Welches Öl? - Longlife II oder III

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Lowjack
Alteingesessener
Beiträge: 300
Registriert: 9. September 2006 12:54
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI 184 Pesen
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lowjack »

Das LongLife 3 hat wohl eine höhere VW-Spezifikation (? :o?). Wenn lm Bordbuch die alte (LongLife 2) für das Auto zugelassen ist kann man beides nehmen. Wenn ausschliesslich 3er zugelassen ist (Octavia Tour), droht Garantieverlust.

Grüsse!
Lowjack
Citroen DS3 SportChic FAP 110 e-HDi in Gelb mit schwarzem Dach
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
LuckyMan
Alteingesessener
Beiträge: 494
Registriert: 28. November 2004 11:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0 TDI 140 PS
Kilometerstand: 56600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von LuckyMan »

Lowjack hat geschrieben:Das LongLife 3 hat wohl eine höhere VW-Spezifikation (? :o?). Wenn lm Bordbuch die alte (LongLife 2) für das Auto zugelassen ist kann man beides nehmen. Wenn ausschliesslich 3er zugelassen ist (Octavia Tour), droht Garantieverlust.

Grüsse!
Lowjack
Moin Moin..

Also mein Tour (Baujahr 2005) hatte ab Werk das Longlife II drin.
Gruß endlich wieder aus 4 festen Wänden in Dortmund

LuckyMan (Marcus)
Für Campingfans
Benutzeravatar
Wolf81
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 9. September 2004 08:26
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Wolf81 »

das mit dem longlife-kramm is eh nen mist!!!
also wenn ich longlifeII fahre und alle (mindestens) 6000km 1liter aufkippe kostet das fast genau so viel wie wenn ich 10W40 nehme was quasi nix kostet und dafür öfters durchsicht mache (die ich eh nicht mehr machen lasse da es viel zu teuer is, ein skoda soll ja auch ein kostengünstiges auto bleiben).
und der zweite nachteil is das die ölrester bestimmt nicht rückstandsfrei verbrennen, damit meine ich das die kolben und zylinder bestimmt auch verdrecken.
so nun zu der wunderentwicklung longlife III...
das is in meinen augen ein schritt zurück mit der tollen entwicklung "longlife".
vw bringt das longlifeIII doch nur raus um seine kunden nicht zu verärgern oder im schlimmsten fall zu verlieren.

also ich bin der meinung das 5w30 bringt auf jeden fall was (is ja auch logisch) nur das bei den neuen drin steht nur longlife III und nicht longlifeII is nen witzt den ich glaube die 1,6l 16V sind nicht anderst als die vorgängermotoren aus dem letzten oder vorletztem jahr.

also das soll hier nicht so klingen das ich über skoda mekere, immerhind würd ich meine um nix in der weld hergeben (außer gegen ein ganz neuen audi A6 Combi ;) ich übe nur kritik an der sache longlife.
Skoda OCTAVIA Combi Style 2.0l ca. 278.000km, 1350kg Leergewicht, Standheizung, Abnehmbahre AHK. RS-Stoßstange + 17" RS-Felgen
Habe mein geliebten Skoda (Altersbedingt) gegen ein Mercedes Benz C180 Kompressor SportCoupe eingetauscht.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15133
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Zur Thematik "2.0 vs Longlife" gibts ja schon genug Aussagen. Obwohl deine persönliche Verärgerung verständlich ist, ist eine Verallgemeinerung doch gefährlich.
Deine Schlußfolgerungen bzgl des Wechsels zu 5W30 sind grandios.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
ruhigbleiben
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 27. September 2005 11:20

Beitrag von ruhigbleiben »

Mal ne Laienfrage...


Meiner (Z1) ist mit dem Intervallservice kommenden Monat fällig. Er hat ja Longlife II drin (und natürlich bestell ich auch bei Jannemann ;-) ).
Aber jetzt zur Frage. Ein Arbeitskollege sagte, er habe im Fernsehen einen Bericht gesehen, der sich mit Motorölen beschäftigt hat. Demnach sollen die überlegenden Eingenschaften von dem hier angeführten, hochwertigen Ölen gegenüber den Billigölen nur kurze Zeit bestehen. Die hohen Temperaturen sollen die Molekülketten schon nach kurzer Zeit zerstören. Behauptet zumindest ..wie heißt er doch gleich...? Rangar Jogsichwar. ...Oder wie auch immer.
Quatsch, oder ist da was dran? Also überhaupt Longlife? II oder III?
hinzu kommt die Aussage des Freundlichen. Er hält nichts von der 30.000er Regel. Besser einmal im Jahr. Warum, ist mir klar. Er verdient Kohle. Aber ein Zweifel bleibt.
Ohhh-Two
Alteingesessener
Beiträge: 682
Registriert: 13. März 2006 22:30

Beitrag von Ohhh-Two »

