein Nick die Hommage an die Opel-Kadett-C-GTE-Fahrer der 70iger Jahre, denen es oftmals auch unter 200km/h zu langweilig war! :rofl:
Octavia I Combi Tour, TDI 110PS, Climatronic, ESP, Tempomat, Sitzheizung, Lederlenkrad, MAL, Maxi Dot, Symphonie-CD, EZ: 02.2005
Benutzeravatar
gm1979
Alteingesessener
Beiträge: 763
Registriert: 10. Juni 2003 10:09

Beitrag von gm1979 »

C|Y|R|U|S hat geschrieben: Nach einer Studie steigt ab einer Geschwindigkeit von 120km/h weder Unfallhäufigkeit, noch Schwere.
ich kenne genau eine gegenteilige studie die (ich glaube) vom ÖAMTC publiziert wurde (bei uns in autriche),
da ja bei uns jetzt probehalber die höchsgeschwindigkeit auf 3spurigen AB strecken von 130km/h auf 160km/h erhöht werden soll,

die studie besagte unfälle sind in der anzahl in etwa dieselben nur schwerer,
desweiteren steigt die emissionsbelastung drastisch,

ich fahre zwar auch bei uns ~160 schnitt bei erlaubten 130,
nur ich finde einfach dass sich probleme ergeben wenn zb. die diff. zwischen fahrzeugen mehr als 100km/h beträgt.
98er Octavia, 1.9 TDI SLX limo, 90@110+ps, smaragdgrün-metallic,Chrom-Fetisch
Benutzeravatar
O²inSpe?
Alteingesessener
Beiträge: 388
Registriert: 19. Februar 2005 20:47
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 2.0 TSI 4x4 DSG7
Kilometerstand: 8000
Spritmonitor-ID: 1069634

Beitrag von O²inSpe? »

Aaaalso:

Ich bin für flexible, der Situation angemessene Regelungen.
Z.B. kann man auf der Autobahn bei trockener Straße, geringer
Verkehrsdichte und besten Sichtverhältnissen durchaus eine
andere Geschwindigkeit fahren als bei zähfließendem Verkehr
mit Schnee, Starkregen oder Nebel.
Streckenweise gibt es so etwas ja schon in Form von Leuchtanzeigen
statt Blechschildern, von Sensoren und / oder Menschenhand
getriggert ...

Fakt ist:
Verbote und Geschwindigkeitsregelungen werden nur befolgt,
wenn sie einsichtig sind.
Kein Schw**n hält sich z.B. an Tempo 30, wenn weder Schule
noch Kindergarten, Baustelle, Fußgängerampel oder sonst
irgend etwas in Sicht ist, was die Begrenzung plausibel
erscheinen lässt.

Fakt ist aber auch, dass der Mensch nicht für extrem hohe
Geschwindigkeiten "gebaut" ist:
Wenn ein Lidschlag (und den hat man öfter mal, kann man sich
gar nicht gegen wehren) rund 1/10 Sekunde dauert, legt man
bei 200 Km/h knapp 6 Meter im absoluten Blindflug zurück
(oder hab ich mich da jetzt verrechnet) !
Vom Bremsweg, Reaktionszeit usw. gar nicht zu reden.

So gesehen halte ich Limits schon für sinnvoll, jedenfalls
was Geschwindigkeiten a) oberhalb von 200 Km/h und b) bei
bestimmten Straßenverhältnissen (Sicht, Wetter, Verkehrsdichte,
s.o.) betrifft, aber eben nicht pauschal, sondern möglichst
intelligent und der Situation angemessen...

Grüße O²inSpe?
Seit Sep. 2019: Octavia 3 FL 2.0 TSI 4x4 DSG7
Benutzeravatar
AqA
Alteingesessener
Beiträge: 345
Registriert: 31. Oktober 2004 21:44
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.6 MPI 75kW

Beitrag von AqA »

Also nur mal angenommen, die hier genannten Statistiken wären korrekt und nicht frei erfunden, bestätigt das doch sogar, dass wir hier in D nicht außergewöhnlich mehr oder weniger Unfälle auf der Autobahn haben als andere Länder.
Aus diesem und auch anderen Gründen halte ich persönlich nicht viel von einem generellen Tempolimit. Warum sollte hier der Staat wieder reglementieren müssen ?

