Octavia Combi TDI 74 kw vs. 96 kw
- Quax 1978
- Bruchpilot
- Beiträge: 5382
- Registriert: 1. April 2005 10:47
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: SC 1.8 TSI DSG
- Kilometerstand: 1600
- Spritmonitor-ID: 0
Woran liegt das eigentlich das jeder seinen Diesel unbedingt kaputt machen will mit der Nachrüstung eines DPF. Reine Kostenfrage kann es jedenfalls nicht sein. Gerade nicht bei denen die ihr AUto schon länger als drei Jahre fahren. Oder glaubt ihr im Ernst das ein DPF da soviel beim Wiederverkauf ausmacht. Und das die Dinger so gut sind kann ich anhand der hier dargestellten Probleme auch nicht mehr glauben.
Sanfte Grüße Quax
Sanfte Grüße Quax
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Kennzeichenliste
- Quax 1978
- Bruchpilot
- Beiträge: 5382
- Registriert: 1. April 2005 10:47
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: SC 1.8 TSI DSG
- Kilometerstand: 1600
- Spritmonitor-ID: 0
Also das halte ich für ein Gerücht. Steuern sparen beim 1,9er wären ca 24€ pro Jahr. Dagegen gerechnet die Kosten für den DPF von 500-700 € (abzüglich ca 300€ vom Staat). Macht eine Differenz von ca. 250€ (grob gerechnet). Da müsste ich meinen TDI noch zehn Jahre fahren um die Kosten wieder einzufahren. Das nächste Problem sind die Zusätzlichen Kosten der Wartung gegenüber dem Normalzustand des Fahrzeuges. Weiß doch kaum einer was zusätzlich noch kommt. Von daher bin ich momentan noch sehr abgeneigt einen DPF nachzurüsten. Als Neuwagen ist es wahrscheinlich sinnvoll einen DPF zu ordern.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Kennzeichenliste
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Wenn es um eine reine CO2-Besteuerung gehen würde, müsstest Du mit einem Diesel allein vom Verbrauch her auf der sicheren Seite sein, auch wenn Dieseltreibstoff bei der Verbrennung insgesamt etwas mehr CO2 erzeugt - irgendwo muß ja auch der viele Ruß herkommen, Wasserstoffatome können es ja nicht seinBodydrag hat geschrieben:@Alfred: die Sache mit der KfZ-Steuer macht mir in der Tat etwas Kopfzerbrechen. Angenommen Fall 1 tritt ein und Autos werden in Zukunft nach Schadstoffausstoß besteuert. Oder Fall 2: Kfzsteuer fällt ganz weg und die Kosten werden auf den Spritpreis draufgesetzt.
Bin ich in beiden Fällen mit einem Octavia TDi 96kW auf der sicheren Seite, sprich werde ich durch die Änderung nicht benachteiligt?

Aber ein Diesel erzeugt eben nicht nur (weniger) CO2, sondern auch noch Ruß und andere Schadstoffe - NOx z.B., je heißer, feiner und moderner, um so mehr. Ist recht gut an dem Hallenbadähnlichen Gestank bei Mercedes-CDI und Ford-TCI CR-Motoren zu erschnuppern.
All das in einen rellen und gerechten steuerlichen oder Zapfsäulenpreislichen Topf zu bringen, ist bestimmt keine leichte Aufgabe, aber wenn man den Veröffentlichungen der letzten Wochen Glauben schenken darf, geht es nicht mehr um Gerechtigkeit sondern nur noch um unser Überleben. Von daher plädiere ich über einen entsprechenden Preis an der Zapfsäule, auch wenn mir das als Pendler weh tun würde und mein geliebtes Autogas davon mit Sicherheit nicht verschont werden würde und dürfte. Aber anders ist dem deutschen PS-und Verbrauchs-Wahn wohl nicht beizukommen.
MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb

