Eektrotechniker halt
Also jetzt aber mal zur Problemlösung:
wenn man sich die Sofitten anguckt, dann erkennt man 6 LEDs.
Unter Annahme der Durchlassspannung einer LED von 3,5 V und einem Strom von 30 mA pro LED, so dürften je drei in Reihe geschaltet sein und die dann parallel zu den anderen drei.
Ergo fließt da nur ein Strom von 30 mA + 30 mA = 60 mA durch die Sofitte.
Dies ist zu wenig für die Diagnose.
Mittels des Parallelwiderstands wird der fließende Strom über die Schwelle erhöht, so dass die Diagnose nicht mehr meckert.
Rein rechnerisch müsste der Parallelwiderstand mit 33Ohm / 5W dimensioniert sein um auf die Werte einer 5 Watt Lampe zu kommen.
Es reichen aber wohl auch 56 Ohm / 5 W aus, wie tohro bereits oben schrieb.
07.04.2006 bis 11.04.2015: O² Combi 1,9 TDI DPF Ambiente Plus, Graphit-grau, Stoff onyx schwarz, Popowärmer, Dachreling, 4 el. FH, GRA, Climatronic, MuFuLeLe, Audience
