Seite 2 von 2
Verfasst: 26. Februar 2006 23:13
von Tamiya
mayer hat geschrieben:Was is nun eine Felgenrippe und wodurch kann der "Y-Reifen" schneller fahren? Wie wird das technisch bedingt?
Felgenrippe oder auch Felgenschutzleiste genannt ist eine ringförmige Ausbuchtung am Reifen nach außen, die ziemlich knapp am Felgenrand sitzt mit der Absicht die Außenkante der Felgen bei leichten Parkremplern gegen Verkratzen zu schützen. Die Ausprägung ist von Reifenfabrikat zu Reifenfabrikat verschieden.
Y-Reifen sind stabiler aufgebaut als W-Reifen, damit sie die höhere Fliehkraft aushalten können. Zeitgleich ist meistens die Gummimischung härter.
Lies Dir mal bei Wikipedia das Thema
Autoreifen durch.
Verfasst: 27. Februar 2006 11:47
von DerLexus
In der aktuellen Sport Auto sind Reifen der Dimension 225/40 18 drin.
Der Conti war in der SportContact3 Fassung vertretten und belegte am Ende Platz 5. Schwäche war die Untersteuerneigung bei Nässe und das mässige Aquaplaningverhalten.
Je nach dem was dir wichtig ist kann ich dir genaueres auch gern noch durchgeben.
Ciao
Danilo
Verfasst: 27. Februar 2006 15:53
von mayer
Hallo!
Wichtig wäre mir das Abrollen der Reifen und der Verschleiß.
Wie geschrieben hatte ich (habe ich) das Problem der Sägezahnbildung.
Und dieser Reifen hat keine äußeren Schulterblöcke.
Meine These ist, dass dadurch kein „Sägezahn“ auftreten kann.
Und somit sollte ich min. zwei Jahre oder 50.000 km fahren können.
Ansonsten kommen die Alus weg und 195'er drauf.
Grüssle
Verfasst: 28. Februar 2006 13:18
von DerLexus
Also von der Haltbarkeit kann ich da leider keine Aussage treffen. Die Michelin sind wohl von Hause aus immer sehr haltbar, aber eben auch teuer.
Reifen in der Dimension sind meist eher auf performance getrimmt, was leider auch bissl weniger Haltbarkeit beinhaltet. Von den Profilen her würde ich auch sagen das der Conti (3) ebenfalls keine "äußeren Schulterblöcke" Schulterblöcke hat, der Michelin schon etwas mehr, alle anderen dann schon recht ausgeprägt.
Verfasst: 28. Februar 2006 13:51
von c.h.r.i.s
Verfasst: 28. Februar 2006 15:44
von Combi-Man
Ich hatte den Conti-Sport Contact 2 auf meinem Passat und war damit sehr zufrieden. Allerdings wird man mit diesen Reifen niemals 50000 km schaffen - höchsten, wenn man nur geradeaus fährt. Den Vorgänger (SportContact) hatte ich früher auf einem Escort. Nach 25000 km war mein persönliches Verschleissmass von 3,5 mm erreicht. Also von der Laufleistung her ist der Conti keine Kaufempfehlung, ansonsten sind die Reifen wirklich gut. Ich hab den Sport-Contact auch mal auf meinem Monza gehabt in der Größe 225/50 R 16, es war in der Größe der ausgewogenste Reifen, den ich auf diesem Auto gefahren habe.
Verfasst: 1. März 2006 11:13
von mayer
Guten Tag!
Habe mich für den Continental SportContact 3 entschieden.
Mal sehen wie sich die Sache entwickelt.
Bevor die Sommerräder montiert werden, wird noch mal das Fahrwerk untersucht und evt. neu eingestellt.
Welche Drücke fahrt ihr bei Eueren 225/45 17 ?
Habe im Netz was von 0,5 bar über Herstellerangabe gelesen.
Die von den Fahrzeugherstellern angebenden Werte sollen nur Mindestangaben seien.
Grüssle
Verfasst: 1. März 2006 13:08
von Tamiya
@Mayer
0.2 - 0.3 bar mehr als wie die Herstellerangabe reicht.
Re: SportContact 2
Verfasst: 18. Juli 2008 12:33
von ojoj
Habe mir gerade neue Sportcontact 3 zugelegt in 225/45/17
Stückpreis 135,74 Euro.
Sind gute 25 euro teuerer gewesen als meine Toyos. Allerdings muß ich sagen läuft der Conti wesentlich ruhiger. Er brauchte auch kaum Auswuchtgewichte. Beim Toyo war die Felge mit gewichten zugeklebt. MAl sehen wie er sich im Dauerlauf verhält.
Re: SportContact 2
Verfasst: 18. Juli 2008 13:01
von v70t5r
Hallo ,
also ich hab die SportContact2 Serienmässig auf der Felge beim RS drauf.
Allerdings in 18". Der reifen ist angenehm ruhig und hat meiner Meinung nach ein gutes
Fahrverhalten denn auch bei Nässe und höheren Geschwindigkeiten hat er immer einwandfrei seinen
Dienst verrichtet ohne aufzuschwimmen oder mich von der Bahn zu werfen.
Dass man trotzdem bei Regen etwas vorsichtiger fahren sollte ist denke ich logisch.
Auf trockener Fahrbahn hat er auch noch nicht die Haftung verloren. Trotz kurviger Strecken.
Langlaufeigenschaften kann ich nicht sagen da erst 27TKm aber davon 12TKm mit Winterreifen.
Profil sieht aber noch gut aus.
Gruss