Seite 2 von 3
Verfasst: 27. September 2006 14:25
von Keeper
soweit ich weiß passt sich das steuergerät fahrweisen an. fährt man viel überland mit gemäßigter fahrweise so wie ich aus einem kleinen kaff, senkt sich der verbrauch dementsprechend. fahre ich dann mal länger autobahn vollgas komme ich in der nächsten zeit nicht so schnell bei überland auf den verbrauch von vorher.
Verfasst: 27. September 2006 14:31
von Dr. PuuhBaer
Mackson hat geschrieben:In der Stadt saufen die 2.0er nunmal - Gewicht will bewegt werden. Das Getriebegehäuse des DSG ist nicht umsonst aus einer Magnesiumlegierung...
Gruß M.
Gut, dass ich nen 1,9er hab

Hatte heute morgen einen guten Tag...durchschnittl. 5,9 l auf dem Weg zur Arbeit
Verfasst: 27. September 2006 14:32
von Thali
Thali hat geschrieben:
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich flott auf der Autobahn unterwegs war und dann auf der LAndstraße weiterfahre, dass dann die Momentanverbrauchsanzeige für eine gewisse Zeit höhere Werte anzeigt, diese sich dann aber wieder normalisieren!!!
Dieses Phänomen ist mir auch schon aufgefallen, allerdings verstehe ich nicht, warum der Motor nach einer schnellen Autobahnfahrt mehr Kraftstoff einzuspritzen scheint, als bei der selben Fahrsituation, ohne vorherige Vollgasfahrt - will er damit mehr Leistung zur Verfügung stellen, da er meint, dass gleich wieder auf die Tube gedrückt wird?!?
Verfasst: 27. September 2006 14:33
von Mackson
PuuhBaer hat geschrieben:Gut, dass ich nen 1,9er hab
Ich hab's heut' nicht so mit dem Lesen. Dann nimmt doch mal die 3 Bierkästen aus dem Kofferraum...
Gruß M.
MFA - Spritverbrauch
Verfasst: 27. September 2006 20:22
von Dobbie
Hallo zusammen, Hallo Alhifi,
zunächstmal, Alhifi, habe gesehen, wir sind auch Spritmonitor.de-Nachbarn in der Tabelle!
Habe zufällig Deine Frage gefunden, bevor ich selber geschrieben habe und ergänze mal dieses Thema durch meinen Beitrag bzw. meine Frage.
Also: Ich habe heute 54 Liter Diesel in meinen O2 laufen lassen, nachdem ich einigermaßen unentspannt an der Säule in NL angekommen bin. Wollte es einfach mal drauf ankommen lassen, wobei ich mir schon ziemlich sicher war, das es auskommt, aber es war am Ende knapper als erwartet! Konsequenzen waren mir aus einem Tankgeberschaden meines alten A4 durchaus bekannt (Einschleppen, Entlüften usw.).
Es fing aber so an, daß mir mein BC heute morgen 120km prognostizierte, ich 95km als Fahrstrecke eingeplant habe und bei etwas unter 700km seit letztem Tanken war. Mein Durchschnittsverbrauch "Speicher2" seit letztem Tanken zeigte 6,1l/100km an, also über 700km schon ziemlich aussagekräftig, wie ich finde.
Das die Rest-km-Anzeige sich anhand der Fahrweise und dem aktuellen Verbrauch anpaßt, finde ich logisch. Unlogisch finde ich allerdings folgende Fakten nach dem Tanken
:
Speicher2 = 6,1l / 100km
Spritmonitor.de = 6,83l / 100km
Die zurücklegbare Distanz würde, so ich richtig rechne, aber auch vom empfinden her, bei...
Speicher2 = 55/6,1*100=901,6 km
Spritmonitor.de = 55/6,83*100=805,3 km betragen.
Mit dem letzten Liter hätte ich vermutlich auch noch die verbleibenden rund 15 fehlenden Kilometer bis zum Ergebnis vom Spritmonitor.de geschafft, hatte also 790km auf der Uhr.
Das Spritmonitor-Ergebnis hängt natürlich davon ab, wie voll man den Tank laufen bzw. Nachlaufen läßt. Aber das dadurch die Differenz von 0,7l/100km entsteht, kann ich mir nicht vorstellen. Ich denke, daß der Unterschied zu groß ist und vor allem außerhalb einer gewissen Toleranz, oder?
Bevor Nachfragen kommen: Roter Bereich war erreicht, Warnanzeige ging an (100km laut BC), alles ohne Probleme. Auch daß man sich keinesfallls auf die vorausberechnete noch zurücklegbare Distanz verlassen kann, ist mir klar. Nur die Verbrauchsanzeige sollte doch wohl mit +/- meinetwegen sogar 0,2l/100km daneben liegen. Aber 0,7l??? Mir fehlt ein bißchen, anstelle der Vorausberechnung, eine Rest-Liter-Anzeige. "Im Tank befinden sich noch 3 Liter Kraftstoff!" Prima, reicht ja noch für 20km.
Wie sehen Eure Beobachtungen/Erfahrungen dazu aus.? Liegt ein Mangel vor? Muß ich demnächst wirklich schon bei 700km tanken, um auf der sicheren Seite zu sein? Bin nämlich wirklich verhalten gefahren, ich will nicht wissen, wie´s aussieht, wenn ich ihn trete.
Habe ihn übrigens, ich meine ich hätte es auch in diesem Thema gelesen, des Nachts über Stadt/Land auf 4,7 Liter/100km bekommen.
Bin ja mal gespannt!!!
Gute Fahrt allerseits wünscht
Dobbie
Verfasst: 27. September 2006 21:05
von Snow-White
Über die Korrektur der Verbrauchsanzeige wurde in anderen threads ausführlich berichtet.
Um konkrete Abweichungen zu ermitteln, sollte man schon einige tausend Kilometer gefahren sein und auch die Zahlen, also getankte Liter, Fahrstrecke, Verbrauch lt. BC und Verbrauch errechnet, aufschreiben. Dann ab zum

