Schlüssel nachmachen - bei Mister Minit oder Skoda?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Mischa05
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 20. Juli 2005 16:48

Beitrag von Mischa05 »

Hallo,

ich krame den Thread noch mal hoch, da ich nun vor dem selben Problem stehe und einen "wasserfesten" Schlüssel benötige. Bin jetzt nicht ganz schlau geworden ob es so einen überhaupt gibt?

Diese Aussage: "Das Autohaus hat auch noch 1,5h zum Anlernen gebraucht" von Terminator hat mich stutzig gemacht. Was gibt es denn da noch anzulernen?

Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären?
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Der Fahrzeugschlüssel wird auf das Auto abgestimmt, codiert und mit ner bestimmten Frequenz versehen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
rubidubidu
Alteingesessener
Beiträge: 436
Registriert: 24. Mai 2004 13:53
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe

Beitrag von rubidubidu »

Jeder Schlüssel hat einen Code für die Wegfahrsperre, wie so ne Art Seriennummer. Beim Anlernen wird dieser Code dem Fahrzeug mitgeteilt und das auto weiß dann, dass dieser Schlüssel das Auto starten darf. Das ist auch der Unterschied zu nem gefräßten vom Schlüsseldienst: mit dem kommst Du zwar rein wenn Du denn einen bekämst, aber das Auto starten geht nicht!

Hat mal jemand probiert den Superb-Notschlüssel mit dem Octavia-Fräßcode zu bestellen?
Benutzeravatar
Mischa05
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 20. Juli 2005 16:48

Beitrag von Mischa05 »

Also müßte ich tatsächlich einen "richtigen" Schlüssel in den Wagen legen? Habe ich befüchtet, dann muss ich mir was anderes überlegen.

Danke!
Benutzeravatar
Mirko2002
Alteingesessener
Beiträge: 1420
Registriert: 4. Oktober 2005 07:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 30000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mirko2002 »

Wenn du den Schlüssel wasserdicht haben möchtest kannst du ihn doch einfach verpacken. Zum Beispiel gibt es folgendes:

https://www.waterproof-online.de//f_nsm ... N&appname=[/url]
Benutzeravatar
Rüscherl
Alteingesessener
Beiträge: 553
Registriert: 1. Oktober 2005 00:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Rüscherl »

also nur zum Aufsperren ist überhaupt kein Problem. Hat mein Schlüsseldienst auch gemacht für den Audi.
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Bringen wir mal ein paar mehr Wahrheiten ein und räumen mit den Halbwahrheiten auf... :lol:
  • 1. Innenbahnschlüssel zu fräsen ist nicht das Problem, ein guter Schlüsseldienst kann das auch. Von Skoda werden bereits fertig gefräste Schlüssel geliefert.
  • 2. Anpassen an die Wegfahrsperre ist nur dann möglich, wenn der Fahrzeugspezifische Wegfahrsperren-Login vorhanden ist (ein Händler kann diesen beim Hersteller abrufen, aber für die meisten anderen ist es schwer/unmöglich). Beim anlernen müssen alle Fahrzeugschlüssel vorhanden sein. Das Anlernen der Schlüssel an die WFS sollte 10-15 Minuten nicht überschreiten.
  • 3. Das Anpassen der FFB ist auch ohne speziellen Login möglich, allerdings muss genauso wie auch für die WFS-Anpassung ein Diagnosegerät vorhanden sein. Das Anlernen der FFB's sollte 5-10 Minuten nicht überschreiten.
  • 4. Ein NICHT-FFB Schlüssel sollte Preislich bei ~40 EUR liegen.
Alle Unklarheiten beseitigt?

P.S.: Ich bin gerade nicht ganz sicher, es ist möglich mindestens 4 Schlüssel anzulernen, ggf. sogar bis zu 8 Schlüssel.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
The Terminator
Alteingesessener
Beiträge: 233
Registriert: 6. Mai 2005 01:08
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Beitrag von The Terminator »

Hallo Theresias,

Danke für die zusammengefaßten Infos. Hast Du Erfahrungen, ob es möglich ist, einen möglichst flachen Schlüssel für den O² zu fräsen, wenn der Rohling nicht von Skoda kommt?

Ich habe den Skoda Schlüssel ohne Funkfernbedienung nachbestellt und hatte gehofft, dieser sei erheblich kleiner, als die serienmäßig mitgelieferten. Nun ist er zwar etwas kleiner, aber halt nicht spürbar.

Ich habe an meinem Schlüsselbund nun eine LCD Funkfernbedienung, die ungefähr so groß ist, wie der serienmäßig gelieferte Schlüssel. In diese würde ich gerne den RFID Chip des Originalschlüssels legen und dann einen dünnen Metallschlüssel an den Schlüsselbund hängen, wie er bei alten Autos in jedem Schlüsseldienst erhältlich war. Meine Hoffnung, man könne das Metallteil des Skoda-Schlüssels rausnehmen, hat sich leider nicht erfüllt.


Bye,

Termi
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

The Terminator hat geschrieben:Hast Du Erfahrungen, ob es möglich ist, einen möglichst flachen Schlüssel für den O² zu fräsen, wenn der Rohling nicht von Skoda kommt?
Das Problem ist nicht der Rohling, für Optimal halte ich den bereits angesprochenen Plastik-Notschlüssel - leider bieten weder Skoda, noch VW diesen an - zumindest habe ich lange keinen gesehen. Selbst wenn VW/Seat/Audi einen Anbieten bleibt immernoch das Problem des sog. Markenbit's der Wegfahrsperre, dies soll verhindern, das man unter den einzelnen Marken WFS relevante Teile tauschen kann - in wie weit das bereits bei den bei euch verbauten WFS-IV Varianten aktiv ist kann ich allerdings nicht sagen.
The Terminator hat geschrieben:Ich habe an meinem Schlüsselbund nun eine LCD Funkfernbedienung, die ungefähr so groß ist, wie der serienmäßig gelieferte Schlüssel. In diese würde ich gerne den RFID Chip des Originalschlüssels legen und dann einen dünnen Metallschlüssel an den Schlüsselbund hängen, wie er bei alten Autos in jedem Schlüsseldienst erhältlich war.
Ich Schätze mit RFID-Chip meinst du den WFS-Transponder?! Dieser ist i.d.R. bei aktuellen Modellen ein kleines Glasröhrchen, soll heißen schwer auszubauen (du musst einen Schlüssel dabei zerstören - ob es das Wert ist?) und geht schnell kaputt.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
The Terminator
Alteingesessener
Beiträge: 233
Registriert: 6. Mai 2005 01:08
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Beitrag von The Terminator »

Moin,

das Glasröhrchen liegt einfach im Plastikgehäuse und fällt beim Öffnen fast raus. Das Plastikgehäuse läßt sich einfach öffnen, da der Schlüssel offensichtlich in einer anderen Variante auch eine Batterie und eine kleine Lampe enthalten kann.

Somit bliebe nur die Frage, ob es mechanisch Rohlinge für Skoda beim Schlüsseldienst gibt.


Bye,

Termi
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“