ich dank euch allen erst mal für die Beiträge.
tja, angenommen es wird in Zukunft wirklich nach Schadstoffausstoß besteuert - glaubt ihr dann, dass ich mit einem tdi mit Rußpartikelfilter mehr Steuern bezahle als mit einem vergleichbaren Benziner?
Und noch ne Frage: darf ich mit dem tdi 96 kW eigentlich Biodiesel tanken oder gar Pflanzenöl?
tja, angenommen es wird in Zukunft wirklich nach Schadstoffausstoß besteuert - glaubt ihr dann, dass ich mit einem tdi mit Rußpartikelfilter mehr Steuern bezahle als mit einem vergleichbaren Benziner?
Und noch ne Frage: darf ich mit dem tdi 96 kW eigentlich Biodiesel tanken oder gar Pflanzenöl?
- Quax 1978
- Bruchpilot
- Beiträge: 5382
- Registriert: 1. April 2005 10:47
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: SC 1.8 TSI DSG
- Kilometerstand: 1600
- Spritmonitor-ID: 0
Also über Bio-Diesel nur soviel, Hier wurde viel diskutiert darüber und es wurde zum größten Teil davon abgeraten. Skoda hat wohl nix dagegen wurde mir bei Nachfrage gesagt.
Sanfte Grüße Quax
Sanfte Grüße Quax
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Kennzeichenliste
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 494
- Registriert: 28. November 2004 11:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0 TDI 140 PS
- Kilometerstand: 56600
- Spritmonitor-ID: 0
Ausserdem müssten die meisten noch einen neuen Kat einbauen lassen, denn der Nachrüstfilter wird nur eingebaut, wenn der PKW jünger als 5 Jahre ist und noch keine 80.000 KM auf der Uhr hat. :motz:Quax 1978 hat geschrieben:Also das halte ich für ein Gerücht. Steuern sparen beim 1,9er wären ca 24€ pro Jahr. Dagegen gerechnet die Kosten für den DPF von 500-700 € (abzüglich ca 300€ vom Staat). Macht eine Differenz von ca. 250€ (grob gerechnet). Da müsste ich meinen TDI noch zehn Jahre fahren um die Kosten wieder einzufahren. Das nächste Problem sind die Zusätzlichen Kosten der Wartung gegenüber dem Normalzustand des Fahrzeuges. Weiß doch kaum einer was zusätzlich noch kommt. Von daher bin ich momentan noch sehr abgeneigt einen DPF nachzurüsten. Als Neuwagen ist es wahrscheinlich sinnvoll einen DPF zu ordern.
Also meiner bekommt nie einen Filter...
Gruß
LuckyMan, mit 86.000 KM auf der Uhr nach 2 Jahren
Hängt davon ab, welche Schadstoffe berücksichtigt werden. Aus CO2-Sicht ist ein Diesel immer günstiger.tja, angenommen es wird in Zukunft wirklich nach Schadstoffausstoß besteuert - glaubt ihr dann, dass ich mit einem tdi mit Rußpartikelfilter mehr Steuern bezahle als mit einem vergleichbaren Benziner?
Es hält sich in Grenzen, aber wenn du so schnell fahren willst ist der 96kWer die bessere Wahl.Ich hab auch mal gelesen, der TDI soll so ab 150 kmh ziemlich laut werden.
8avia Combi Rider [11/2003] 4X4 TDI 74 kW [ATD] 6-Gang
bin sehr zufrieden
Hallo,
ich fahre meinen 2003er 96kw jetzt seit Ende November 2006.
Bin viel auf der Bahn und das 6Ganggetriebe ist die reine Wonne.
Wenn ich bei 100 in den 6. schalte bin ich immer wieder erstaunt wie der weg zieht!
Auch in der Stadt ist es ein Vergnügen mit soviel Power zu fahren.
Musst nur wissen ab wann der Turbo einsetzt, kommt halt erst ab ca 1800 u/min aber dann richtig. Aber auch davor ist genug Kraft da um gut durch zu kommen!
Da ich auch nicht grade langsam fahre und meist mit 180/190 unterwegs bin, wenn's denn geht, bin ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,8l sehr zufrieden.
Hab ihn auch schon auf 5l gehabt, ist aber langweilig
Und in der Versicherung müsste er gleich sein wie die anderen TDI.
Die Steuergeschichte ist ne Sache für sich, wenn's über Mehrwertrsteuer geht dann darfst ihn halt nur "normal" fahren, wenn ich so in den Spritmonitor sehe dann scheint ja für die meisten ein Verbrauch von unter 5l normal zu sein.
Also ist das kein grosser Verbrauch.
Und zum Thema Zuverlässigkeit, es fahren sehr viele aus dem VAG Konzern mit dieser Maschine und dafür liest man recht wenig über Probleme, ich hatte bis jetzt noch keine. Sind ja auch erst 3 Monate.
Zahnriemen ist allerdings bei 90 000 der Wechsel angesagt!
So, wollte meine Zufriedenheit auch mal kund tun
Gruß aus Bremen
Magnus
ich fahre meinen 2003er 96kw jetzt seit Ende November 2006.
Bin viel auf der Bahn und das 6Ganggetriebe ist die reine Wonne.
Wenn ich bei 100 in den 6. schalte bin ich immer wieder erstaunt wie der weg zieht!
Auch in der Stadt ist es ein Vergnügen mit soviel Power zu fahren.
Musst nur wissen ab wann der Turbo einsetzt, kommt halt erst ab ca 1800 u/min aber dann richtig. Aber auch davor ist genug Kraft da um gut durch zu kommen!
Da ich auch nicht grade langsam fahre und meist mit 180/190 unterwegs bin, wenn's denn geht, bin ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,8l sehr zufrieden.
Hab ihn auch schon auf 5l gehabt, ist aber langweilig

Und in der Versicherung müsste er gleich sein wie die anderen TDI.
Die Steuergeschichte ist ne Sache für sich, wenn's über Mehrwertrsteuer geht dann darfst ihn halt nur "normal" fahren, wenn ich so in den Spritmonitor sehe dann scheint ja für die meisten ein Verbrauch von unter 5l normal zu sein.
Also ist das kein grosser Verbrauch.
Und zum Thema Zuverlässigkeit, es fahren sehr viele aus dem VAG Konzern mit dieser Maschine und dafür liest man recht wenig über Probleme, ich hatte bis jetzt noch keine. Sind ja auch erst 3 Monate.
Zahnriemen ist allerdings bei 90 000 der Wechsel angesagt!
So, wollte meine Zufriedenheit auch mal kund tun

Gruß aus Bremen
Magnus
Octavia Combi 1.9 TDi PD Elegance, EZ 06/03
- Quax 1978
- Bruchpilot
- Beiträge: 5382
- Registriert: 1. April 2005 10:47
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: SC 1.8 TSI DSG
- Kilometerstand: 1600
- Spritmonitor-ID: 0
Re: bin sehr zufrieden
Also zur ersten Zeile. Nein Stimmt nicht. Der 96 kw ist günstiger als der 81 kw (eigene Erfahrung). Zeile 2 wenn es sich um ein Herstellungszeitraum vor 08/03 handelt ist er bei 90 Tkm fällig. Danach ist er bei 120 Tkm fällig.Higgi68 hat geschrieben:
Und in der Versicherung müsste er gleich sein wie die anderen TDI.
Zahnriemen ist allerdings bei 90 000 der Wechsel angesagt!
Sanfte Grüße Quax
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Kennzeichenliste