Seite 2 von 3

Verfasst: 3. Oktober 2003 12:37
von Kromi
Hi,

noch ein Nachtrag aus der Praxis zu diesem Thema:
Was sich beim letzten Mal prima bewährt hat, ist die Benutzung von Hundegittern in den beiden hinteren Fenstern.

Bild

Dazu dann noch einen Abstandshalter für die Heckklappe, und schon kann die Luft mühelos durch's Auto zirkulieren. :-)

Gruß! Kromi

Verfasst: 3. Oktober 2003 12:55
von cdfcool
Hi,

sind Wohnungen bei euch so teuer? :lol: :lol:

sorry, aber ich konnte nicht anders :lol: :lol:

Verfasst: 5. Oktober 2003 03:21
von mcgregg
Hallo Kromi!

Ich hab auch schon mal eine Nacht im Octi verbracht. Ein Wohnmobil ist es zwar nicht, aber sehr viel bequemer als ein Golf II. :wink: Es war draußen allerdings recht warm (ca. 14°C) und ich hatte mit Kondenswasser keine Probleme.

Aber jetzt zu Deinem Problem. Das Hundegitter ist schon nicht schlecht, dein Hund kann nicht mehr raus und böse Langfinger nicht mehr rein. Allerdings wird es dann bei Regen eher zum Problem. :roll: Meine Frau kam auf die Idee ein Türlüftungsgitter aus Kunstoff zu nehmen. Das sollte lüften, Hund und Regen abhalten. Nur müßte das Teil entsprechend angepaßt werden.

Meine spontane Idee war das Fahrzeuggebläse. Das ist aber recht laut, und mal eben 4 Ampere in Stufe 1 möchte ich der Batterie auch nicht auf Dauer zumuten. Ich sollte, wie schon bei meinem Golf, ein stufenlose Drehzahlregelung mit Pulsweitenmodulation einbauen. Dann hätte ich bei ca. 1 A einen leisen Lüfter und geringen Stromverbrauch. Bald ist der Golf fällig für den Schrott, dann wird umgebaut. :D Noch sparsamer und leiser wäre es, zwei 60 mm Elektroniklüfter (hab ich noch rumliegen), vor der Fahrzeugentlüftung (hinter der rechten Seitenklappe im Kofferraum) zu plazieren. Vielleicht probiere ich das demnächst mal aus.

Desweiteren solltest Du vielleicht noch etwas wärmedämmendes vor die Scheiben tun. Hab ich mir schon viele Gedanken zu gemacht, aber noch leider keine gute Lösung gefunden. Aber wenn jemand eine Idee hat?

Wenn das so weitergeht brauchen wir bald ein neues Unterforum: "Octi als Wohnmobil." :lol:

mcgregg

Verfasst: 6. Oktober 2003 00:06
von Kromi
Hi mcgregg,

vielen Dank für Deinen Beitrag mit interessanten Aspekten! :-)

Zunächst noch mal zur Verdeutlichung ein Foto zur Heckklappenhalterung, die relativ 'regenbeständig' ist im Gegensatz zu dem Hundegitter.

Was meinst Du genau mit 'Türlüftungsgitter'? Kann mir die Funktionsweise nicht ganz vorstellen.

Eine stromsparende Luftzufuhr mittels Lüftern ist auch nicht zu verachten. Solltest Du es umgesetzt haben, freue ich mich über News.
Nachteile sehe ich allerdings darin, dass ein gewisser Geräuschpegel vorhanden ist und dass die Menge der zugeführten Frischluft weit unter dem liegen könnte, was durch teilweise geöffnete Fenster oder Heckklappe beigeführt werden könnte.

Wie ich sehe, werden wir weitertütfteln. Sehr sympathisch! :-)
Ein WoMo-Umbau wird sicher nicht stattfinden, aber für eine geruhsame Nacht ist der Octi immer zu haben.... ;-)

Gruß! Kromi

Verfasst: 30. April 2004 11:46
von dotwin
Thread aus der Versenkung holend... :D :

Wie um alles in der Welt bekommt man denn eine ebene Liegenfläche zur Übernachtung beim Octi-Combi hin??? Muß man die Sitzlehne & Bank hinten ausbauen? Habt Ihr eventuell Tipps?
Irgendwie kann ich die 1,80m Liegefläche nicht nachvollziehen...
EDIT: habe keinen doppelten Boden im Kofferraum!
Gruß

dotwin

Verfasst: 30. April 2004 11:53
von gm1979
@dotwin
wie?
einfach die sitzfläche (wo dein hintern aufliegt) nach oben ziehen und nach vorne klappen (dann kann ma sie noch rausnehmen, durch das zusammendrücken der befestitungsstäbe)
dann die rückbank lösen (durch das nachobenziehen der knöpfchen neben den kopfstützen)
und diese nach vornelegen
und ole vole hat man 2m länge

ich wusste das bis vor 3 wochen auch nicht :evil:

Verfasst: 30. April 2004 12:37
von **KunaX**
@dotwin
Muß man die Sitzlehne & Bank hinten ausbauen? Habt Ihr eventuell Tipps?
:rofl: :rofl: :rofl: ABER HALLO!


Funktionsweise so wie gm 1979 beschrieben hat!
Aber ohne doppelten Boden bekommst du keine gerade Fläche hin! :wink:
Also nix mit gemütlichen Schlafen! :roll:

CU
KunaX

Verfasst: 30. April 2004 14:01
von dotwin
**KunaX** hat geschrieben: :rofl: ABER HALLO!
Lach nicht, hatte mir das schon angeschaut und dachte, dass die Sitzfläche nicht so einfach zu entnehmen ist. Ist die Lehne denn auch einfach auszubauen? Vielleicht klassischer rtfm-Fehler :D

Verfasst: 30. April 2004 14:37
von **KunaX**
HI dotwin!

Hast wohl noch nie dein Ladevolumen deines Octavias ausgenutzt! :lol:

Wenn du die Sitzfläche ausgebaut hast einfach die Rückenlehne nach vorne umklappen! Fertig! die Rückenlehnen lassen sich nicht ganz enfernen (im Prinzip schon nur das ist mit etwas Arbeit verbunden!)

Aber das Umklappen der Lehnen sollt für genügend Stauraum reichen! :wink:

Wie das Rollo entfernt wird muß ich dir jetzt wohl nicht erklären,oder!!?? :lol: :wink:

CU
KunaX

P.s: Schönes WOende! 8)

Verfasst: 30. April 2004 15:43
von dotwin
@KunaX

Es hing eigentlich nur an der Info, dass man die Sitzfläche auch komplett entfernen kann (die stört ja schon arg). Als Ex-Mondeo Turnier-Fahrer ist man es halt nicht mehr gewöhnt, etwas ausbauen zu müssen um eine große Ladefläche zu haben... :wink:

Dir auch schönes Wochenende!