Seite 2 von 3

Verfasst: 16. Mai 2006 21:37
von fahnder11
Hallo!

Auch bei mir waren beide Radlager defekt, zum Glück wenigstens beide zeitgleich! Habe sie heute neu bekommen, auf Garantie natürlich.
km: 42000.

Allerdings fahre ich wohl schon länger damit rum, hatte es aber auf lauter werdende Winterreifen geschoben und wurde erst stutzig als ich wieder auf Sommerreifen umsattelte und die dann plötzlich auch laut wie Sau waren...also schätze ich mal das die schon nach 37000 km hin waren.

Habe 3 IVer Golf gefahren und ne Menge Kinderkrankheiten sind mir von dort bekannt aber ein Radlager war noch nie dabei...öfter mal was neues!

Verfasst: 24. Mai 2006 13:10
von Superflo
Habe bei der Probefahrt am 17.05.06 den lautesten Innenraum meiner Autofahrerkarriere erlebt. Beim ADAC ist ein Gebrauchtwagentest gemacht worden (59€), der mir abgefahrene Reifen bestätigte. Diese waren älter als der 2-jährige Octavia I !
Ich habe mich für das Auto entschieden und sicherheitshalber vier neue Pneus (pirelli P6, 195/65/R15) aufziehen lassen. Resultat? Lärm!!!
Seit heute ist es amtlich, Radlager vorne defekt! Ich hoffe nun, mit meinem Kilometerstand von 27.800 km die Führung in diesem Forum zu übernehmen. Das könnte mich trösten!
Sollte doch wirklich niemand im VW-Konzern etwas von Qualitätmanagement verstehen? FMEA? Nein? Schade!
Erschwerend kommt hinzu, dass der ADAC-Check meine Kaufentscheidung beeinflusst hat und nicht mein ungutes Gefühl! Das ändert nichts an meinem Traumwagen, Blackmagic Octavia, ich hätte ihn trotzdem haben wollen.

Verfasst: 24. Mai 2006 14:39
von maxheadroom
Es ist halt so: Ein schönes Auto ist der Octavia schließlich auch. Aber halt die Standfestigkeit. Früher fuhr ich zwei Hondas. Erst einen CRX, den 11 Jahre lang und später einen Civic Coupe, den 7 Jahre lang. Technich waren die weit vor dem Skoda oder VW. Da ging einfach nichts kaputt. Nur halt die Verschleißteile. Und da gehörten die Radlager nicht dazu. Das Problem bei Honda war halt der Rost. Jetzt ist's umgekehrt. Rosten sollte der Skoda eigentlich nicht mehr. Aber in 11 Jahre wird wahrscheinlich einmal die komplette Technik ausgetauscht sein.

Verfasst: 24. Mai 2006 17:53
von Nova21
Hallo allerseits,

bis vor Kurzem fuhr ich einen Golf IV und bei dem waren auch nach 90.000 bzw. 93.000km die Radlager vorn hinüber. Auf Anfrage bei VW sagte man mir, Kulanz gäbe es bei dieser Fahrleistung nicht mehr (der Wagen war nicht einmal 3 Jahre alt-bin Vielfahrer), der Austausch hat 150 bzw. 180 € gekostest, fragt mich nicht warum verschiedene Beträge.
Beim Vorgänger, auch ein IVer hatte ich absolut keine Problem mit Fahrwerk, Radaufhängung oder anderen Teilen in 150.000km.
Laut VW sind aber Radlagerschäden nicht gerade selten.

Gruss

Verfasst: 24. Mai 2006 22:36
von SvenFa
Habe meine heute tauschen lassen waren gerade mal 15000km drin. Laut Mechaniker falsches Radlagerspiel eingstellt.Bekommen an der Antriebswelle gerade mal 230Nm.Ging auch auf Ersatzteilgarantie.
SvenFa

Verfasst: 25. Mai 2006 13:35
von Runner
Hi,

wie äußern sich defekte Radlager den eigentlich?

Ich habe bei meinem O1 das Problem, dass bei höheren Geschwindigkeiten das Lenkrad ruckelt und das Auto ab und zu nicht in der Spur hält (gewisser Lenkungsspiel). Das merkt man meistens erst ab 120 km/h. Bei niedrigen Geschwindigkeiten fehlt es wahrscheinlich nicht so auf.

PS: ich habe deswegen vor Paar Woche vordere Stoßdämpfer ausgetauscht, Achsvermessung gemacht und neue Reifen aufgezogen (war sowieso nötig) und das hat nur minimal was gebracht.

Hat jemand eine Idee an was es liegen kann?

Gruß,
Runner

Verfasst: 25. Mai 2006 15:15
von R@V3N
Ich hab das auch noch, obwohl bei mir das Radlager getauscht wurde. Mein Freundlicher meinte aber auch, das die Stabis ziemlich am Ende wären, also schieb ich das Ruckeln (ebenso bei ca 120km/h) eben mal da drauf :roll:

Verfasst: 25. Mai 2006 16:47
von matt
So ein Quatsch mit den Stabis!

@Runner,
Wenn du wirklich Spiel hast, würde ich mir die gesamte VA ink. Lenkung noch einmal genau anschauen!

MfG, Matthias

Verfasst: 25. Mai 2006 18:47
von Runner
Das komische ist, dass es wirklich nur bei hohen Geschwindigkeiten so ist.

Ein bekannter Mechaniker meinte, dass es an dem hohen Querschnitt der Reifen liegen kann (195/65/R15). Ich kann es aber nicht so wirklich glauben :-/

schade, superfloh !

Verfasst: 26. Mai 2006 13:07
von kosti
Hallo,

ich glaube, ich kann das noch toppen: :o

Radlager vorn rechts bei 25.800 km auf Garantie erneuert.

Gruß

Kosti