Seite 2 von 5

Verfasst: 19. Januar 2006 20:20
von nik222
sir_marko77 hat geschrieben: Inzwischen hat der ADAC aber eine Pro-Tagesfahrlicht-Kampagne gestartet. An den Lampen hat sich inzwischen ja einiges verbessert.
Richtig, der ADAC hat seine Ansicht inzwischen geändert. Und natürlich gibt es heute verbesserte (sprich: Energiesparende) Tagfahrleuchten. Im konkreten Fall ist aber das normale Abblendlicht einschließlich Stand- und Rücklicht sowie der Kennzeichenbeleuchtung aktiviert, und das zusammen frisst etwa 140 Watt.

Ich gehöre wirklich nicht zu den "Lichtmuffeln", aber bei grellem Sonnenlicht mitten im Juli sieht man von den Scheinwerfern sowieso kaum etwas, da will ich die Möglichkeit haben, auch mal ohne Licht zu fahren.

Gruß
Niklas

Verfasst: 19. Januar 2006 23:44
von jonny
ich habe heute im november das tagfahrlicht (in österreich vorgeschrieben) nachgerüstet und bin mir ganz sicher, dass es auch bald in deutschland pflicht sein wird. laut einer österr. studie ist der etwas höhere spritverbrauch und der eventuell höhere lampenverbrauch zu vernachlässigen und eine geldstrafe für vergessenes tfl hebt diese kostendiskussion meiner meinung nach sowieso aus den angeln. deshalb kann ich tfl nur jedem empfehlen - mir hat es gefallen, dass ich bei meinem octavia bj 2000 die nachrüstung selbst vornehmen konnte und nicht in die werkstatt musste.

Verfasst: 20. Januar 2006 06:42
von nik222
jonny hat geschrieben:...bin mir ganz sicher, dass es auch bald in deutschland pflicht sein wird. laut einer österr. studie ist der etwas höhere spritverbrauch und der eventuell höhere lampenverbrauch zu vernachlässigen und eine geldstrafe für vergessenes tfl hebt diese kostendiskussion meiner meinung nach sowieso aus den angeln.
Dass wir bald auch in Deutschland eine entsprechende Gesetzesänderung haben werden nehme ich auch an. Bis dahin brauche ich mir über Bußgelder keine Gedanken zu machen - wohl aber über den ökologischen Effekt, wenn ich im Stadtverkehr 10% mehr Sprit verbrauche. Wenn ich es aus Sicherheitsgründen für sinnvoll halte, kann ich das Licht ja immer noch anschalten, ich möchte nur selbst entscheiden, wann das der Fall ist.
Übrigens erspart die Tagfahrbeleuchtung nicht generell den Griff zum Lichtschalter: Steht der Schalter auf "0", funktioniert nämlich trotz aktivierter Beleuchtung weder das Fern- noch das Nebellicht.

Sobald das Tagfahrlicht auch bei uns zur Pflicht wird, kann ich den Kontakt ja ganz einfach wieder anschließen. Die Kosten für zusätzliche Tagfahrlampen (nebst Montage) rechnen sich hingegen nie, weder durch den ersparten Sprit noch durch die Schonung der Abblendlampen. Insoweit ist es schon schön, dass man beim Octavia so einfach das Tagfahrlicht nachrüsten kann.

Gruß,
Niklas

Verfasst: 20. Januar 2006 07:11
von SeriousD
nik222 hat geschrieben:
sir_marko77 hat geschrieben: Ich gehöre wirklich nicht zu den "Lichtmuffeln", aber bei grellem Sonnenlicht mitten im Juli sieht man von den Scheinwerfern sowieso kaum etwas, da will ich die Möglichkeit haben, auch mal ohne Licht zu fahren.

Gruß
Niklas
Hallo Niklas,

grad bei grellem Sonnenlicht ist es zu empfehlen mit Licht zu fahren.

Fahr mal auf der Landstrasse bei grellem Sonnenlicht (mit Sonnenbrille) und fahr dann in nen Wald hinein ... da wirds dann augenblicklich finster. Hier kann ein eingeschaltetes Licht wirklich helfen. Wo viel (Sonnen)Licht ist, ist viel Schatten ;)

Ciao, Ralf

@Chief: Hab schon gesucht, aber irgendwie find ich da immer Threads, an denen am Anfang 2 konstruktive Beiträge stehen und daraufhin wird dann auf die Suche verwiesen oder über die Sinnhaftigkeit von Tagfahrlicht diskutiert bis sich der Thread im offtopic verliert. Aber ich gelobe nochmal weiterzusuchen ;)

Verfasst: 20. Januar 2006 07:32
von nik222
SeriousD hat geschrieben:grad bei grellem Sonnenlicht ist es zu empfehlen mit Licht zu fahren.

Fahr mal auf der Landstrasse bei grellem Sonnenlicht (mit Sonnenbrille) und fahr dann in nen Wald hinein ... da wirds dann augenblicklich finster. Hier kann ein eingeschaltetes Licht wirklich helfen.
Hallo Ralf,

das ist natürlich alles richtig - solche Situationen meinte ich aber auch nicht. Ich denke da eher an den täglichen Stop-and-Go-Verkehr in der Innenstadt, dem ich leider recht häufig ausgesetzt bin. Landstraße und Autobahn ist natürlich etwas anderes, das habe ich weiter oben auch schon geschrieben.