Wolf81 hat geschrieben:... und dafür öfters durchsicht mache (die ich eh nicht mehr machen lasse da es viel zu teuer is, ein skoda soll ja auch ein kostengünstiges auto bleiben).
na hoffentlich gehts nicht mal nach hinten los ohne Durchsicht....wenn doch mal n teures Teil mangels Pflege und Wartung übern Jordan hopst...
Octavia II Kombination Elegance MPI aus RIGA, schwarz verzauberperlt, Flüssiggas-Anlage PRINS VSI...Winterstiefel 17er Rial Como 205er GoodYear GW3, 35mm H+R, Bruxasfol Grau 05, RCD 300 & Autofun...RS Schürze und Seitenleisten
Benutzeravatar
Wolf81
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 9. September 2004 08:26
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Wolf81 »

Also ich kann nur sagen ölwechsel + ölfilter, luftfilter und zündkerzen kann ich auch wechseln und für 3,5liter öl im autohaus über 70euro zu bezahlen das ich nicht nur zu teuer das ich wahnsin!!!

außerdem muß man das immer so sehen, was soll an einem motor der ca.13 jahre entwicklung mitgemacht hat und warscheinlicht im endstadium der 8ventil-technick steht kapput gehen...
wenn was kaputt geht ist es was um dem motor und das geht kaputt ob ne durchsicht gemacht wurde oder nicht. genau so die garantieverlängerung, was ich schon zusätzlich ausgeben hätte müßen in den letzen 1,7 jahren wäre so ca. 1000euro (3durchsichten +1mal garantieverlängerung) und dafür könnte ich ne menge am auto reparieren denk ich.

und noch was zu insideR also ich find das nicht so schlimm mit meinem 2.0 und longlife also relative nicht schlimm :-?
viel schlimme find ichs das es einem niemand vorher sagt im autohaus das da eventuell probleme endstehen mit dem ölverbrauch. hätte ich das gewust hätte ich nen 1.8T bekauft der jetzt bestimmt nicht nur 150ps hät und dadurch hätte ich bestimmt kein führerschein mehr :lol: also is es vielleicht besser so :D

so und ob nun das öl oder halt die moleküle zerstört werden oder nicht das weiß nur gott und ein paar physiker allein :lol:
das wichtigste im leben is immer der glaube an die sache zumindest an eine gute sache (also keine kiege mehr büdde)
Zuletzt geändert von Wolf81 am 28. September 2006 07:20, insgesamt 3-mal geändert.
Skoda OCTAVIA Combi Style 2.0l ca. 278.000km, 1350kg Leergewicht, Standheizung, Abnehmbahre AHK. RS-Stoßstange + 17" RS-Felgen
Habe mein geliebten Skoda (Altersbedingt) gegen ein Mercedes Benz C180 Kompressor SportCoupe eingetauscht.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15133
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Hiermit erteile ich dir Schreibverbot im Zeitraum von 0 bis 8 Uhr. Der Text ist derartig unleserlich und sowas finde ich schlichtweg unhöflich. Offensichtlich muß die Kopf-Finger-Koordination erst in Wallung kommen
Was wolltest du mir nun genau mitteilen?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Wolf81
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 9. September 2004 08:26
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Wolf81 »

ja sorry ich war nicht ganz konzentriert, mich haben hier zwei kollegen zugelabert und männer sint nicht multitask fähig :)

hab aber mal ein paar sachen berichtigt.
was ich eigetlich sagen wollte, bin mit meinen 2.0liter'n ganz zufrieden.
hätte aber warscheinlich nen 1.8T gekauft hät ich das gewuste mit dem öl, kenn ein paar die das ölproblem beim 1.8 so wie dem 1.8T nicht haben.
aber hät ich ein turbomotor hät ich keine 150ps mehr dann hätt ich schon mehr und das heißt ich wär schneller das heißt zu schnell für die stvo, das heißt ich würde jetzt garnicht mehr fahren.

also hat son 2.0liter auch vorteile mit der mäßigen leistung :lol:
Skoda OCTAVIA Combi Style 2.0l ca. 278.000km, 1350kg Leergewicht, Standheizung, Abnehmbahre AHK. RS-Stoßstange + 17" RS-Felgen
Habe mein geliebten Skoda (Altersbedingt) gegen ein Mercedes Benz C180 Kompressor SportCoupe eingetauscht.
Benutzeravatar
Lowjack
Alteingesessener
Beiträge: 300
Registriert: 9. September 2006 12:54
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI 184 Pesen
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lowjack »

LuckyMan hat geschrieben: Moin Moin..

Also mein Tour (Baujahr 2005) hatte ab Werk das Longlife II drin.
...dann kannste beides fahren.

Grüsse!
Jörg
Citroen DS3 SportChic FAP 110 e-HDi in Gelb mit schwarzem Dach
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“