Also noch mal danke an euch ein besonderer Gruß geht an Nieli.
Stichpunktartig die chronologische Reihenfolge.
- Erhalt von Nielis Spannungsregler
- Freude
- Nachgedacht was Nieli geschrieben hat --> Anschaltung
- sicherheitshalber die umliegenden Kondenstoren besorgt 47 uF und 22 uF
- Lötkolben warmgemacht und das KI ausgebaut
- Ki auseinander gebaut und alten Spannungsregler entlötet
- Sche... :motz: :motz: :motz:
- Eine Lötstelle der Platine hat sich gelöst. Mit Kupferlackdraht die Verbindung wieder hergestelllt.
- den Sch..ß wieder zusammengebaut und und ins Auto eingebaut
- Obersch..ß :motz: :motz: :motz: Das Auto springt nicht mehr an und das Feld des MFA ist nicht mehr in Funktion
- alles von vorne - Ausbau- Auseinanderbauen - Spannungsregler ablöten und mit Alkohol reinigen (die Lötstellen um den Spannungsregler - und benahe die pulle mit Schnaps angesetzt)
Beim Reinigen löst sich noch eine Lötstelle (so langsam reicht es)
- Einlöten der Kondensatoren und des Spannungsreglers
- Die Verbindungen genau wie vorher aufgezeichnet mit Kupferlackdraht nachverbunden.
- Das Auto springt wieder an und das Feld des MFA ist wieder in Funktion
-alle anderen Funktionen sind seit nunmehr 6 Tage wieder funktionsfähig
Leider kann ich durch meine zu schluß chaotische Arbeitsweise nicht sagen was der Fehler war. Ich vermute stark eine Haarriss in der Leiterbahn des Inhibit Anschlusses !!! Durch die Kupferlackverdrahtung ist dieses beseitigt worden (Vermutung)
Aus Gründen des häuslichen Friedens werde ich das Thema auch nicht näher verifizieren können
Danke an alle
Froehn99