und per Diagnose korrigieren. VAG-Com tut's auch. Meine Abweichung liegt bei 0,1 l +/-
Verfasst: 27. September 2006 23:13
von Thali
Hab auch noch eine gewisse Abweichung.
Speicher 2 sagt über die gesamten ca. 2500km 6,2l/100km und der Spritmonitor sagt 6,5l/100km. Habe auch immer nur bis zum "KLICK" der Pistole getankt...
Laut Adam Riese müsste ich nur auf 105% stellen und es sollte im Lot sein - werd am Freitag mal meinen Meister fragen, ob es sich lohnt...
Verfasst: 27. September 2006 23:26
von Jopi
Thali hat geschrieben:Habe auch immer nur bis zum "KLICK" der Pistole getankt...
Und was sagt das aus? Imho recht wenig.
Es kommt drauf an, wie empfindlich der Rüssel/ die Zapfsäule eingestellt ist, es kommt darauf an, ob der Wagen beim Tanken gerade steht oder etwa schräg und daher der Tankvorgang schneller abbricht.
Da ich da krankhaft

genau bin, ist mir aufgefallen, daß das gut und gerne 2-3l Unterschied ausmachen kann. Und damit hast Du Deine BC- SPM- Abweichung!
Um wirklich zu vergleichen, hilft nur, immer gleich zu tanken: möglichst eben und nicht schräg stehen und nachtanken, bis nichts mehr abläuft, dann ist er wirklich randvoll. Aber wer macht das schon?!
Imho ist ein BC auch nicht dazu gedacht, absolut korrekt anzuzeigen. Es gibt immer Faktoren, die ein Abweichen begründen. Denk erst recht mal an eine Standheizung! Was die verbraucht, kann ein BC imho gar nicht berechnen.
Ich würde das alles nicht überbewerten. Solange der BC konstant rechnet, relativ egal, ob zu Deinen Gunsten oder zu Deinen Ungunsten, ist es lediglich Erfahrungssache und einer Frage dessen, wie konstant und genau Du tankst. "Voll" ist noch lange nicht "voll". Der T4 Multivan TDI meines Schwiegervaters fasst lt. Handbuch 80l. Als ich neulich mal bei 89l angelangt war, verlangte meine Frau danach, aufzuhören, zu tanken, da es zu teuer werde.

Ich wette, ich hätte noch mind. 1 l reingekriegt, da es immer wieder aus der "Vorkammer" abgelaufen ist.
Achtung: besonders im Sommer und bei Kurzstreckenbetrieb sollte man es wegen Ausdehnung nicht damit übertreiben!
Nun stell Dir vor, mein Schwiegervater tankt immer nur bis zum Klick und tankt dann vielleicht 77l, ich tanke aber 90l.
Zwar sollte der BC die eingespritzte und lann nicht die getankte Menge berechnen, aber wenn man es über einen längeren Zeitraum beobachtet, geht nichts an "genauem" Tanken vorbei.
Verfasst: 28. September 2006 00:12
von Thali
Ja, diese Überlegungen sind durchaus berechtigt - nur tanke ich immer an den selben beiden Tankstellen und Säulen und es ist immer eine ARAL....
Werde aber mal die "randvoll" Methode testen - hab sie früher immer bei meinem Fabia Combi angewandt, allerdings nur, weil dort der Tank so klein war und ich möglichst weit kommen wollte....
noch ein kleiner Nachtrag: die Bodenplatten der Tankstellen ist eigentlich immer einigermaßen gerade ausgerichtet, damit nix Verschüttetes unnötig über den Rand laufen kann...[imho]

Verfasst: 28. September 2006 08:48
von Mackson
Man muss immer bis zum Rand volltanken, wenn man den BC innerhalb weniger Tankungen überprüfen will. Auch wenn man beim "Klicktanken" immer an die selbe Zapfsäule fahren würde ändert das nicht daran, dass der Diesel bei unterschiedlichen Temp unterschiedlich stark schäumt. Das beeinflusst maßgeblich den "Klick" der Zapfpistole.
Thali hat geschrieben:Laut Adam Riese müsste ich nur auf 105% stellen und es sollte im Lot sein ...
Ich habe meinen BC auf 109% stellen lassen und er stimmt jetzt mit +/-0,1 Liter - passt.
Gruß M.