Seite 2 von 2
Verfasst: 7. August 2005 15:38
von Teddybär 1964
Sigma hat geschrieben:Hi,
der Climatronic hier die ganze Schuld zu zuschieben halte ich für falsch. Die Verbrauchssteigerung beim Benziner um 2 Liter sind deutlich übertrieben, 0,5 Liter trifft's als Obergrenze schon eher. Selbst mein Mitsubishi von 92 hat sich nur 0,8 zusätzlich genehmigt.
Für einen Diesel dürfte das nicht anders sein.
Tschau,
Sigma
Sehe ich auch so. Bei mir schluckt das Teil ca. 0,2-0,3 Liter im normalen Betrieb. Bei Kurzstrecke und viel Stadtverkehr ist es natürlich mehr. Im Kurzstreckenbetrieb muss die Climatronic immerhin dauernd unter Volllast runterkühlen.
Ich hab mit Climatronic und Powerbox einen Verbrauch von ca. 5,4 Litern. Ohne Climatronic ca. 5,2 Liter und Powerbox noch weg knapp 5 Liter. Die Fahrweise ist dann moderat über´s bergige Land. Unter 4,5 bekomme ich meinen TDI kaum - ebenso aber auch nicht über 7 Liter.
Gruß
Michael
Verfasst: 7. August 2005 16:18
von matt
Ja, das kann ich auch bestätigen mit dem Verbrauch, wenn der Klimakompressor aktiv ist.
Wegen dem Entlüften habe ich irgendwo gelesen, dass es nicht gut für den Aktivkohlefilter sei. Mir fällt aber keine plausible, technische Erklärung ein. Daher mache ich einfach weiter damit, wenn ich eine lange Autobahnfahrt vor mir habe.
MfG, Matthias
Verfasst: 7. August 2005 16:37
von Jürgen1978
danke für eure antworten!
Ich werde mal den wagen über eine längere Strecke bewegen, mal sehen was sich dann tut. meine sorge war halt, dass vorher der wagen vielleicht sehr getreten wurde und der motor daher mehr verbraucht...
Verfasst: 8. August 2005 22:27
von linzlover
Jetzt mal realistisch: die paar Meter A7 geht's entweder rauf oder runter, vom Hafen bis Bindermichel meist Stau... das Mühlviertel ist auch hügelig und erfordert des öfteren Leistungseinsatz, überholen tust auch öfters...? Ich bin früher von Linz-Ebelsberg nach Kremsmünster zur Arbeit. Am Anfang über Haid und dann B139 - fährst ewig hinter LKW her und kommst nicht vorbei. Verbrauch je nach Anzahl der Mopedautos zwischen den LKW 4 bis 5 Liter. Bin dann auf kleine Straßen über St. Marien - Piberbach ausgewichen. Verbrauchsanstieg auf mindestens 6 Liter, eher mehr. Viel runterbremsen und beschleunigen. Arbeite seit 4 Monaten jetzt in Marchtrenk und fahre über A1 und A25, immer so um die 170 lt. Tacho und auch sonst nicht gerade langsam. Liege im Verbrauch jetzt bei etwa 7 Litern im Schnitt. Und in DE bei Dauervollgas bin ich auf der Strecke von Deggendorf bis MUC-Airport auch schon auf 8,7 Schnitt gekommen. Die Durchschnitts-km/h lagen da allerdings auch bei 170...
LG, linzlover
Verfasst: 9. August 2005 11:36
von Alfred
linzlover hat geschrieben:...Arbeite seit 4 Monaten jetzt in Marchtrenk und fahre über A1 und A25, immer so um die 170 lt. Tacho und auch sonst nicht gerade langsam....
immer so um die 170 im Ösiland? Hast Du ein Pickerl mit Freibrief oder wie hast Du die Gendarmerie bestochen? Kenne die Brüder nicht gerade als kleinlich, wenns um Geldeinsammeln geht
Alfred
P.S. Ich bin bekennender Mautpreller, wenn ich Austria durchquere, meide eure Autobahnen wie der Teufel das Weihwasser

Verfasst: 9. August 2005 17:06
von linzlover
Fixe Starenkästen stehen auf der Strecke nicht, und an den gern frquentierten Meßpunkten halte ich mich etwas zurück. Der Rest läßt sich bei sofortiger Anhaltung meist mit 21 Euro erledigen - immer freundlich bleiben und nicht dumm drumherum reden

.
LG, linzlover
Verfasst: 10. August 2005 12:49
von DGdm
Nochmal zurück zum Thema Tankfüllung. Ich konnte letzte Woche mal das Tankvolumen meines Octavia austesten.
Nach Anzeige "Restkilometer 0" bin ich noch 45 Kilometer ohne nachzutanken gefahren, dann verließ mich trotz Reservekanister der Mut. Wieviel dann noch im Tank war kann ich natürlich nicht sagen.
An der Tankstelle schaltete sich die Zapfpistole (eingehakt auf mittleren Durchfluß) dann nach 56,1 Litern ab. Ohne Entlüften gingen dann noch 5 Liter mit etwas Zeit und ganz geringem Durchfluß rein.
Am Tag darauf (Auto seit dem Tanken nicht bewegt) hatte ich eine größere Strecke zu fahren, kalt wars auch, deshalb mal testweise noch den 5l Reservekanister eingefüllt. Ging mit 2x entlüften komplett rein. Danebengekleckert ist nichts, bei "Tank voll" lief einfach nichts mehr nach, erst wieder nach drücken des Entl.Knopfs.
Also mal abgesehen von dem noch vorhandenen Restbenzin im Tank und eventuell noch möglichem weitertanken hatte ich also mindestens 66,1 Liter Benzin im Tank. (2.0l Benziner Bj07/2004)