Ich denke, bei geeignetem Sicherheitsabstand zum Vordermann bzw. generell an die Umstände angepasste Geschwindigkeit, ist es nicht zwangsläufig gefährlicher nur weil man mal >200 km/h fährt. Schlimm sind nur die Drängler die auch bei 200 immernoch auf 2 Meter ran fahren, um so dem Vordermann zu "signalisieren" dass sie ja eigentlich lieber noch schneller fahren würden.

Ebenso die bereits angesprochene Problematik mit den Kleintransportern (DHL Express u.a.) die durchaus mit einem voll beladenen MB Sprinter 190 km/h über die Bahn brettern, solche sind nämlich auch überdurchschnittlich an kritischen Unfällen beteiligt - aber warum - weil natürlich auch keiner von uns gerne mehrere Tage auf eine Pakektlieferung wartet.

Um noch einen weiteren Punkt in die Runde zu werfen: Ich könnte mir unter Umständen sogar vorstellen, dass ein generelles Tempolimit auf der AB sogar der Wirtschaft schaden könnte, ich denke da nur an Absatzminderung bei Porsche etc.

Und noch als Nachsatz, wer hier in der Diskussion dafür ist ein Limit einzuführen, warum haltet ihr euch nicht einfach selbst an das gewünschte Limit, in den meisten Fällen wärt ihr dann auch nicht an den durch "überhöhte" Geschwindigkeit verursachten Unfällen beteiligt. Nicht falsch verstehen, aber wer nicht auf der linken Spur dauerhaft mit 120 herumkriecht, wird doch meistens auch nicht auf Seite gedrängelt oder anders gefährdet.

AqA
Octavia I Combi Advance Emotion 1.6i (MJ04 / MKB BFQ) - Stonegrey Metallic - noch alles Original ;) plus Winterräder: 195/65R15 91T Dunlop WS M3 auf Borbet Felge
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Na ja, rein volkswirtschaftlich wäre ein (zeitweises) Limit förderlich, da der Verkehr flüssiger geht. Ich denke kaum, dass sich bei einem Limit Porsche schlechter verkaufen würde. In den USA ist z.B. die Porschedichte viel höher und wird wirklich nur im Standgas auf der Autobahn gefahren :evil: .
Dennoch denke ich, dass die Problemfälle (krasse Drängler und Raser) durch ein Tempolimit nicht gezämt werden. Man muss auch ganz klar zwischen Rasen und schnell fahren unterscheiden. Ich fahre z.B. gerne schnell :lol: .

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Diese haben teilweise keine Erfahrung mit den Geschwindigkeiten, oder aber ihr Auto ist gar nicht dafür ausgelegt.
Meint da jemand wir Deutschen sind da besser als die Amis? Das ist doch ein Witz. Auch hier fahren zwanzig Jahre alte Autos herum. Auch hier in Deutschland hat längst nicht jeder nen Sportwagen. Ich sehe auch viele Pampers-Bomber und fahrende Schrankwände auf der Autobahn heizen. Auch hier in Deutschland gibt es genug Kiddies die nach der dritten Praxisfahrprüfung nun behaupten sie seien die tollsten. Ich denke da sofort an den vor kurzem geschehenen Unfall bei Ralswik auf Rügen. Jetzt kann man zwar von einem Einzelfall reden. Aber bei diesem EINZELFALL mussten VIER Menschen die ihr Leben vor sich hatten für eine 1/10 Sekunde erfahren das wir Deutschen auch nur Ottonormalautofahrer sind.


@Sigma--->
Mach doch mal ein Fahrertraining mit. Ich hoffe, Du kommst dann zu dem Schluß, das die Höchstgeschwindigkeit für alle PKW 70 km/h sein sollte.

