Hallo Dan,
ich möchte (noch) keinen schlecht machen, der Wagen steht in Lichtenberg. Ich habe der Werkstatt sämtliche Foreneinträge mitgeteilt und es wurde mir versichert, dass die dort genannten Vorschläge alle auch schon überprüft wurden. Ob ich es glaube oder nicht, es nutzt mir nichts. Es ist sehr nett, dass Du nochmal etwas geschrieben hast, hast Du denn eine konkrete Idee und auch wie ich die Umsetzen kann? Der Kabelbaum wurde komplett nachgebaut, ohne Ergebnis, Gaspedal ausgetauscht, ohne Ergebnis. Relais 109 ist es auch nicht, der Fehler ist angeblich noch drin, es wird aber auch immer gesagt, dass es dieser Fehler gar nicht sein kann. Ich habe dann argumentiert, dass das ja sein mag, ich aber trotzdem nicht mit einem Fehler rumfahren möchte, daher würde ich das Auto ja zur Inspektion geben, währenddessen das Auto ja erst stehengeblieben ist. Es fuhr ja vorher.
Folgende Info noch (die ich hier vielleicht mal eher hätte geben sollen): Im Winter ist mir der Wagen bei -25 Grad Außentemperatur eingefroren, danach wurde der Dieselkreislauf mit Brennspiritus gereinigt (es war fast 1 l Wasser im Tank). Dann ist der Wagen nach ca. 200 km stehengeblieben und sprang nicht mehr an. Dann wurde die ESP von Bosch gereinigt und wieder eingebaut und alles ging wieder. Was dort noch gemacht wurde und ob es an der ESP lag, weiss ich nicht und kann man mir heute auch nicht mehr sagen, ich habe schon nachgefragt. Mir wurde damals gesagt, es wäre die ESP gewesen. Dies war bei einer Skoda-Vertragswerkstatt im Ausland (Urlaub). Ich weiss nur, dass der Fehler 18039 damals auch schon ausgelesen wurde ...
Grüße,
Swierk
Motor springt nicht an, Fehlercode 18039 wird angezeigt
Wenn ein Diesel nicht anspringt kann das nur die zwei Fehler zu Ursache haben das kein oder fast kein Kraftstoff eingespritzt wird oder das auf allen Zylindern die Kompression zu niedrig ist.
zu 1.)
- Luft im Kraftstoff (Dieselfilter prüfen)
- ESP bzw. deren Mengenstellwerk (ESP prüfen)
- Abstellventil an der ESP defekt (Abstellventil prüfen)
zu 2.)
- Zahnriehmen verrutscht und Steuerzeiten stimmen nicht mehr (Zahnriehmen prüfen)
- Kolben oder Kolbenringe auf allen Zylindern so schlecht das Kompression unterhalb Verschleißgrenze liegt (eher unwahrscheinlich)
letzte Möglichkeit:
Vorglühanlage defekt (Relais 109 ...) -> Motor spring bei Außentemps über 20°C i.d.R. nach einigem rödeln auch ohne Vorglühen an.
Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.
Vielleicht solltest du dein Problem mal in der Dieselschrauber Community darlegen. Das sitzen viele Leute mit massig Ahnung.
CU Dan
zu 1.)
- Luft im Kraftstoff (Dieselfilter prüfen)
- ESP bzw. deren Mengenstellwerk (ESP prüfen)
- Abstellventil an der ESP defekt (Abstellventil prüfen)
zu 2.)
- Zahnriehmen verrutscht und Steuerzeiten stimmen nicht mehr (Zahnriehmen prüfen)
- Kolben oder Kolbenringe auf allen Zylindern so schlecht das Kompression unterhalb Verschleißgrenze liegt (eher unwahrscheinlich)
letzte Möglichkeit:
Vorglühanlage defekt (Relais 109 ...) -> Motor spring bei Außentemps über 20°C i.d.R. nach einigem rödeln auch ohne Vorglühen an.
Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.
Vielleicht solltest du dein Problem mal in der Dieselschrauber Community darlegen. Das sitzen viele Leute mit massig Ahnung.
CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Das ist ja verflixt!!
Wie ist denn der Fehler erstmalig aufgetreten?
Ist er während der Fahrt ausgegangen und nicht wieder angesprungen oder hast du ihn abends abgestellt und am Morgen ist er nicht mehr angesprungen?
Das macht mich ja richtig wuschig!
Ich kann dir übrigens nachfühlen wie das ist mit dem Wagen solchen Ärger zu haben. Hier kannst du meine jüngste Leidensgeschichte nachlesen.
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=15344
CU Dan

Wie ist denn der Fehler erstmalig aufgetreten?
Ist er während der Fahrt ausgegangen und nicht wieder angesprungen oder hast du ihn abends abgestellt und am Morgen ist er nicht mehr angesprungen?
Das macht mich ja richtig wuschig!
Ich kann dir übrigens nachfühlen wie das ist mit dem Wagen solchen Ärger zu haben. Hier kannst du meine jüngste Leidensgeschichte nachlesen.
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=15344
CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Dan, Deine Geschichte liest sich ja echt abgefahren, TDI scheint wirklich nicht die Stärke der Werkstätten zu sein. Was eigentlich ein Ding ist, dann sollen sie solche Autos nicht bauen, wenn Sie damit hinterher nicht klar kommen.
Zu meinem Problem, ja, er scheint wohl während der Fahrt ausgegangen zu sein. So war es zumindest damals (Ende März) beim ersten Mal im Winter bei mir und der Werkstatt ist der Wagen ja bei der Probefahrt nach der Inspektion stehen geblieben, da war ich nicht dabei. Danach war alles OK, ich habe den Wagen wie gesagt nur zur Inspektion in die Werkstatt gefahren und dann rufen die mich an, mein Wagen wäre kaputt und würde nicht mehr fahren ...
Zu meinem Problem, ja, er scheint wohl während der Fahrt ausgegangen zu sein. So war es zumindest damals (Ende März) beim ersten Mal im Winter bei mir und der Werkstatt ist der Wagen ja bei der Probefahrt nach der Inspektion stehen geblieben, da war ich nicht dabei. Danach war alles OK, ich habe den Wagen wie gesagt nur zur Inspektion in die Werkstatt gefahren und dann rufen die mich an, mein Wagen wäre kaputt und würde nicht mehr fahren ...