Empfindlichkeit Regensensor
- speedy1949
- Begrüßungskomitee
- Beiträge: 2305
- Registriert: 6. Januar 2005 22:03
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich kann die Aussagen nur bestätigen.Mein Regensensor funktioniert einwandfrei.
Octavia II 1,9 TDI Elegance, Diamant-Silber Metallic , HSW, PDC v.u.h., FSE.Xenonleuchten ,TPM,Auspuffblende,Heckspoiler,SW-Blenden,getönte Scheiben,Einstiegleisten,HSB,8.5Jx18H2 ET30 Borbet,B-Säule Carbon-Design,H&R 50 mm,Rote BS,Body-Kit
Kleiner Gag zum Abschied: Natürlich lässt sich die Empfindlichkeit über den Regelbereich des Schiebereglers am Wischerhebel hinaus einstellen
. Dauert keine 10 Minuten.
Man sollte nur seine Zeit nicht damit verschwenden, hier auf einen Tip von den selbsternannten "alten Hasen" zu hoffen, die auch zu diesem Thema wenig wissen und ihre Lebensaufgabe darin sehen ständig darauf hinzuweisen dies schon mehrfach kundgetan zu haben
.

Man sollte nur seine Zeit nicht damit verschwenden, hier auf einen Tip von den selbsternannten "alten Hasen" zu hoffen, die auch zu diesem Thema wenig wissen und ihre Lebensaufgabe darin sehen ständig darauf hinzuweisen dies schon mehrfach kundgetan zu haben

- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Im Lied "Picknicker" der Fanta 4 wird das Wort "Nixblicker" erwähnt. Denk da mal drüber nach...
Ansonsten ist ja jetzt alles tutti...
Gruß M.


Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11364
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,Nenen hat geschrieben:Kleiner Gag zum Abschied: Natürlich lässt sich die Empfindlichkeit über den Regelbereich des Schiebereglers am Wischerhebel hinaus einstellen. Dauert keine 10 Minuten.
Man sollte nur seine Zeit nicht damit verschwenden, hier auf einen Tip von den selbsternannten "alten Hasen" zu hoffen, die auch zu diesem Thema wenig wissen und ihre Lebensaufgabe darin sehen ständig darauf hinzuweisen dies schon mehrfach kundgetan zu haben.
Aha, bist Du jetzt da um hier im Forum Quizthreads aufzumachen?
Und wenn Du es DOCH gefunden hast, warum fragst Du erst hier im Forum nach, mit der Aussage nichts gefunden zu haben????

Wenn Du weißt wie es geht, warum schreibst Du es nicht einfach?!

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Re: Empfindlichkeit Regensensor
Guten Abend zusammen,
ich kann die Aufregung um den Regensensor nicht ganz nachvollziehen. Bei mir funktioniert er einwandfrei in allen Geschwindigkeitsbereichen.
Man darf nur nicht erwarten, dass er auch kurz nach dem Start bei kalter Witterung, wenn die Scheibe noch kalt ist, zufriedenstellend arbeitet, denn dann bleibt ja nach jedem Wischen noch ein leichter Feuchtigkeitsfilm auf der Scheibe zurück, die den Wischer zu "hektischer" Aktivität veranlasst. Aber da gibt´s ja noch den bekannten Weg des Abschaltens auf den ersten paar Hundert Metern.
Wenn die Scheibe dann warm ist, gibt´s keine Probleme.
ich kann die Aufregung um den Regensensor nicht ganz nachvollziehen. Bei mir funktioniert er einwandfrei in allen Geschwindigkeitsbereichen.
Man darf nur nicht erwarten, dass er auch kurz nach dem Start bei kalter Witterung, wenn die Scheibe noch kalt ist, zufriedenstellend arbeitet, denn dann bleibt ja nach jedem Wischen noch ein leichter Feuchtigkeitsfilm auf der Scheibe zurück, die den Wischer zu "hektischer" Aktivität veranlasst. Aber da gibt´s ja noch den bekannten Weg des Abschaltens auf den ersten paar Hundert Metern.
Wenn die Scheibe dann warm ist, gibt´s keine Probleme.
Seit August 2005: Octavia 2 Combi, ELEGANCE, 1,9 TDI, DSG, Dachreling, Ladeboden, Radio "Audience"
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Das ist so nicht ganz richtig.Klinke hat geschrieben:Nein. Da das Steuergerät des Regensensors gekapselt ist hat die Werkstatt auch keine Chance die Empfindlichkeit zu verändern.
Der Regen-/Lichtsensor ist ein Slave-Steuergerät des Bordnetzsteuergerätes, an welches es über den LIN-Bus angeschlossen ist.
Via Bordnetzsteuergerät Codierung kann man oft auch ein Slave-Steuergerät codieren (zumindest klappts beim Regen-/Lichtsensor). Darüber lässt sich in diesem Fall die Empfindlichkeit in Hinsicht auf die verbaute Frontscheibe einstellen.
Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Wie jetzt? Der CAN-Bus hat eine Tochter, den LIN-Bus?
Was ist das denn? Ich dachte der CAN-Bus ist das Netzwerk an dem alles hängt. Ich meine das CAN-Protokoll hat ja schon Sinn.
Gruß M.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Es gibt im O² einen CAN-Datenbus, der in 4 Bereiche aufgeteilt ist:
- Antrieb
- Komfort
- Infotainment
- Diagnose
Nun gibt es zusätzlich das Lokal Interconnect Network (LIN), auf einen lokalen Bereich beschränkt, Kostengünstiger etc. Die Kommunikation kann nur vom LIN-Master (Bordnetzsteuergerät) initiiert werden, die Slave-Steuergerät (z.B. Regen-/Lichtsensor) können nicht selbstständig Kommunizieren.
- Antrieb
- Komfort
- Infotainment
- Diagnose
Nun gibt es zusätzlich das Lokal Interconnect Network (LIN), auf einen lokalen Bereich beschränkt, Kostengünstiger etc. Die Kommunikation kann nur vom LIN-Master (Bordnetzsteuergerät) initiiert werden, die Slave-Steuergerät (z.B. Regen-/Lichtsensor) können nicht selbstständig Kommunizieren.
Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
und wie bzw. wo codiere ich das? bitte kurze info?Theresias hat geschrieben:Das ist so nicht ganz richtig.Klinke hat geschrieben:Nein. Da das Steuergerät des Regensensors gekapselt ist hat die Werkstatt auch keine Chance die Empfindlichkeit zu verändern.
Der Regen-/Lichtsensor ist ein Slave-Steuergerät des Bordnetzsteuergerätes, an welches es über den LIN-Bus angeschlossen ist.
Via Bordnetzsteuergerät Codierung kann man oft auch ein Slave-Steuergerät codieren (zumindest klappts beim Regen-/Lichtsensor). Darüber lässt sich in diesem Fall die Empfindlichkeit in Hinsicht auf die verbaute Frontscheibe einstellen.
Octavia II 2,0 TDI Limo|Ambiente Black-Magic|Xenon|Standheizung|Sitzheizung|Teilleder|Radio Stream/iPod|225/40 18"Felgen|Distanzscheiben VA10+HA15mm|30mm Eibach Federn|25%mehr Leistung|Akustischer Ent/Verriegelungsbestätigung|VAG-COM&HEX-USB+CAN