Ich bin gegen generelle Tempolimits auf BAB. Langsam fahren (<200) ist mir schlicht zu langweilig.
Mit diesem Spruch hast du dir wohl ein Eigentor geschossen. Ich interpretiere ihn so das ich zum Beispiel bis 70km/h voll fahrtüchtig bin und reagieren kann. Ich weiß auch ohne Fahrtests das bei 200km/h das unmöglich ist. Jeder Autofahrer der von sich behauptet bei 200km/h noch alles unter Kontrolle zu haben hat echt Mut zur Lücke.
Bestimmt haben sich alle die Autofahrer die schonmal die Leitplanke oder andere Autos geküsst haben gesagt: "Jetzt will ich mal einen Unfall bauen." :motz:

Wenn Fahrsicherheitstests schon beweisen das bei ca. 70km/h Schluss ist verstehe ich einmal weniger warum wir auf unbeschränkten Autobahnen fahren.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
schrotty
Alteingesessener
Beiträge: 195
Registriert: 7. Januar 2005 10:27

Beitrag von schrotty »

Warum eigentlich über ein generelles Tempolimit diskutieren, wenn doch schon ein Großteil der deutschen Autobahnen durch starre Tempolimits bzw. Verkehrsregelanlagen in der Geschwindigkeit begrenzt ist?
Was mich viel mehr ärgert, sind sinnlos verpulverte Millionen für teure Schilderbrücken von sogenannten Verkehrsregelanlagen, die aber tagein, tagaus, Nachts oder bei Stau immer das gleiche Limit vorschreiben wie z.B. A7/A23 in Hamburg rund um den Elbtunnel.
:motz: :motz:
Diese dämlichen Hamburger sollten mal nen Blick nach Bremen werfen, die wissen mit so etwas umzugehen (A1 rund ums Bremer Kreuz)
Reimport `99 Octavia Combi SLX 81kW plus Powerbox, Climatronik, Sitzheizung, 198.000 km

Drehmoment statt Spoiler!
Benutzeravatar
Sigma
Alteingesessener
Beiträge: 1100
Registriert: 27. Februar 2004 18:10
Baujahr: 0
Motor: S70/2 V12
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sigma »

Hi,
Klinke hat geschrieben: @Sigma--->
Mach doch mal ein Fahrertraining mit. Ich hoffe, Du kommst dann zu dem Schluß, das die Höchstgeschwindigkeit für alle PKW 70 km/h sein sollte.

Ich bin gegen generelle Tempolimits auf BAB. Langsam fahren (<200) ist mir schlicht zu langweilig.
Mit diesem Spruch hast du dir wohl ein Eigentor geschossen. Ich interpretiere ihn so das ich zum Beispiel bis 70km/h voll fahrtüchtig bin und reagieren kann. Ich weiß auch ohne Fahrtests das bei 200km/h das unmöglich ist. Jeder Autofahrer der von sich behauptet bei 200km/h noch alles unter Kontrolle zu haben hat echt Mut zur Lücke.
Bestimmt haben sich alle die Autofahrer die schonmal die Leitplanke oder andere Autos geküsst haben gesagt: "Jetzt will ich mal einen Unfall bauen." :motz:

Wenn Fahrsicherheitstests schon beweisen das bei ca. 70km/h Schluss ist verstehe ich einmal weniger warum wir auf unbeschränkten Autobahnen fahren.
Ich denke, den entscheidenden Punkt hast Du erkannt: Ich meine, das man als normaler Fahrer maximal bis 70 km/h mit seinem Fahrzeug auch in Ausnahmesituationen noch ausreichend Beherrschung an den Tag legen kann. Wer was anderes glaubt, bitte schön, aber das geht an der Realität vorbei.
Eine Reglementierung auf die genannte Grenze wäre die angemessene Konsequenz. Es würde mich sicher stören, aber dagegen könnte ich nicht mal was sagen, weil ich weiß, das es sinnvoll ist. :cry:

Nichtdestotrotz fahr ich gern schnell, weil's mir einfach Spaß macht. Auf BAB ist das eben erst ab über 200. Landstraßen mit Kurven sind mir prinzipiell wesentlich lieber, denn dort kann man je nach Strecke bereits ab 40 seinen Spaß haben, aber hier erhöht sich die Reisezeit doch erheblich.

Tschau,

Sigma

PS: Ich fahr auch mit dem Fahrrad gern schnell, ab 70 wird's aber ein bißl arg anstrengend. ;)
Understanding is a three edged sword.

empfehlenswerte Autohäuser
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“