Ich denke, über dieses Thema könnte man stundenlang diskutieren, ohne zu einer Lösung zu kommen. Beide Seiten haben ihre Pros und Contras, das streite ich nicht ab. Ich will einfach die Option haben, in entsprechenden Situationen auf das Licht verzichten zu können. Das heißt ja nicht, dass ich davon zu Lasten der Sicherheit auch in unpassenden Situationen Gebrauch machen will.

Gruß,
Niklas

Verfasst: 20. Januar 2006 08:04
von Chief
Hi Niklas

Hat es denn geklappt mit der Anleitung von "Theresias"? Damit User, die die Suche benutzen, auch wissen woran sie sind...

Gruß
Helge

Verfasst: 20. Januar 2006 09:26
von matt
nik222 hat geschrieben:... ich möchte nur selbst entscheiden, wann das der Fall ist ...
Eine große Anzahl der deutschen Verkehrsteilnehmer ist aber schlichtweg zu dumm diese Entscheidung selber zu treffen!
Ich finde es immer ein Unding, wenn man es in Strömen regnet, diesig ist oder sogar schneit und mir dann Leute ohne Licht entgegenkommen - ganz nach dem Motto: Es ist doch Tag, ich sehe alles! Gerade bei dem Gesinde, welches sich Taxifahrer schimpft, fällt mir dieser Umstand auf. Aber bei Taxifahren, die ja Vielfahrer und vermutlich erfahrande Fahrer sind, ist das völlig inakzeptabel.

Auf Lanstraßen fahre ich eigentlich immer mit Licht, auf der Autobahn ausschließlich.

Wenn das TFL bei uns kommt, schließe ich meine NSW (hinten, Kennzeichenbeleuchtung usw aus) als TFL an. Wenn man den Lichtschalter von 0 webbewegt, so gehen die NSW aus.
Wie ist das beim TFL eigentlich? Geht das sofort mit der Zündung an? Denn bei einer schwachen Batterie können die 10A schon ein Killer für's Starten machen. Ich fände eine Zeitverzögerung von vielleicht 10s sinnvoll.

MfG, Matthias

Verfasst: 20. Januar 2006 11:07
von nik222
@ Helge:
Ich konnte es leider noch nicht ausprobieren, da ich das Auto erst in einigen Tagen bekomme. Ich werde das Ergebnis dann aber selbstverständlich hier posten!

@ Matthias:
Da hast Du natürlich Recht, immer mehr Autofahrern fehlt ja auch die Gehirnzelle, die zur Bedienung des Blinkers erforderlich ist... erst heute morgen wurde ich durch einen Mercedes ausgebremst, der in eine Parklücke gesteuert ist, ohne dies anzuzeigen - hätte ich gewusst was der vorhat, hätte ich elegant überholen können, so musste ich fast eine Notbremsung einleiten... :motz:

Da ich aber nicht zu diesen Idioten gehöre (das behaupte ich jetzt jedenfalls) und auch noch nie vergessen habe, mich anzuschnallen, das Licht rechtzeitig zu aktivieren oder den Blinker zu setzen, werde ich die Zwangsbeleuchtung deaktivieren. Die beste Lösung wäre sicherlich, zusätzliche, stromsparende Tagfahrleuchten zu installieren. Das ist mir aber zu viel Aufwand.

BTW: Soweit ich das gelesen habe, ist es in Deutschland nicht zugelassen, vorne Scheinwerfer in Betrieb zu nehmen, wenn die Rückleuchten nicht gleichzeitig leuchten. Und Nebelscheinwerfer sind ohnehin nur bei entsprechender Witterung zulässig. Dein Plan wäre also zunächst eine Ordnungswidrigkeit, im Falle eines Unfalls aber vielleicht die Ursache für jede Menge Ärger, weil Dein Auto durch solche Basteleien nicht mehr der StVZO entspricht und dadurch die Zulassung und sogar der Versicherungsschutz entfallen kann. Wenn schon Umbauten im Sinne der Verkehrssicherheit, dann nur im Rahmen des rechtlich Zulässigen!

Gruß,
Niklas

Verfasst: 20. Januar 2006 12:29
von jonny
das mit dem selbst regeln ist schön und gut - aber ganz ehrlich - als die pflicht bei uns kam, habe ich mich mehrmals dabei ertappt, das licht manuell nicht eingeschaltet zu haben - viele meinen, das wäre eine angewohnheit wie das gurt anlegen - einsteigen und licht einschalten - bei mir war das nicht so.

Verfasst: 20. Januar 2006 15:47
von matt
@nik
Ich gehe davon aus, dass diese Regelung geändert wird. Denn komplette Beleuchtung sind ja 150W.
Das TFL kann ja auch ca. 80% der Leistung gedimmt werden, so dass man dann nur noch ca. 80W hätte. Und das ist schon ein Unterschied.
Gegen die NSW beim O1 spricht eigentlich nichts, eine Blendung ist ausgeschlossen.
Diese Umbauten sind aber ganz sicher im Sinne Verkehrssicherheit. Ob sie der Stvzo entsprechen ist eine andere Frage.
Wie ist das eigentlich mit der ABE beim Fahrzeug? Eine Versicherung kann doch nicht Ihre Leistungpflicht anzweifeln, wenn die ABE des Fahrzeugs erloschen ist, weil z.B. ein Sportluftfilter verbaut ist, der garnichts mit dem Unfall zu tun haben kann.

MfG, Matthias