Motor aus an der Ampel - ja oder nein?

Zur Technik des Octavia II
Sven2
Alteingesessener
Beiträge: 477
Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: TDI 125 kW

Beitrag von Sven2 »

Das Brutalste, was man einem Verbrennungsmotor antun kann: Starten. Dabei treten die höchsten Beschleunigungen aller bewegten Teile auf.
Außerdem habe ich so eine gewisse Ahnung, wer den nächsten Anlasser zahlt. Deshalb lasse ich den Motor bei kurzen Stopps laufen.

Anbei noch ein Vergleich des so gelobten Start-Stopp BMW mit einem konventionellen VW Golf:
http://www.auto-motor-und-sport.de/test ... _14013.hbs
Benutzeravatar
Koepi
Alteingesessener
Beiträge: 2436
Registriert: 13. April 2007 05:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 187414

Beitrag von Koepi »

Interessanter Vergleich. Hätte aus dem Bauch heraus auch der Werbemaschienerie von BMW geglaubt und den BMW sparsamer als den Golf eingeschätzt.
Benutzeravatar
zip2000
Alteingesessener
Beiträge: 248
Registriert: 16. April 2007 15:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von zip2000 »

AutomatikFahrer hat geschrieben:Ich sehe das im Grunde genauso wie Du. Evtl. wird noch die Batterie und/oder Anlasser stärker belastet. :wink:
Unnötig belastet wird die Batterie u. der Anlasser ganz sicher und deshalb stelle ich an Ampeln nicht ab.
Ein O² Pacco 1.9 TDI Combi in BlackMagic mit Pirelli 225/45R17 auf Zenith 7x17. Xenon, abgedunkelte Scheiben, Dachreeling & HHC und Thermo Top C + T100 HTM., MJ 2007
Zuvor ein Fabia 1.4TDI PD, Combi, MJ 2004
Benutzeravatar
w0tan
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 8. November 2006 13:15

Beitrag von w0tan »

Sven2 hat geschrieben: Anbei noch ein Vergleich des so gelobten Start-Stopp BMW mit einem konventionellen VW Golf:
http://www.auto-motor-und-sport.de/test ... _14013.hbs
Die Tests sind für mich quasi wertfrei, da mir absolut unbegreiflich ist, wie man mit einer Drittelmix-Tour unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit im Mittel Werte um die 7l aus dem 2.0 TDI herausprügelt.

Wie mit binärem Gasfuss vergleichende "Sparfahrten" durchgeführt werden sollen, bleibt wohl ein Geheimnis der Autoren.
Octavia II Combi 2.0 TDI | EZ 10-2005 | Black Magic | Bild
EX seit 09/2008... danke, dass du gehalten hast ;)

Roomster 1.4 Comfort | EZ 03-2008 | Arctic Blue | Bild
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Ich heule schon rum wenn mein Auto 30 Sekunden an der Ampel steht und läuft. Wenn ich sehe wie eine Ampel auf Rot schaltet, mache ich den Motor aus. Mein Verbrauch spricht, trotz Kurzstreckenfahrzeug, für sich.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

@w0tan: Dem kann ich nur beipflichten. Entweder haben die im dunkelroten Bereich angefangen zu schalten oder die kennen auf der Landstrasse und in der Stadt keine Geschwindigkeitsbegrenzung.

Was nun die ganze Start-Stop-Automatik bringen wird, kann man eh erst nach Jahren sehen. Viele Dinge werden heute schon eingebaut, obwohl man noch nicht mal den Beta-Test beendet hat. Schönstes Beispiel: DPF bei VW und Co.

Ansonsten mache ich auch nur an Bahnübergängen oder bei Ampeln, wo ich weiß, dass es länger dauert (Baustelle), den Motor aus.

Grüße Frank
Benutzeravatar
Marko1103
Alteingesessener
Beiträge: 389
Registriert: 15. November 2004 13:55

Beitrag von Marko1103 »

Klinke hat geschrieben:Ich heule schon rum wenn mein Auto 30 Sekunden an der Ampel steht und läuft. Wenn ich sehe wie eine Ampel auf Rot schaltet, mache ich den Motor aus. Mein Verbrauch spricht, trotz Kurzstreckenfahrzeug, für sich.
@klinke

was macht das in Zahlen erfahrungsgemäß aus ? :-?
Hast Du erhöhte Verschleißerscheinungen von Batterie, Anlasser etc warnehmen können ?

Grüße
Marko
o2 V/RS TDI, Limousine, Race-Blau, Audience+Soundsystem, GRA, Schiebedach, BJ:03/07, Wischwassersieb

Tixuma - die neue Suchmaschine
Benutzeravatar
w0tan
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 8. November 2006 13:15

Beitrag von w0tan »

Marko1103 hat geschrieben: @klinke

was macht das in Zahlen erfahrungsgemäß aus ? :-?
Hast Du erhöhte Verschleißerscheinungen von Batterie, Anlasser etc warnehmen können ?
Nach 28 TKM?

Ich habe knapp 26 TKM runter und verfahre ähnlich, bemerkt hab ich in der Richtung noch nichts, würde mich auch bei der geringen Laufleistung überraschen.

Die Teile werden vielleicht erhöht beansprucht, das bekommt dann aber erst der nächste Besitzer mit...
Octavia II Combi 2.0 TDI | EZ 10-2005 | Black Magic | Bild
EX seit 09/2008... danke, dass du gehalten hast ;)

Roomster 1.4 Comfort | EZ 03-2008 | Arctic Blue | Bild
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

zip2000 hat geschrieben:
AutomatikFahrer hat geschrieben:Ich sehe das im Grunde genauso wie Du. Evtl. wird noch die Batterie und/oder Anlasser stärker belastet. :wink:
Unnötig belastet wird die Batterie u. der Anlasser ganz sicher und deshalb stelle ich an Ampeln nicht ab.
Na dann laß doch den Motor auch über Nacht laufen. Das erspart den Kaltstart am Morgen.
Das beste was man für seinen Motor tun kann... Glauben ist eben nicht wissen!

Ab 20 Sekunden lohnt sich ein Abstellen.
Weder Batterie noch Anlasser weden bei einem Warmstart übermäßig belastet. Nach einer Kurbelwellenumdrehung läuft der Motor wieder.

Das Benzin ist eben noch viel zu billig

/snipy
2.0 FSI Elegance Combi
Benutzeravatar
zip2000
Alteingesessener
Beiträge: 248
Registriert: 16. April 2007 15:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von zip2000 »

snipys hat geschrieben: Na dann laß doch den Motor auch über Nacht laufen. Das erspart den Kaltstart am Morgen.
Das beste was man für seinen Motor tun kann... Glauben ist eben nicht wissen!
Ein ganz intelligenter Vergleich! Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?
Auf dem Weg vom Büro nach Hause könnte ich dann auf ~5km ca. 3x abstellen und wieder starten. Sehr gesund, weil da der Motor sicher schon warm ist...
Man muss eben alles ein bisserl relativieren.
snipys hat geschrieben: Ab 20 Sekunden lohnt sich ein Abstellen.
Für wen?
Ein O² Pacco 1.9 TDI Combi in BlackMagic mit Pirelli 225/45R17 auf Zenith 7x17. Xenon, abgedunkelte Scheiben, Dachreeling & HHC und Thermo Top C + T100 HTM., MJ 2007
Zuvor ein Fabia 1.4TDI PD, Combi, MJ 2004
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“